Militärparade, Te Deum, Konzerte und Feuerwerk: Belgien feierte am Montag, dem 21. Juli, seinen Nationalfeiertag. In Brüssel und anderswo im Land fand an diesem symbolträchtigen Tag eine Reihe von Veranstaltungen statt, an denen die Königsfamilie und zahlreiche Persönlichkeiten teilnahmen.
Ein wegen der kurzen Nacht infolge der langen Beratungen über das Sommerabkommen (siehe dazu Artikel an anderer Stelle) etwas übermüdeter Bart De Wever (N-VA) hatte am Montagmittag zum ersten Mal in seiner Eigenschaft als Premierminister am Te Deum in der Kathedrale St. Michael und St. Gudula in Brüssel teilgenommen. Wie es die Tradition will, war auch die königliche Familie anwesend.
Das Te Deum wird im katholischen Ritus in Belgien zweimal im Jahr gefeiert: zum Fest des Königs am 15. November und am 21. Juli, dem Nationalfeiertag.

21.07.2025, Belgien, Brüssel: Prinzessin Eleonore, Prinz Gabriel, Königin Mathilde, König Philippe, Kronprinzessin Elisabeth und Prinz Emmanuel von Belgien nehmen am Te Deum anlässlich des belgischen Nationalfeiertags in der Kathedrale St. Michael und St. Gudula in Brüssel teil. Foto: Benoit Doppagne/Belga/dpa
Der belgische Nationalfeiertag stand in diesem Jahr im Zeichen des 80. Jahrestages des Ende des Zweiten Weltkrieges und der erstmaligen Einstellung von Frauen in den belgischen Streitkräften vor 50 Jahren.
Das bedeutet aber nicht, dass andere Geschehnisse keine Rolle gespielt hätten, denn sowohl die Tragödie im Gazastreifen, die König Philippe am Vortag in seiner Ansprache als „eine Schande für die ganze Menschheit“ bezeichnet hatte (siehe Artikel an anderer Stelle), als auch der Krieg in der Ukraine, der die am Nachmittag stattfindende Militärparade in Brüssel in ganz anderes Licht rückte, ist doch die Verteidigung Belgiens und Europas seitdem ein zentrales Anliegen aller Staaten geworden.
Parallel zur Zeremonie in Brüssel fanden am Montag Feierlichkeiten in Antwerpen und Mons statt. Prinzessin Astrid und Prinz Lorenz nahmen an der Messe in der Kathedrale Notre-Dame in Antwerpen teil, Prinz Laurent und Prinzessin Claire waren in Mons anwesend.
Neben der Königsfamilie und dem Premierminister nahmen auch Innenminister Bernard Quintin (MR), Verteidigungsminister Theo Francken (N-VA) und Justizministerin Annelies Verlinden (CD&V) an der Zeremonie teil.

21.07.2025, Belgien, Brüssel: Prinzessin Eleonore und Kronprinzessin Elisabeth treffen Bürger nach dem Te Deum anlässlich des belgischen Nationalfeiertags in der Kathedrale St. Michael und St. Gudula in Brüssel. Foto: Benoit Doppagne/Belga/dpa
Von 11 bis 19 Uhr öffnete das föderale Parlament seine Türen für die Öffentlichkeit. Um 16 Uhr begann auf der Place des Palais die militärische und zivile Parade. Das Publikum, das dieser Parade beiwohnt, hat die Gelegenheit, mehrere Generationen von Fahrzeugen der Verteidigung zu sehen.
Im Rahmen des 80. Jahrestags der Befreiung wurden Exemplare aus dem Zweiten Weltkrieg präsentiert. Neben diesen Oldtimern war auch ein Griffon, ein 25 Tonnen schwerer Panzer, mit von der Partie sein, ebenso wie verschiedene Polizeieinheiten.
Der festliche Teil des Tages, der von der Kanzlei des Premierministers organisiert wird, fand im Cinquantenaire statt. Die musikalische Unterhaltung begann mit verschiedenen DJs. Um 21 Uhr startete ein Konzert mit rund fünfzehn Künstlern der belgischen Musikszene, darunter Helena, Axelle Red, Roméo Elvis, K3 und Lost Frequencies.
Nach einer Multimedia-Show mit Lasern und Drohnen wird um 23 Uhr das traditionelle Feuerwerk gezündet. Im vergangenen Jahr waren neben einer Million Fernsehzuschauern, die den Abend vor dem Bildschirm verfolgten, 100.000 Menschen vor Ort. Das Feuerwerk wird auf den öffentlich-rechtlichen Sendern übertragen. (cre)
Nachfolgend noch einige Bilder von den Feierlichkeiten zum 21. Juli in Brüssel (Fotos: Omar Havana/AP/dpa – Nicolas Maeterlinck/Belga/dpa):
Zum Thema siehe auch folgenden Artikel auf OD:
In Sankt.Vith ist man sicher ausgewandert, oder wie üblich nach Malmedy gependelt.
Hat man in Saint.Vith kein Gefühl für diesen Tag der Würde?
Wie kann man eine Gemeinde auf diesem Niveau führen?
Eine leere Stadt und tote Hose.
Die sind alle in Brüssel.
Schönen Abend noch, in der Geisterstadt. ;-)
Leo, ich glaube es war heute Ausfahrt der Alten in St Vith? Die fuhren zum Wolberfest nach Salem! Da gab’s Pannesch mit Wolberen druf! Danach kannte man sie nicht mehr, ihre Münder waren Blau umrandet.
AKTUALISIERT – Viel royaler Glanz und Militär zum Nationalfeiertag https://ostbelgiendirekt.be/belgischer-nationalfeiertag-2025-420611