Die Lütticher Straßenbahn, auch Tram genannt, ist am Freitag offiziell eingeweiht worden. Nach jahrelangen Bauarbeiten wird sie an diesem Montag, dem 28. April, endlich in Betrieb genommen.
Es ist das Ende einer Geschichte, die unendlich zu sein schien, jetzt aber doch ein Happy End hat. Fast 10 Jahre lang haben die Lütticher auf die Tram gewartet.
Die erste Fahrt beginnt am Montag um 5 Uhr morgens. Willy Demeyer, Bürgermeister der „Cité Ardente“, schien nach so vielen Unwägbarkeiten sehr erleichtert zu sein. „Das ist ein historischer Moment“, sagte das Stadtoberhaupt. 1967 war die letzte Straßenbahn eingestellt worden.

Das Streckennetz der Lütticher Tram, die an diesem Montag in Betrieb genommen wird. (Zum Vergrößern Karte anklicken) Quelle: @Carte du tram de Liège
Zur Erinnerung: Die Inbetriebnahme der neuen Straßenbahn wurde insgesamt sieben Mal verschoben. Wenn alles nach Plan verlaufen wäre, gäbe es die Tram schon seit … 2017. Leider lief nichts nach Plan.
Die EU lehnte die Finanzierung dreimal ab, und als der Auftrag vergeben wurde, schrieben wir schon das Jahr 2019. Die Bauarbeiten konnten endlich beginnen. Da hatte man natürlich nicht mit der Covid-Pandemie, den Überschwemmungen und auch nicht mit dem Wirrwarr an Kanälen, Rohren und Kabeln gerechnet, die sich im Untergrund von Lüttich befinden. Schließlich wartete man auf Mai 2023, dann auf Oktober 2023. Und schließlich sollte es am 31. Januar 2025 endlich losgehen…
Anfang des Jahres wurden indes neue Pannen beklagt. Bei der Inspektion der Baustelle gab es einige Mängel, die behoben werden mussten. Das machte eine siebte Verschiebung erforderlich. Es war ein Drama nicht nur für die Lütticher im Allgemeinen, sondern vor allem für die Geschäftswelt der Maasstadt. (cre)
Die Lütticher Tram in Kürze
- Strecke: Verbindet Sclessin (Stadion von Standard Lüttich) mit Coronmeuse und Lüttich Expo.
- Umfang: von 5 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts, montags bis sonntags, das ganze Jahr über.
- Frequenz: alle 5 Minuten in der Hauptverkehrszeit, alle 7 bis 15 Minuten in der Nebenverkehrszeit.
- Fahrzeuge: 18 Züge in der Hauptverkehrszeit, die 372 Personen pro Zug befördern können, es gibt 62 Sitzplätze.
- Preis für eine Fahrt: Es gibt keinen Preisunterschied zwischen Straßenbahn und Bus. Alle Fahrscheine, die für das Busnetz gültig sind, können auch in der Straßenbahn benutzt werden. Es ist also nicht nötig, das Abonnement zu ändern. Der Preis für eine Einzelfahrt beträgt weiterhin 2,20 Euro pro Strecke, 1,15 Euro mit einer Mehrfahrtenkarte. Ein wichtiges Detail: In der Straßenbahn werden keine Fahrscheine verkauft. Man muss seinen Fahrschein an einem Automaten kaufen, der auf jedem Bahnsteig aufgestellt ist. Hinzu kommt: Wenn Sie mit dem Auto nach Lüttich fahren wollen, um dann die Straßenbahn zu nehmen, sollten Sie wissen, dass zwei Park-and-Ride-Parkplätze zugänglich sind. Einer mit 771 Plätzen in Bressoux und der andere mit 665 Plätzen am anderen Ende der Strecke.
- Kosten: Die Straßenbahn in Lüttich wird nach 27 Betriebsjahren letztendlich eine Milliarde kosten.
Weitere Infos (in französischer Sprache) unter https://nouveaureseau.letec.be/liege/
Na endlich!? Und dann solche Summe!? Wieviel mag davon wohl unterirdisch gewesen sein? Im vergleich mit Aachen und Maastricht ist Lûttich weit hintendran!? Kein Wunder bei solcher Führung?! Es wird nie richtig bei denen!
Lüttich hat jetzt eine Straßenbahn. Aachen und Maastricht haben keine, aber klar, dann ist Lüttich hintendran.
So sehe ich das auch, Lüttich hat unter den genannten Städten ganz klar die Nase vorne. Das der Bau mehrfach verschoben werden musste, hatte triftige Gründe. Ich freue mich darauf, demnächst einmal Fahrgast zu sein.
Bei so hohen Kosten ist ja wohl jeder Beleg und jede Zahlung auf Herz und Nieren geprüft worden; und nicht von der Verwaltung sondern von unabhäniger Stelle. Ich frage deshalb, weil Lüttich nahe an Mons liegt und weil hier leider auch die PS ( Partei der Selbstbediener ) am Ruder ist.
Ich finde das Toll
Wäre auch was für Eupen : Oberstadt / Unterstadt
Eupen / Verviers = Eupen / Aachen = Eupen / Malmedy und Eupen / Welkenraedt
Dann wäre Eupen wieder mit der Weld verbunden / Eupen wird schöner !
Ich bin froh das die Tram gebaut wurde. Die Veränderungen sind spektakulär, es wurde nicht nur eine Tram gebaut sondern auch der ganze angrenzende öffentliche Raum wurde neu gestaltet. Sieht echt gut aus.
Aachen hatte auch mal eine Straßenbahn und wäre schön wenn diese wieder reaktiviert würde.
Obwohl mein Papa auf dieser gearbeitet hatte dazumal weiß ich jetzt zu meinem bedauern nicht warum der Betrieb damals eingestellt wurde und er wie viele andere auf als Busfahrer umgeschult wurden.
Auweia, sind die Schienen denn nicht wentfernt worden?
Dann werden die ganzen Schwarzfahrer sich ja wieder freuen.
Mit einer Trolleybuslinie – gab es lange in Lüttich – wäre das viel schneller gegangen. Trolleybusse haben auch keinen CO2-Ausstoß. Die Klimakirche kennt aber keine Investitionen, weder deren Kosten, noch deren CO2-Ausstoß. Trolleybusse können auch Hindernisse umfahren; bei größeren Behinderungen kann man den Fahrdraht verlegen. Es gibt sie noch immer in der Ost-EU.
Mir ist aufgefallen, dass in der Straße entlang der Bahnlinie am Bahnhof Guillemins, nur noch Platz für die Tram und einem Bürgersteig ist. Was machen die Anwohner, wenn sie umziehen? Lastenfahrrad, um das die Fußgänger herumgehen müssen? Echt spektakulär, Mensch!
Montag ist feierliche Eröffnung, Dienstag wird die Tram schon bestreikt…. Willkommen in Belgien… 😁