Kultur

Volle Hütte beim 43. Eupener Tirolerfest [Fotogalerie]

Blick auf das Saalpublikum in der Eventlocation im Eupen Plaza. Foto: Helmut Koch

Es gibt in Eupen wohl kein anderes Fest außerhalb der „fünften Jahreszeit“, das für eine solche Stimmung sorgt wie das Tirolerfest. Für „Ostbelgien Direkt“ wohnte Fotograf Helmut Koch der Veranstaltung bei. Hier sind seine Bilder (siehe FOTOGALERIE).

Wie berichtet war 2025 die Dolomitenregion Seiser Alm in Südtirol die Partnerregion – ein stilvoller Gegenbesuch vieler Ostbelgier, die dort Urlaub machen.

Das 43. Eupener Tirolerfest startete am Freitagabend mit der Sommer-Wiesn-Party in der Eastbelgica Eventlocation im Eupen Plaza. Live-Musik gab es von VIP’S aus Stuttgart, bekannt u.a. von Oktoberfesten.

Ein Alpenpanorama in Eupen – das Tirolerfest macht’s möglich. Foto: Helmut Koch

Am Samstag ging es weiter in der Unterstadt mit der Musikkapelle Völs am Schlern, Schlernwind und Tanzvorführungen von den Alpler Plattlergitschen.

Der Höhepunkt folgte am Abend in der mit großem Aufwand als Hütte dekorierten Eventlocation im Eupen Plaza mit Live-Auftritten von Die Ladiner, Schlagersängerin Rosanna Rocci und Schlernwind.

Das großartige Alpenpanorama in der Eventlocation sorgte nicht nur für beste Stimmung, wie man sie alljährlich beim Eupener Tirolerfest erlebt, sondern sollte auch all jene überzeugen, die sich für diese Mega-Veranstaltung das Festzelt auf dem Werthplatz zurückwünschen.

Am Sonntag ging das Tirolerfest 2025 nach einer Messfeier in der Pfarrkirche St. Nikolaus und dem musikalischen Frühschoppen in der Eventlocation zu Ende. Die Tirolfreunde freuen sich schon aufs nächste Tirolerfest in einem Jahr. (cre)

Nachfolgend eine FOTOGALERIE mit Bildern von Fotograf Helmut Koch vom 43. Eupener Tirolerfest (Zum Vergrößern Bild anklicken):

20 Antworten auf “Volle Hütte beim 43. Eupener Tirolerfest [Fotogalerie]”

  1. Ex-Eupener

    Vom ersten Tag 1981 war ich dabei und ich bin froh das es immer noch so besucht wird. Jede Altersgruppe ist herzlich willkommen, das am Samstag die älteren in der Überzahl sind ist doch gut ,für diese Leute wurde es gemacht . In den ersten Jahren gab es Freitag’s eine Party für die Jugend. Später wurde daraus ein Oldieabend und das Zelt war auch immer voll. Die Jugendlichen von damals sind jetzt Samstags und Sonntags da ,weil ihnen das Konzept immer gefallen hat . Für Jugendliche gibt es ausreichende Veranstaltungen. Jede Generation soll seine Veranstaltung haben. So lange das Tiroler Fest noch immer einen Gewinn hat der den Menschen mit Behinderung zu Gute kommt, sollte es weiterhin stattfinden.

  2. Besorgte Mutter

    Am Freitag hat eine superstarke Band gespielt, die haben es sogar geschafft, die leider viel zu wenigen Gäste, auf die Tanzfläche zu holen.
    Ganz wichtig auch, es gab diesmal wieder anständiges Bier und keine untrinkbare Plöre wie vor zwei Jahren.

      • Besorgte Mutter

        @ne Hondsjong, wenn Sie wirklich einer der Band „Hondsjonge“ sind, dann denken Sie bitte auch daran, dass die Gagen auch vom Konsum von uns Gästen bezahlt wird. Von denjenigen, die da den ganzen Abend auf drei Colas rumlutschen kommt mit Sicherheit nicht viel für euch rum.

          • Besorgte Mutter

            @ne Hondsjong, wenn alle Leute nur auf drei Colas lutschen würden, dann würde kein Veranstalter mehr etwas abhalten können, es sei denn mit horenden Eintrittspreisen. Auch glaube ich kaum, dass dann in den Säalen eine Stimmung aufkommen würde wie die Leute auf der Bühne es sich wünschen. Wir wissen doch alle, die gute Stimmung kommt genau dann auf, wenn der Pegel ein gewisses Level erreicht hat.
            Natürlich gibt es immer einige wenige die auch beim Bier über die Stränge schlagen, aber zu denen gehöre ich heute nicht mehr.

  3. Albert Josef Leon

    Um zu Fernsehen wie es zu dem Eupener Tiroler Fest gekommen ist, muss man zurück gehen in die 70er Jahre. Mein Freund und Mitgründer der Gruppe Lovos war schon immer begeistert von Österreich. Er fuhr schon Jahre nach Maishofen, ein Ort 3km von Zell am See entfernt. In den kleinen Orten sind regelmäßig Heimatabende . Franz-Josef kam auf die Idee die Musiker und Tänzer nach Eupen zu holen. Das geschah zum erstenmal 1979 im Saal zum Sportzentrum auf der Judenstrasse . Noch im gleichen Jahr fuhren wir mit den Motten und dem Büttenredner “ Nandes“ am 2. Weihnachtstag dort hin. 1981 wurde das Jahr der Menschen mit Behinderung benannt. Das wurde auch in der Marktschänke im Stammtisch besprochen und man war einer Meinung das man da auch etwas machen sollte. Die Kontakte nach Österreich hatte Franz-Josef , für alle anderen Sachen, Genehmigungen osw waren die anderen die alle bereits in anderen Vereinen waren die Möglichkeiten und Wege. Es wurde ein Zelt aufgebaut und dekoriert. Beschallung Licht und generell Stromversorgung waren mein Job. Der Erfolg war enorm. Nach dem ersten Fest wurde Bilanz gezogen. Der Reinerlös wurde der Beschützendewerksatt und dem Blindenhilfwerk zugute . Man plante ein weiteres im nächsten Jahr, wohl schrieb man damals nieder ,sollte der Reinerlös jemals unter einem gerissenen Betrag sein würde, würde man aufhören. Eines sei noch erwähnt. Wie groß die Stadt Eupen sich auch jetzt mit dem Tiroler Fest identifizieren will, während den ersten 5 Jahren wurden uns alles an Hürden, Verbote und Knüppel in die Wege gelegt.

  4. Ermitler

    Wenn das Tirolerfest noch lange bestand haben soll,sollte man wieder das Zelt aufbauen,und die Veranstaltung von Freitag oder Samstag nicht mehr in der Unterstadt machen da gibt es nicht das geeinegte Publikum für solche Musik und es
    ist leider so aber keiner wills sehen.Warum nicht in der Oberstadt nähe der Wirtschaften zb. Markplatz .Klötzerbahn oder an Berg.
    Und man braucht nicht unbedingt Musiker aus Österreich,wie man so etwas macht könnt ihr euch gerne mal in der Eifel anschauen,Mürringen-Bütgenbach-Weywerts-usw.

  5. @Ermitler: beim Oktoberfest bzw Tirolerfest sollten doch original Tiroler Musikanten spielen, Sie können gerne ein Eifelfest mit Eifeler Musikanten veranstalten, da käme ich ebenfalls hin und es würde sicherlich ein Erfolg, gute Idee.

Antworten

Impressum Datenschutzerklärung
Desktop Version anfordern