Topnews

42 Prozent der belgischen Autofahrer verzichten mit Absicht beim Abbiegen auf Benutzung des Blinkers

Neben der Hupe ist der Blinker das einzige Mittel, mit dem Autofahrer ihre Absichten signalisieren können. Foto: Shutterstock

Entscheiden Sie sich manchmal, beim Abbiegen nicht zu blinken? Das französische Unternehmen Vinci Autoroutes hat diese Frage Autofahrern in elf europäischen Ländern gestellt, darunter auch in Belgien. Mit überraschenden Ergebnissen.

Vinci Autoroutes ist der größte Autobahn-Betreiber Frankreichs. Das Unternehmen gehört zur VINCI-Gruppe und betreibt rund 4.443 km mautpflichtige Autobahnen im Rahmen langfristiger Konzessionsverträge mit dem französischen Staat.

Laut den in unserem Land vom Institut Vias veröffentlichten Umfrageergebnissen haben in Belgien 42 Prozent der Befragten bejaht, dass sie sich manchmal entscheiden, beim Abbiegen den Blinker nicht zu benutzen.

Die Franzosen sind mit 47 Prozent noch schlechter als wir Belgier, ebenso die Briten (46 Prozent) und die Griechen (45 Prozent). Belgien liegt gleichauf mit Schweden und den Niederlanden. Die besten Schüler der Klasse sind die Slowaken (31 Prozent) und die Polen (37 Prozent).

Als Begründung geben die Belgier (47 Prozent) an, dass sie diese Regel in ihrer Situation für unnötig halten. 22 Prozent verweisen auf ihre Erfahrung am Steuer und glauben daher, dass sie niemanden gefährden. Jeder Fünfte (20 Prozent) meint, dass die anderen „schon sehen werden, dass ich abbiege“. Und schließlich verzichten 15 Prozent aufs Blinken, weil sie keine Geldstrafe riskieren.

Den Blinker zu betätigen, erfordert keine Anstrengung. Foto: Shutterstock

„In Belgien ist der Anteil der Autofahrer, die das Fehlen von Sanktionen anführen, am höchsten. Der europäische Durchschnitt liegt bei 12 Prozent”, betont Benoît Godart, Sprecher des Instituts Vias.

Das Institut für Sicherheit im Straßenverkehr hatte bereits 2022 eine Studie zum Nichtbenutzen des Blinkers durchgeführt. Fast zwei von drei Fahrern (63 Prozent) bezeichneten dieses Verhalten als das nervigste in Ballungsgebieten. „Kurz gesagt, die Einstellung der Belgier zum Blinker ist gelinde gesagt paradox”, mein Godart.

Wenn man Autofahrer fragt, warum sie sich an die Verkehrsregeln halten, antworten 21 Prozent der Belgier „um ein Bußgeld zu vermeiden“. Das ist der höchste Prozentsatz unter den teilnehmenden europäischen Ländern. Dagegen geben nur 12 Prozent der Belgier an, dies zum Schutz anderer Verkehrsteilnehmer zu tun. Das sind halb so viele wie im Vereinigten Königreich (24 Prozent) und deutlich weniger als im europäischen Durchschnitt (18 Prozent).

Neben der Hupe ist der Blinker das einzige Mittel, mit dem Autofahrer ihre Absichten signalisieren können. „Ihn zu benutzen bedeutet auch, die eigene Sicherheit und die der anderen zu gewährleisten. Man muss jedoch keine lange Strecke zurücklegen, um festzustellen, dass der Blinker nur selten benutzt wird. Was gibt es Ärgerlicheres, als an einer Kreuzung warten zu müssen, weil der Fahrer auf der Querstraße nicht den Blinker gesetzt hat”, erklärt Godart. (cre)

7 Antworten auf “42 Prozent der belgischen Autofahrer verzichten mit Absicht beim Abbiegen auf Benutzung des Blinkers”

  1. Hugo Egon Bernhard von Sinnen

    Zukünftig kommt noch die Ausrede hinzu:
    Mit einem E-Fahrzeug schaffet man mehr Kilometer, wenn man keinen Blinker setzt 😂.
    Unglaublich was sich im Straßenverkehr alles tummelt.
    ….. Und schließlich verzichten 15% aufs blinken, weil sie keine Geldstrafe riskieren….
    Dabei handelt es sich wohl um einen schriftfehler OD ? Oder kann mir das jemand erklären, sollte es im Artikel korrekt beschrieben sein ?

  2. Fahre heute noch sehr viel.
    Was einem gewaltig ärgert,die meisten fahren ohne blinker.
    Hupt man ,weil man fast einen Unfall vermeidet,kommt der Stinkefinger.
    Bin im Leben sehr viel gefahren,heute fahren die meisten so was von Rücksichtslos.
    Nur noch Egoisten auf der Bahn.

  3. Kreisverkehr

    Besonders lästig sind die Autofahrer, die im Kreisverkehr nicht anzeigen, dass Sie den Kreis an der nächsten Ausfahrt verlassen (!!) das ist eine Unverschämtheit den andern gegenüber, weil sie damit die nächste Kreiseinfahrt blockieren – es ist an der Zeit, das die Polizei da mal Knöllchen verteilt.

Antworten

Impressum Datenschutzerklärung
Desktop Version anfordern