Ein weiteres Jahr ist vergangen: „Ostbelgien Direkt“ feiert am heutigen 27. August 2025 seinen 13. Geburtstag. Gerade in einer Zeit, in der Diktatoren wie Russlands Präsident Wladimir Putin oder Autokraten wie Donald Trump alles, was ihnen nicht passt, zum Teufel jagen, sind 13 Jahre schon bemerkenswert.
OD ist auch seit 13 Jahren das einzige wirklich unabhängige Medium in Ostbelgien: keine Dotation (BRF erhält dieses Jahr knapp 6,8 Millionen Euro), keine Pressehilfe (Grenz-Echo erhält 347.000 Euro pro Jahr), kein „Zuschuss zur Förderung des Journalismus in der Deutschsprachigen Gemeinschaft“ (40.000 Euro im Haushalt 2025 der DG), auch keine Buchkäufe, ja nicht einmal ein bisschen Werbung, obwohl man uns schon vor einiger Zeit zugesagt hatte, dass OD bei der Verteilung der Werbeauftrâge in Zukunft ebenfalls berücksichtigt würde. Getan hat sich aber nichts. Offenbar gibt es auch in Ostbelgien kleine Trumps…
Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie lang 13 Jahre sind, braucht man nur in Erinnerung zu rufen, was sich im Jahr 2012 so alles getan hat.
2012 übernahm Aspire den damaligen Zweitligisten AS Eupen, der von 2016 bis 2024 erstklassig war und jetzt wieder zweitklassig ist. 2012 wechselte Eden Hazard von OSC Lille zum FC Chelsea und Philippe Gilbert wurde Straßenrad-Weltmeister in Valkenburg. Sowohl Hazard als auch Gilbert haben mittlerweile ihre sportliche Karriere beendet. Rallyfahrer Thierry Neuville ging vor 13 Jahren noch für Citroën an den Start. Inzwischen ist der gebürtige St. Vither sogar Rallye-Weltmeister.
Und last but not least gab es am 27. August 2012 erstmals „Ostbelgien Direkt“. Seit 13 Jahren erscheint OD 7/7 Tage rund um die Uhr. Seit jenem 27. August 2012 sind auf OD fast 25.000 Beiträge veröffentlicht worden, mehr als 480.000 Leserkommentare wurden freigeschaltet.
Die Zahl der nicht freigeschalteten Kommentare lässt sich nicht mehr feststellen, weil diese nach einer gewissen Zeit automatisch gelöscht werden. Es sind auf jeden Fall Zehntausende, denn im Gegensatz zu den sogenannten sozialen Netzwerken ist OD ein moderiertes Forum, bei dem jeder Kommentar einzeln freigeschaltet werden muss, bevor er online geht. Auf Facebook hat OD heute fast 15.000 Likes und auf X, vorher Twitter, über 1.400 Follower.
Was die Zahl der Seitenaufrufe betrifft, so liegt diese nach 13 Jahren ziemlich konstant im Schnitt bei rund 12.000 bis 14.000 pro Tag, 84.000 bis 100.000 pro Woche, 430.000 pro Monat oder rund 5,2 Millionen pro Jahr.
Ansonsten hat sich in 13 Jahren einiges geändert im Leseverhalten der Menschen in Ostbelgien. Als OD am 27. August 2012 gegründet wurde, interessierten sich die Leser hauptsächlich für das Lokale und Regionale. Die islamistischen Attentate von Paris und Brüssel 2015 und 2016, die Flüchtlingskrise von 2015, die Corona-Krise 2020 und 2021, die Klimakrise, die Schuldenkrise, der Ukraine-Krieg und dessen Folgen (Energieversorgung, Inflation usw.), die atomare Bedrohung, das Massensterben im Gazastreifen, Donald Trumps autokratischer Kurs in Amerika sowie dessen Kumpanei mit Putin haben den Blick immer mehr auf Gesamtbelgien, Europa und die Welt gerichtet. (cre)
Glückwunsch OD 👏🍾🥂 Auf die nächsten 13 Jahre.
Vielen Dank für das einzige nicht der „Mainstream–Presse“ unterworfene Medium in unserer Gegend!
Glückwunsch.
Ich vermute aber mal, bei den ganzen Putin und Trumplovern hier, wird OD weltweit live über Satellit übertragen, wenn Putin und Trump OD entdecken
Glückwunsch! Bitte besinnen Sie sich wieder stärker auf Ihren Namen und Ursprung und bieten Sie mehr unabhängige, lokale und regionale Berichterstattung. Gerade weil Sie nicht auf Werbung angewiesen sind, wäre ein geringerer Fokus auf internationale oder deutsche Themen wünschenswert, denn dafür gibt es bereits genug Alternativen.
Glückwunsch OD,
und hören Sie nicht auf @ Giancarlo. Die Auswahl der Themen ist gut so wie sie ist.
Auf die nächsten 13 Jahre.
Echt jetzt ?
Auf deutsche Themen ?
Wir sind in Belgien und für die Deutschen bleibt immer noch die BILD Zeitung
Happy Birthday OD! Wir, Leser und/oder Foristen wünschen OD noch viele Jahre und den Mitarbeitern Gesundheit um das Medium am Leben zu erhalten. Ich war damals schon Grenzland Report Leser.
Es gibt den Spruch „man soll den Tag nicht vor dem Abend loben“, in dem Sinne, Herr Cremer, könnte das nächste Jubiläum buchstäblich ins Wasser fallen:
Digital Services Act (DSA) : Das Gesetz über digitale Dienste (GdD; englisch Digital Services Act, DSA; französisch Règlement sur les Services Numériques, RSN) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die einheitliche europäische Haftungs- und Sicherheitsvorschriften für digitale Plattformen, Dienste und Produkte schuf.
Dass Sie womöglich demnächst Post oder Besuch von einer Behörde bekommen, was ihre OD Initiative angeht, ist durchaus möglich. Und glauben Sie bloß nicht dass irgendein DG Politiker, die gerne als Garanten der Demokratie auftreten, auch nur einen Finger für Sie krumm machen wird. Da knallen doch die Korken wenn OD verboten wird.
Klar wer soviel Fakenews, Drohungen, Verläumdungen und Beleidigungen gegen Trump und Putin zulässt wie OD, müsste zurecht damit rechnen im Arbeitslager in Weißrussland zu landen !
Herzlichen Glückwunsch und aufrichtigen Dank, OD
Schließe mich Giancarlos Meinung an. Bitte mehr Lokales und weniger DPA (links-grün)!
Herzlichen Glückwunsch und danke für Ihre Arbeit!
Guter langjähriger Kollege Ger !
Wieviel Zivilcourage, journalistisches Engagement, Können und Arbeitsbereitschaft. Das waren (wenn auch nicht immer in den Kommentaren) Beiträge zur Meinungsfreiheit und somit zur politischen Kultur in Ostbelgien
Die 13 ist an sich eine Unglückszahl. Doch kein Aberglaube, zunächst Gratulation !
Bei Putin würdest Du nicht in einem Arbeitslager in Weissrussland gefoltert, sondern längst Opfer
eines böse endenden Giftanschlags . Wie gute leben wir doch in der weltweit „bestgeschützten Minderheit“.
Weder Putin und Trump in Sicht, sondern (emsig, fast täglich) ein attraktives Ministerfoto oder die wackeren Nachdenker der inner-und ausserparlamentarischen Opposition.
@Giancarlo: Es stimmt, dass es für internationale Themen genügend Alternativen gibt. Das gilt aber nur für die Berichte, nicht aber für die Kommentare. Schauen Sie mal, wie viele Kommentare hier auf OD zu internationalen und deutschen Themen geschrieben.werden, nicht selten mehr als 100. Das beweist, dass es auch in Ostbelgien viel Diskussuonsbedarf gibt zu Themen wie Migration, Ukraine, Gaza usw. gibt.