Die Woche, die am heutigen Montag beginnt, verspricht sehr heiß zu werden. Nach Angaben des Meteorologen David Dehenauw wird sie wahrscheinlich „die heißeste Woche des Jahres“.
Während die Temperaturen im Süden Frankreichs, in Italien und Spanien am heutigen Montag bereits sehr hoch sein werden (das Thermometer könnte in den Ländern am Mittelmeer bei über 40 Grad liegen), werden sie auch in Belgien weiter steigen. Sie erreichen 25 bis 26 Grad in den Hochardennen und an der Küste sowie 29 bis 30 Grad in den meisten Regionen Flanderns und im Zentrum des Landes.
Das Königliche Meteorologische Institut (KMI) kündigt für die gesamte Woche Temperaturen um die 30 Grad an.

09.08.2025, Italien, Mailand: Touristen gehen in der historischen Altstadt bei Hitze mit Regenschirmen gegen die sengende Sonne vor der Kathedrale. Foto: Francesco Enriquez/IPA via ZUMA Press/dpa
„Es könnte sogar zu einer Hitzewelle kommen”, warnt David Dehenauw gegenüber der flämischen Tageszeitung Het Laatste Nieuws. „Das liegt an der Lage des Hochdruckgebiets, das sich über unserem Land befindet. Der Wind kommt vor allem aus Süden und Osten, ist aber sehr schwach und bringt daher nur wenig Abkühlung.”
Das KMI hat bereits für Dienstag eine gelbe Hitzewarnung für fast das gesamte Land herausgegeben. „Es wird wohl die heißeste Woche des Jahres“, sagt Dehenauw. Ab Mittwochabend kann es lokal zu Gewittern kommen. Diese werden jedoch eher vereinzelt bleiben.
Das Wochenende vom Feiertag des 15. August verspricht ebenfalls sommerlich zu werden, mit Temperaturen zwischen 27 und 30 Grad.
Auch die nächste Woche soll besonders heiß werden. „wir werden wieder hochsommerliches Wetter haben“, sagt der Meteorologe. „Einige Wolken oder lokale Schauer sind möglich.“
Wird auch Zeit, ein Sommer wie Er früher einmal war.
Die sind immer so voreilig beim Wetterdienst.
Vielleicht kommt ja noch ein Jahrhundert November mit 36 Grad
Abwarten, was wurde nicht alles bereits angekündigt…
Andererseits: seit ich als Kind den Zusammenhang begreifen kann lag die wärmste Woche des Jahres immer im Juli oder August. Ich denke bei meinen Eltern war das auch schon so.
Übrigens, bin gestern an einem Weinberg/Weinfeld in der Gemeinde Bleyberg vorbei gekommen und habe dort viele und super gut ausgebildete Trauben gesehen. Könnte ein gute Lese werden.