Gesellschaft

42 Prozent der belgischen Autofahrer verzichten mit Absicht beim Abbiegen auf Benutzung des Blinkers

Neben der Hupe ist der Blinker das einzige Mittel, mit dem Autofahrer ihre Absichten signalisieren können. Foto: Shutterstock

Entscheiden Sie sich manchmal, beim Abbiegen nicht zu blinken? Das französische Unternehmen Vinci Autoroutes hat diese Frage Autofahrern in elf europäischen Ländern gestellt, darunter auch in Belgien. Mit überraschenden Ergebnissen.

Vinci Autoroutes ist der größte Autobahn-Betreiber Frankreichs. Das Unternehmen gehört zur VINCI-Gruppe und betreibt rund 4.443 km mautpflichtige Autobahnen im Rahmen langfristiger Konzessionsverträge mit dem französischen Staat.

Laut den in unserem Land vom Institut Vias veröffentlichten Umfrageergebnissen haben in Belgien 42 Prozent der Befragten bejaht, dass sie sich manchmal entscheiden, beim Abbiegen den Blinker nicht zu benutzen.

Die Franzosen sind mit 47 Prozent noch schlechter als wir Belgier, ebenso die Briten (46 Prozent) und die Griechen (45 Prozent). Belgien liegt gleichauf mit Schweden und den Niederlanden. Die besten Schüler der Klasse sind die Slowaken (31 Prozent) und die Polen (37 Prozent).

Als Begründung geben die Belgier (47 Prozent) an, dass sie diese Regel in ihrer Situation für unnötig halten. 22 Prozent verweisen auf ihre Erfahrung am Steuer und glauben daher, dass sie niemanden gefährden. Jeder Fünfte (20 Prozent) meint, dass die anderen „schon sehen werden, dass ich abbiege“. Und schließlich verzichten 15 Prozent aufs Blinken, weil sie keine Geldstrafe riskieren.

Den Blinker zu betätigen, erfordert keine Anstrengung. Foto: Shutterstock

„In Belgien ist der Anteil der Autofahrer, die das Fehlen von Sanktionen anführen, am höchsten. Der europäische Durchschnitt liegt bei 12 Prozent”, betont Benoît Godart, Sprecher des Instituts Vias.

Das Institut für Sicherheit im Straßenverkehr hatte bereits 2022 eine Studie zum Nichtbenutzen des Blinkers durchgeführt. Fast zwei von drei Fahrern (63 Prozent) bezeichneten dieses Verhalten als das nervigste in Ballungsgebieten. „Kurz gesagt, die Einstellung der Belgier zum Blinker ist gelinde gesagt paradox”, mein Godart.

Wenn man Autofahrer fragt, warum sie sich an die Verkehrsregeln halten, antworten 21 Prozent der Belgier „um ein Bußgeld zu vermeiden“. Das ist der höchste Prozentsatz unter den teilnehmenden europäischen Ländern. Dagegen geben nur 12 Prozent der Belgier an, dies zum Schutz anderer Verkehrsteilnehmer zu tun. Das sind halb so viele wie im Vereinigten Königreich (24 Prozent) und deutlich weniger als im europäischen Durchschnitt (18 Prozent).

Neben der Hupe ist der Blinker das einzige Mittel, mit dem Autofahrer ihre Absichten signalisieren können. „Ihn zu benutzen bedeutet auch, die eigene Sicherheit und die der anderen zu gewährleisten. Man muss jedoch keine lange Strecke zurücklegen, um festzustellen, dass der Blinker nur selten benutzt wird. Was gibt es Ärgerlicheres, als an einer Kreuzung warten zu müssen, weil der Fahrer auf der Querstraße nicht den Blinker gesetzt hat”, erklärt Godart. (cre)

24 Antworten auf “42 Prozent der belgischen Autofahrer verzichten mit Absicht beim Abbiegen auf Benutzung des Blinkers”

  1. Hugo Egon Bernhard von Sinnen

    Zukünftig kommt noch die Ausrede hinzu:
    Mit einem E-Fahrzeug schaffet man mehr Kilometer, wenn man keinen Blinker setzt 😂.
    Unglaublich was sich im Straßenverkehr alles tummelt.
    ….. Und schließlich verzichten 15% aufs blinken, weil sie keine Geldstrafe riskieren….
    Dabei handelt es sich wohl um einen schriftfehler OD ? Oder kann mir das jemand erklären, sollte es im Artikel korrekt beschrieben sein ?

    • @Hugo Egon Bernhard von Sinnen (14/08/2025 14:40):

      Zu ihren Satz;
      …Und schließlich verzichten 15% aufs Blinken, weil sie keine Geldstrafe riskieren…
      Ich weiß nicht genau wie das in den Rest Belgiens vor sich geht aber, in Eupen riskiert man idT keine/selten eine Geldstrafe bei egal welche Vergehen.

      Vor Schulen wird auf den Bürgersteig geparkt, Geschwindigkeitsmessungen fangen an bei 46 St/Km in eine 30-er Zone, Einbahnstraßen werden ignoriert, es wird „drauf los“ telefoniert/geschrieben mit Handy, mit „Öhrchen“ und zu zweit auf „Trottinette Electriques“, und die Liste könnte noch viiieeelll länger sein.
      Laut des Siedlungspolizisten darf man nicht „ZU REPRESSIV“ agieren, so hätte die Stadt Eupen kommuniziert.

  2. Fahre heute noch sehr viel.
    Was einem gewaltig ärgert,die meisten fahren ohne blinker.
    Hupt man ,weil man fast einen Unfall vermeidet,kommt der Stinkefinger.
    Bin im Leben sehr viel gefahren,heute fahren die meisten so was von Rücksichtslos.
    Nur noch Egoisten auf der Bahn.

  3. Kreisverkehr

    Besonders lästig sind die Autofahrer, die im Kreisverkehr nicht anzeigen, dass Sie den Kreis an der nächsten Ausfahrt verlassen (!!) das ist eine Unverschämtheit den andern gegenüber, weil sie damit die nächste Kreiseinfahrt blockieren – es ist an der Zeit, das die Polizei da mal Knöllchen verteilt.

    • Übersicht mit KI
      +6
      In Deutschland wird das korrekte Blinken oft missachtet, was zu Problemen im Straßenverkehr führen kann. Eine Studie des Auto Club Europa (ACE) zeigte, dass etwa 45 % der Fahrzeuge nicht korrekt blinken, wie Mobile.de berichtet.

      Zu dumm😁

    • Der Alte.

      Hat vielleicht damit zu tun, dass unsere belgischen Landsleute wo es straffrei möglich ist eine Art Zivilwiderstand ausüben. Wer hat noch nie gesehen wie bei Rot die Fußgängerampel ignoriert wird wenn kein Fahrzeug naht?

  4. Nicht Blinken ist total assi! Rechts ist noch hinnehmbar ausser z.B., wie oben schon geschrieben, im Kreisverkehr. Aber Linksabbieger vor mir, welche nicht blinken finde ich, besonders wenn ich Motorrad fahre, absolute Spitze. Ich kann nicht nachvollziehen wo das Problem liegt den Blinker zu setzen und nicht erst beim Einlenken.

    • OD-Experte

      Hier hat Mungo mal ausnahmsweise ins Schwarze getroffen.
      90% der Kommentaren hier blinken täglich extremerrechts.
      Die 10 % Kommentatoren die hier in beide Richtungen blinken, werden als linksgrünversifft-Blinker bezeichnet.

  5. Peter Müller

    22 Prozent verweisen auf ihre Erfahrung am Steuer und glauben daher, dass sie niemanden gefährden.
    Das waren nur die gefragten !. Weitaus mehr, meinen sie könnten ihr Fahrzeug sicher Steuern. Man braucht nur durch Eupen zu fahren, da hat man zuwenig Augen.

  6. Anarcho- Individualismus

    nach vielen Tausenden Kilometern auf allen Kontinenten dieser Erde muss ich leider feststellen dass meines Erachtens die Belgier zu den wohl schlechtesten Autofahrern zählen.
    Der Grund ist ein einzigartig ausgeprägter Anarcho-Individualismus der in manchen Bereichen erfrischend sein kann im täglichen Autoverkehr aber nur noch nervt und hochgefährlich ist.
    Eine Besserung ist nicht in Sicht, es sei denn das autonome Fahren wird endlich Realität.

  7. Leute, was ist denn jetzt los? Wo sind die Freiheitskämpfer, gegen Bevormundung, gegen die Diktatur der Verkehrsregelungen, gegen die Politik, die sich alles in die eigene Tasche schiebt und uns etwas vorschreibt? Alles Schlafschafe hier!? Unglaublich. Womöglich halten alle diese Ja-Sager auch noch bei Rot an der Ampel? Oder unterlassen es, die Freiheit zu genießen und mit dem Fahrrad auf die Autobahn zu fahren, bloß, weil es verboten ist. Durchschaut Ihr denn nicht den geheimen Plan dahinter, uns alle zu gefügigen Bütteln zu machen? ch bin sehr bestürzt! 😊😊😊

  8. Nummernschild

    Unbedingt auf das Nummernschild achten:

    NL: hält einfach an
    F: hält niemals an
    GB: fährt links aus Gewohnheit
    D: fährt links aus Sturheit
    B: ein Bisschen von allem und meistens zu schnell
    🤩🤩

  9. Faktenchecker

    ca.90% aller importierten Fachkräfte, behaupten diese hätten in der Heimat eine Führerschein gehabt und bekommen hier von der Gemeinde einen EU Führerschein ohne Prüfung, ohne Sprachkenntnise. ( in D / F / NL ) Ohne kenntnisse der Regeln in Belgien umgeschrieben !

    Ukrainer ebenfalls, kein gültigen Führerschein keine gültige Versicherung aber dürfen hier rumgurken.
    Der abgebrochene Zwerg Selenskyj, hat vor zwei Jahren bereits allen Flüchtlingen die Fahrerlubnis und Zulassung entzuogen !

    In verschieden Ländern reicht es bei der Prüfung das Auto oder Motorad anzubekommen, Führerschein Bestanden. LOL

    Interessant wird es wenn Frauen mit einem heimischen Führerschein ankommen aus Ländern wo Frauen gar kein Auto fahren dürfen ! Aber kein Problen wird einfach von der Gemeinde auf EU umgeschrieben !

    Fachkräfte die nie einen EU Führerschein gemacht haben, dürfen sogar Lizens Fahrlerer spielen !

    Und Sorry, bei Problemen hört man immer nur, „warum in Plestina egal“ „warum in Syrien egal“ usw., nur zu Info, wir sind nicht in Palestina, Syrien, Ukraine, Afrika etc., hier gelten unsere REGELN !

    Ich vertrete die Meinung, wer hier in Europa ein Fahrzeug führen möchte muss den Führerschein auch hier machen und zwar in der DG auf DEUTSCH, in der Wallonie auf Französisch und Flandern auf Niederländisch.

    • Hugo Egon Bernhard von Sinnen

      #Faktenchecker./Ob ihre Behauptungen korrekt sind?, würde es mich zwar nicht wundern, aber es wäre ein Skandal. Wenn man bedenkt was die hiesigen Leute auf dem Tisch legen müssen, um letztendlich den Schein in der Hand zu halten. Damit wäre außerdem die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gefährdet.
      Ein Fall für die Medien, auch wenn Donald Trump morgen früh, zu viel Salz auf sein Frühstücksei gestreut hat .

      • Peter Müller

        Was wollen sie denn auf den Tisch legen. :-))) Die haben doch keine Papiere. ich kenne Türken, die sich älter gemacht haben als sie sind. Es wird nicht nur ein F. Schein umgeschrieben, da laufen noch ganz andere Sachen, besonders Kindergeld, Sozialhilfe und so weiter. Das wird alles totgeschwiegen. Nur das dumme Belgische Volk nicht unruhig machen.

  10. ….und dann gibt es noch die Spezialisten die den Blinker erst im letzten Augenblick, kurz vor dem Abbiegen benutzen. Diese Leute haben nicht verstanden das der Blinker dazu dient den anderen Autofahrern die Absicht mitzuteilen die Fahrrichtung zu ändern. Diese Spezialisten meinen den Blinker nur für sich selbst zu nutzen damit sie nicht vergessen abzubiegen.

Antworten

Impressum Datenschutzerklärung
Desktop Version anfordern