Nachrichten

Die internationale Presse zum Neustart: „Bundesliga hat den Fußball zum Leben erweckt“

17.05.2020, Berlin: Ersatzspieler Lukas Mai von Bayern sitzt auf den Rängen und trägt eine Maske. Foto: Hannibal Hanschke/Reuters-Pool/dpa

Vom „surrealen Fußballnachmittag“ über den „Präzedenzfall“ bis zu „einem Stück Geschichte“: Der Neustart des Spielbetriebs in der Fußball-Bundesliga ist in aller Welt auf enormes Interesse gestoßen.

Eine Auswahl internationaler Pressestimmen:

ITALIEN

„La Stampa“: „Wir müssen Gary Linekers Definition aktualisieren: Fußball ist nicht mehr der Sport, bei dem 22 Männer dem Ball nachjagen und am Ende die Deutschen gewinnen. Sondern es ist das, was – wer weiß, für wie lange noch – nur sie spielen. Jetzt können sie es. Willkommen zurück in der Bundesliga.“

„Gazzetta dello Sport“: „Bundesliga hat Fußball zum Leben erweckt. Hätten wir für die Menschheit einen Fußballer wählen müssen, nur um diesem Bastard eines Virus ins Gesicht zu schlagen, hätten wir uns für Erling Haaland entschieden. (…) Er ist es, der herabsteigt und den ersten Schritt auf diesem unbekannten Planeten tut, die Augen der Welt auf ihm, und sein Hemd so gelb wie der Mond. Borussia Dortmund – Schalke 04, er schießt in der 29. Minute ins Netz. (…). So sieht ein Tor in Zeiten des Coronavirus aus. Der erste Schritt von Neil Armstrong ist noch mal etwas anderes, aber das Tor des Norwegers ist Geschichte. Die Bundesliga hat den Fußball nach Monaten des Todes und der Angst wieder zum Leben erweckt, hat die Weichen für die anderen gestellt, die immer noch nach Mut und Protokollen suchen.“

GROSSBRITANNIEN:

„Independent“ (zum Spiel Dortmund gegen Schalke): „Es ist eigentlich ein Stück Geschichte und wegen seiner Bedeutung für die Zukunft wirklich eines der wichtigsten Fußballspiele, das je gespielt wurde.“

17.05.2020, Nordrhein-Westfalen, Köln: Der Mainzer Pierre Kunde Malong (l) schießt einen Freistoß. Im Hintergrund eine gähnend leere Tribüne. Foto: Lars Baron/Getty/Pool/dpa

„Es mag nicht Fußball gewesen sein, wie wir ihn kennen. Aber es war Fußball. Und irgendwie war es wohl passend, dass Erling Haaland, der weithin als die Zukunft dieses Spiels gesehen wird, das erste Tor der neuen Post-Covid-Ära geschossen hat. Dass Dortmund vor diesem Hintergrund exquisiten Fußball geboten hat, war umso passender und erfreulicher. (…)“

„Die Bundesliga hat gezeigt, wie es geht. Sie hat für diesen Sport einen Präzedenzfall geschaffen. Das wird helfen, das Denken zu verändern. Sicher war dies nicht die Art und Weise, die wir uns für das Comeback des Fußballs gewünscht hätten. Ganz bestimmt war das keine Derby-Atmosphäre, insbesondere keine Revierderby-Atmosphäre. Es hatte überhaupt keine Atmosphäre. Das ist natürlich nicht zu bevorzugen, denn es ist einfach nicht dasselbe ohne die Fans. Aber es ist immer noch besser, als gar kein Fußball. Und sicherlich besser, als keine Fußballclubs mehr zu haben.“

„Telegraph“: „Die Rückkehr der Bundesliga fühlte sich funktional, kalt und seelenlos an – aber das ist alles, was wir im Augenblick haben.“

„Observer“: „Die Premier League wird aus Angst vor dem Verlust von Marktanteilen ohne Zweifel nun schauen, dass sie ihre eigene Rückkehr beschleunigt.“

„Times“ spielt mit dem im Englischen ungebräuchlichen Begriff Geisterspiel (Ghost Game): „Kein Lärm, keine Fans – aber das Geisterspiel treibt die Zweifel an der Rückkehr des Fußballs aus.“

„Mail on Sunday“: „Es war nicht Fußball, wie wir ihn kennen, es war nicht Fußball, wie wir ihn gerne hätten. Aber alles in allem war es auch kein totales Desaster.“

SPANIEN

„Sport“: „Die Bundesliga stand gestern zum ersten Mal in ihrer Geschichte im Zentrum der Welt. Und wer weiß, vielleicht auch zum letzten Mal. Die Spiele erlaubten einen Vorgeschmack auf die düstere Zukunft, die dem Fußball auch bei uns und im Rest Europas bevorsteht, wenn es wieder losgeht. Es waren bestürzende Szenen zu beobachten: leere Tribünen, die Rufe der Spieler, die in der Stille der Stadien widerhallten, nach merkwürdigen Toren der Jubel ohne Umarmungen und unter Wahrung der Abstandsregeln, auf der Ersatzbank Spieler mit Masken und zwei Metern Abstand zwischen sich und Interviews mit Mikrofonen an meterlangen Stangen.“

16.05.2020, Baden-Württemberg, Sinsheim: Bei Journalisten und Fotografen, die ins Stadion kommen, um über das Spiel zu berichten, wird die Körpertemperatur gemessen. Foto: Thomas Kienzle/AFP/POOL/dpa

„Sportlich betrachtet gab es Mannschaften mit sehr unterschiedlichem Leistungsniveau zu sehen. Einige der Begegnungen erinnerten mehr an Trainingsspiele vor Saisonbeginn.“

„Fußball ohne Publikum ist kalt, unnatürlich und wirkt gekünstelt. Ohne Heimspiele ähneln die Begegnungen mehr einer Trainingsrunde als dem herrlichen Spektakel, das sie sein sollten. Ist das eine ideale Lösung? Ohne Zweifel ist sie das nicht, aber schlimmer wäre, es gar nicht erst zu versuchen.“

FRANKREICH

„L’Équipe“: „Es war manchmal merkwürdig und die Widersprüchlichkeiten waren nie ganz weg. Warum den Spielern verbieten, sich im Tunnel anzunähern, wenn sie (bei Eckstößen) fast aufeinanderklettern? Warum Musik nach dem Spiel spielen, wenn niemand da ist, der sie hört? Aber hinter der Abnormalität dieser Fragen steckte Fußball – und der bewegte sich nicht wirklich.“

„Le Figaro“: „Die Wiederaufnahme der Bundesliga am Samstag hat gezeigt, dass Fußball und Coronavirus auf Kosten stiller Tribünen und gesundheitlicher Vorsichtsmaßnahmen nebeneinander existieren können. Dass das erfolgreich ist, muss sich vor einem ersten großen europäischen Match aber erst noch beweisen.“

„Le Parisien“: „Die Bundesliga, die erste der großen europäischen Ligen, die nach den Ausgangsbeschränkungen wieder aufgenommen wurde, startete langsam – aber mit einem Blitzen. Borussia Dortmund (…) bestätigte, dass sie zweifellos die größte Konkurrenz für den FC Bayern München sein werden, die den bayerischen Verein auf dem Weg zum achten Titel in Folge stoppt.“

RUSSLAND

„Komsomolskaja Prawda“: „Ganz Europa und sogar die ganze Welt schaut auf Deutschland. Nicht wegen des Spiels, sondern weil es historisch ist. Es geht darum, wie man Fußball ohne Emotionen spielt. In Dortmund steht das größte Stadion Deutschlands, Tausende Plätze sind aber leer geblieben. Nach den neuen Regeln dürfen nur 322 Menschen anwesend sein. Und die pedantischen Deutschen haben genau gezählt. Bis hin zu den Balljungen und den Journalisten. Und kein Mensch mehr.“

16.05.2020, Nordrhein-Westfalen, Dortmund: Thorgan Hazard von Dortmund trägt nach dem Spiel eine Maske und verlässt das Spielfeld. Foto: Martin Meissner/AP-Pool/dpa

„Moskowski Komsomolez“: „Die Bundesliga hat als erste Meisterschaft in Europa wieder ihren Betrieb aufgenommen – wenn man Weißrussland außen vor lässt. Minsk ist gar nicht in die Quarantäne gegangen und ist deshalb für die einen die engagierteste, für die anderen die unverantwortlichste Fußballmacht. Die Deutschen haben der ganzen Welt gezeigt, wie Fußball nach der Quarantäne aussehen kann – und die leeren Tribünen war bedrückend.“

„Sport Express“: „Der Wiedereinstieg der Bundesliga nach der Corona-Pause hat nicht nur aus medizinischer Sicht für Skepsis gesorgt. Es ging um die körperliche Verfassung der Spieler, die Trainingszeit und auch um taktische Aspekte. Doch die ersten Spiele haben gezeigt: Nichts Schlimmes ist passiert.“

„championat.ru“: „Endlich ist der große Fußball wieder da! Die Bundesliga ist als erste der Top-Meisterschaften wieder gestartet – und hat erfolgreich gezeigt, wie man Spiele in Zeiten der Pandemie durchführen kann. Aber eines kann man schon feststellen: Es war ungewöhnlich und ziemlich seltsam.“

NIEDERLANDE

„De Telegraaf“: „Es ist ein surrealer Fußballnachmittag im Signal Iduna Park und den fünf anderen Bundesliga-Stadien, wo am Samstagnachmittag um halb vier der Startschuss zur Wiederaufnahme der Bundesliga fiel.“

“Ganz Europa schaut zu, wie Deutschland als Vorreiter den Profifußball in der Coronazeit wieder aufnimmt. Mit einem sehr strengen und umfangreichen Maßnahmenpaket meinen der Deutsche Fußball-Bund und die Behörden genügend Garantien für einen verantwortungsvollen Liga-Abschluss eingebaut zu haben. Angesichts der Gefahr möglicher neuer Infektionsausbrüche ist das disziplinierte Verhalten der Fans bei der Wiederaufnahme der Bundesliga ein großer Glücksfall. Die deutschen Fußballfans zeigen fast alle sehr viel Disziplin und bleiben zu Hause, um die Spiele am Fernseher zu verfolgen.“

SCHWEIZ

„Sonntagszeitung“: „Als der 26. Spieltag beginnt, passiert zuerst vor allem eines. Die Schreie der Trainer und Spieler prallen an den Tribünen ab. Es hallt durch die Stadien, als ob in Höhlen gespielt würde. (…) Wie war’s an diesem Geisterspiel-Premierentag? Schon sonderbar immer wieder. Dortmund stürmt aufs Schalker Tor – im Stadion bleibt’s still. Freiburgs vermeintliches 2:1 gegen Leipzig Sekunden vor Schluss wird vom Videoschiedsrichter aberkannt – null Aufregung. Vergebene Großchance? Irgendwie auch nicht so schlimm wie sonst. Ist das der Fußball, den die Welt sich wünscht? Nicht unbedingt. Doch besser als nichts ist es. Im Moment zumindest. Wie es in drei, vier Wochen aussieht, ist eine andere Frage.“

DÄNEMARK

„BT“: „Protokolle, Regeln, Abstandsvorgaben und Infektionsrisiko. Zum Teufel damit.“

17.05.2020, Berlin: Vor der geschlossenen Fankneipe „Abseitsfalle“ steht ein Polizeiauto. Foto: Christophe Gateau/dpa

„Politiken“: „Dies war ein Tag, auf den viele Fußballfans nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa sehnsüchtig gewartet haben. Endlich rollte der Ball wieder und markierte damit die ersten wackeligen Schritte heraus aus dem Stillstand, in dem sich die Sportwelt zusammen mit dem Rest der Gemeinschaft seit über zwei Monaten befindet.“

NORWEGEN

„Aftenposten“: „Obwohl das Spiel am Samstag ohne Zuschauer ausgetragen wurde, werden viele es dennoch als eine Art Sieg an sich betrachten. Es war das erste Spitzenspiel in einer der „fünf großen“ europäischen Ligen, seitdem die Corona-Krise den Fußball zum Erliegen gebracht hat.“

SCHWEDEN

„Dagens Nyheter“: „Es ist besser als nichts, aber es ist nicht gut. Als die Bundesliga nach einem neunwöchigen Virus-Stopp wieder startete, war sie ohne Publikum, ohne Geräusche und Bilder vom Publikum. Es gab keine gelbe Wand im Westfalenstadion, wie es immer genannt werden wird. Die Tribünen standen still.“ (dpa)

Zum Thema siehe auch folgenden Artikel auf OD:

10 Antworten auf “Die internationale Presse zum Neustart: „Bundesliga hat den Fußball zum Leben erweckt“”

  1. alter weißer mann

    Die Bundesliga ist nur der gute Anfang andere Ligen werden folgen. Ausser Belgien, die kriegen keinen Fussballneustart auf die Reihe, keine Regierung zustande, keine Grenzöffnungen usw.

  2. Foto im Text: „16.05.2020, Nordrhein-Westfalen, Dortmund: Thorgan Hazard von Dortmund trägt nach dem Spiel eine Maske und verlässt das Spielfeld. Foto: Martin Meissner/AP-Pool/dpa“

    Ich erwarte, dass man den hochbezahlten Spielern auch beibringt, wie eine Maske zu tragen ist. Hazard hat die Nase nicht bedeckt. Ich schlage vor: gelbe Karte.

  3. Es ist eine Schande diesen Fussballtempel leer zu sehen. :(
    Die ehemals wunderbare gelbe Wand leer zu sehen gleicht eher einer Klagemauer und damit muss Schluss sein!! Geisterspiele braucht keiner.
    Der Fussballtempel muss vollständig wiedereröffnet werden und dafür genutzt werden warum er gebaut wurde….ob man jetzt Gelber oder Blauer ist, jeder sollte Willkommen sein der den Fußball liebt!

    Auch macht es mich traurig das im Mutterland des Fußball der Ball nicht mehr rollt, Liverpool mit seinem Propheten Kloppi so kurz vor dem Ziel durch Cororona gestoppt wurde. Wie müssen sich die Reds nur fühlen: traurig, wütend, verzweifelt?
    Ohne Cororona wäre bestimmt die Hölle da los, das wäre bestimmt das Jahrhundertfest geworden.
    Ich hoffe die spielen da die Saison wenigstens noch fertig, das haben die Reds verdient!

    Fussball ist wichtig, es wird gespielt von London bis New York, von Jerusalem bis Teheran, von Saudi-Arabien bis Buenes Aires, von Lüttich bis Anderlecht, von Dordmund bis Schalke, von Nairobie bis Moskau. Denke mal die einzigen 2 Orte wo der Ball nicht rollt sind die beiden kalten Pole.

    In Australien, Neuseeland und Südafrika spielen die lieber Rugby, das ist auch schön, weiss nicht ob die Stadien für diesen schönen Sport noch offen sind?

    Hab mal einen schönen Spruch gelesen:
    „“Rugby ist ein Spiel für Hooligans, das von Gentlemen gespielt wird. Fußball ist ein Sport für Gentlemen, der von Hooligans gespielt wird“

    Stellt euch mal vor eine Welt wo unsere Politiker anstatt Kreig zu treiben gegeneinander Fußball/Rugby spielen würde… sind doch die selben Emotionen auf beiden Seiten…nur ohne unschuldige Tote!

  4. Aufwachen

    Was sollen denn die wieder mal skurilen Massnahmen? Diese Menschen sind in quarantäne, werden immer wieder getesteund haben keinen anderen Kontakt zu jemandem. Warum sitzen die Ersatzspieler auf der Tribüne, mit 2meter Abstand und das ist ja das Sinnloseste überhaupt, mit Maulkorp?! Wenn sie später eingewechselt werden ziehen sie sie wieder ab und haben dann Kontakt im Zweikampf oder im Luftduell. Nicht Jubeln dürfen, lächerlich. Warum?? Fussball sind Emotionen, freude am Sport. Das was jetzt gespielt wird, ist nur einen Job erledigen und das so zufriedenstelend für die Politik und deren Beratern die (Virologen).

    • „Was sollen denn die wieder mal skurilen Massnahmen?“

      Die würden sogar mit einem Plastikball spielen, wenn es sein müsste. Das einzige, was zählt, sind die Millionen an Einnahmen von den TV-Sendern. Ohne diese Einnahmen würden die meisten Profivereine innerhalb von drei Monaten bankrott gehen.

Antworten

Impressum Datenschutzerklärung
Desktop Version anfordern