Es ist gar nicht mal so lange her, da gab es wichtige Fußballspiele in Belgien nur auf öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern wie RTBF/VRT, ARD und ZDF zu sehen. Mittlerweile haben sich bei der Rechtevergabe sowohl die privaten frei empfangbaren Sender als auch das Bezahl-TV einen großen Teil des Kuchens gesichert.
In der Saison 2025/2026 hat die RTBF (La Une, Tipik und Auvio) bzw. die VRT (Een und Canvas) bei Live-Übertragungen nur noch die offiziellen Spiele der belgischen Fußball-Nationalmannschaft mit Ausnahme von denen im Rahmen der Nations League, die sich RTL (RTL-TVI, RTL Club und RTL Play) und vtm (vtm und vtm2) gesichert haben, sowie die Europapokalspiele von Europa League und Conference League.
Die Champions League ist ebenfalls bei RTL Club und auf vtm2 zu sehen, allerdings nur ein Spiel am Dienstag und eines am Mittwoch, auf jeden Fall die Spiele mit belgischer Beteiligung (in dieser Saison die von Union Saint-Gilloise und im Fall einer Qualifikation auch die des FC Brügge). Alle Begegnungen der Königsklasse des europäischen Fußballs zeigt Proximus via pickx sports/Play Sports.
Inzwischen ist mit DAZN ein finanzkräftiger Player hinzugekommen. DAZN Belgien ist die belgische Version des internationalen Sport-Streamingdienstes DAZN, der 2023 den Sender Eleven Sports übernommen hat.
DAZN sendet in Belgien die Jupiler Pro League (Division 1A), die Challenger Pro League (Division 1B), die Lotto Super League (Frauenfußball) sowie den belgischen Landespokal (Croky Cup), den DAZN unterlizenzieren kann (an RTL oder RTBF). Hinzu kommt der internationale Fußball in Spanien (LaLiga), Italien (Serie A), Frankreich (Ligue 1) und Deutschland (DFB-Pokal).
Zugänglich ist die DAZN-App auf Smart-TV, Smartphone, Tablet, Konsole, Chromecast, Apple TV, Fire TV usw. Bis zum Ende der letzten Saison lief der Streamingdienst auch über Telenet, Orange/VOO und Proximus, jedoch hat sich DAZN über die Vergabe einer Unterlizenz an die genannten Plattformen noch nicht einigen können. Deshalb kann man die Spiele von Jupiler und Challenger Pro League vorerst nur über die DAZN-App empfangen.
Ab dieser Saison übertragen Proximus und VOO Spiele der englischen Premier League sowie der deutschen Bundesliga (via Play Sports 1 und Play Sports 2). Das heutige Spiel um den deutschen Supercup zwischen DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart und Meister Bayern München (20.30 Uhr) ist auf Play Sports 2 zu sehen.(cre)
Einfach pn an Pascal Arimont – er kümmert sich drum.
In ca 15 Jahren klappt das locker :)
So ist es, kann auch leicht 20 Jahre werden! Einfach nur traurig!
Es geht nur um Geld, Geld und Geld!
Ungeachtet ob oder wie die sich einigen, man müsste die Gebühren zum Ansehen min. 10mal so hoch veranschlagen wie bisher ! Und die mehreinnahmen dann für die ganzen Schäden die irgendwelche paranoiden FANATISCHEN Fans hinterlassen aufwenden.
Es ist Kriminell dass immer wieder Verwüstungen die fanatische Fans hinterlassen von der allgemeinheit bezahlt werden müssen !
Wenn die Vereine oder Fifa usw. die Fans micht im Griff haben müssen die eben Haften !!
Ich glaube kaum dass sie jemals ein Fußballspiel live gesehen haben oder ? Wahrscheinlich auch eine oder einer der Grünen Woke Fraktion !
Mittlerweile werden die Schläger im Stadion mittels Kamera schnell erkannt und identifiziert. Aber hier rumbrüllen.
technisch gesehen gibt es alle Möglichkeiten die ganzen Sportsender zu sehen .Ein kleines Gerät namens Amiko ,es wird direkt am Router angeschlossen und gibt aus über 50 Länder alle Programme. Insgesamt fast 3000 . Es kostet 90 € Anschaffung und dann 90 € pro Jahr. Dazn , Sky ,alles was ma6wille in bester Bildqualität.
ja die box amiko ist ilegal