Am Sonntag, dem 7. September 2025, um 14 Uhr startet in der Öffentlichen Stadt- und Pfarrbibliothek St. Nikolaus ein Bridge-Kurs für alle, die Denksport treiben, geistig fit bleiben wollen und sich gerne in geselliger Runde zusammenfinden.
Die Teilnehmer oder Teilnehmerinnen treffen sich im gemütlichen Lesesaal der Bibliothek in der Eupener Simarstraße 4. Nähere Infos und Auskünfte erteilt Rita Cremer unter der Nummer 0474 372741. Herzliche Einladung an alle!
Bridge ist ein Kartenspiel für vier Personen. Je zwei sich gegenübersitzende Spieler bilden eine Partnerschaft, die zusammen spielt und gewertet wird. Es werden französische Karten verwendet. Ziel des Spieles ist es, möglichst viele Stiche zu machen.
Es ist Denksport, Teamspiel und Unterhaltung zugleich. Schon vor dem ersten Spielzug beginnt das Taktieren – im sogenannten Reizen. Wer hier gut kombiniert und mit dem Partner im Einklang bietet, hat später im Spiel klare Vorteile.
Bridge ist ein Spiel für kluge Köpfe, für Menschen, die gern vorausschauend denken, gemeinsam knifflige Situationen lösen – und dabei viel Spaß haben.
Wie spielt man Bridge? Hier ein Video als Erklärstück:
Dass Bridge ein „Denksport, Teamspiel und Unterhaltung zugleich“ ist, und dass die 4 Spieler „dabei viel Spaß haben.“, kann ich bestätigen. Ich hatte es im englischsprachigen Milieu gelernt und dann später lange Jahre mit meinen Kinder gespielt. Ähnlich, aber besser finde ich, als Doppelkopf.
Doppelkopf passt irgendwie zu Ihnen.
NATÜRLICH GIBT ES TOLLE KARTENSPIELE.BRIDGE IST DENKSPORT.FOERDERT LOGISCH ES,DETEKTIVISCHES UND SCHNELLES DENKEN.BRIDGE TRAINIERT GEDULD,KONZENTRATION UND PARTNER-SCHAFTLICHE FÄHIGKEITEN.JE JÜNGER DU ANFÄNGST UMSOBESSER.ES WIRD AUF DER GANZEN WELT GESPIELT.
Cremer Rita, muss es in Blockschrift sein? Die anderen genannten Kartenspiele machen das doch auch. Es könnte sein, dass Du meinen Mathelehrer kennst. Er war ein Meisterschaftsspieler und spielte mit seiner Mannschaft immer sonntags. Wenn er verloren hatte, war er montags ungenießbar. Irgendwie erscheint mir Bridge wie ein Spiel der frankophonen belgischen Oberschicht, die ja immer Kontakt mit Großbritannien gehabt hat.
Es soll Spaß machen.Kein Zickenkrieg,oder es sind Spieler die die Regeln nicht beachten.
Freue mich auf jeden Interessierten.Vielleicht schaust es dir an
mfg
Es gibt auch noch Skat und Whist, beide populär in unserer Gegend.
wird totaaaal überbewertet. Beim Bridge wird sich vor allem verglichen, Die Urheber des Spiels, nämlich die Briten, kennen sich in Gelassenheit viel besser aus als unsereins. Leider erhitzen sich in unseren Gefilden des Öfteren die Gemüter von wegen wer, wie und warum man diese oder jene Ansage gemacht hat. Reagiert man dann nicht locker vom Hocker, drohen Zickenkriege ohne Ende.
die brücke, auch im Skat haben einige hier die Angewohnheit „ein Spiel zu begraben“. Im Skat spielt einer gegen die zwei anderen. Ich habe Skat und Whist ziemlich unkonventionell gespielt, wobei ich beim Skat dadurch mehr verlor als die anderen. Im Whist hatte ein Partner meine Spielart verstanden und wir kamen oft zu unerwarteten Siegen; dadurch wollte ein anderer nicht mehr mit mir spielen.