Thema Politik
Wohnungsbauprojekt spaltet die Ortschaft Hergenrath
Es ist zurzeit das Gespräch in Hergenrath und wohl die erste große Herausforderung für die neue Kelmiser Mehrheit von PFF,…
....weiterlesenFortsetzungsroman Fotovoltaik: Namur einigt sich auf Übergangsregelung ab 1. April
In der nicht enden wollenden Geschichte der Fotovoltaik-Förderung hat sich die wallonische Regierung in Namur auf eine Übergangsregelung verständigt. Diese…
....weiterlesenCapitol: Eupener CSP wirft Evers „Wild-West-Stil“ vor
Der Streit ums Capitol-Projekt, das die neue Eupener Mehrheit auf Eis gelegt hat, geht weiter: Am Freitag reagierte die CSP-Fraktion…
....weiterlesen„Parkplatz-Affäre“: Absprache zwischen BRF und PDG war laut Ecolo „den Fraktionen bekannt“
Am Freitagnachmittag hat sich auch die Ecolo-Fraktion zur Finanzierung der Parkplätze am Standort des künftigen DG-Parlaments am Eupener Kehrweg mittels…
....weiterlesenBei den Pensionen kommen Politiker sehr gut weg
Die Sicherung der Altersrente wird eines der wichtigsten Themen in den nächsten Jahren sein. Die steigende Lebenserwartung bringt das alte…
....weiterlesenBegrenzung der Anzahl Plätze in Alten- und Pflegeheimen auf 150 sorgt für Zündstoff
Am Freitag hat auch die CSP-Fraktion im Parlament der DG gegen die von SP, PFF und ProDG beschlossene Begrenzung der…
....weiterlesenEin „Hochamt“ für Lambertz: DG übernimmt Vorsitz der Euregio Maas-Rhein
Das war der Tag des Karl-Heinz Lambertz: Der Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft hatte gerufen, und rund 250 Funktionäre und hochrangige…
....weiterlesenEupen: „Frischer Wind“ oder „nur alte Projekte“?
Montagabend traf sich der Stadtrat in Eupen u.a. zur Diskussion und Abstimmung über das Richtlinienprogramm für die laufende Legislaturperiode, das…
....weiterlesenDiskussion ums Eupener Capitol: Soll man es erhalten oder nicht?
Neben den vorgesehen Tagesordungspunkten der Sitzung des Eupener Stadtrats am Montag (siehe Artikel anbei) wurde kurzfristig eine Interpellation des Stadtratsmitglieds…
....weiterlesenAußenbeziehungen: Lambertz entschuldigt sich für verspätete Antwort zu Reisekosten
Anderthalb Wochen nach der Offenlegung der Kosten der Auslandsreisen der DG-Regierung für das Jahr 2010 hat sich Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz…
....weiterlesen