Die Virologen sind die Aufsteiger des Jahres. Manches deutet allerdings darauf hin, dass es sich nur um einen Hype handelt. TV-Moderator Ranga Yogeshwar hat Christian Drosten schon vorgewarnt.
Wahrscheinlich gibt es demnächst irgendwann eine Fernsehserie mit einem Virologen als Helden. Ein schlaksiger Doktor, die Haare ein wenig struppig, das Gesicht übernächtigt, die Kleidung zerknittert. Wenn er von Reportern interviewt wird, wirkt er einen Tick ungeduldig, so als müsste er eigentlich schon wieder bei der Arbeit sein. Jede Ähnlichkeit mit lebenden Personen wäre rein zufällig.
Virologe mit sieben Buchstaben – vor einem Jahr hätte man da passen müssen, jetzt ist es eigentlich zu einfach. Drosten, Christian Drosten, ist in Deutschland der Aufsteiger des Jahres, und in seinem Gefolge viele andere Virologen. Hendrik Streeck, Jonas Schmidt-Chanasit, Melanie Brinkmann zum Beispiel.
Ihre Prominenz kommt so unvorhergesehen wie die ganze Pandemie. In der Corona-Krise sind sie die Superhelden, die das Monster niederringen müssen: In dem Video der Berliner Punkband ZSK zu ihrem Song „Ich habe Besseres zu tun“, tötet Christian Drosten Corona-Erreger nur mit seinen Blicken.
Auch bei Twitter wurde Drosten im Corona-Jahr zum Star. Der Virologe hat in dem sozialen Netzwerk 2020 deutschlandweit das größte Wachstum an Followern verzeichnet, wie der Jahresrückblick des US-Unternehmens für Deutschland gerade erst zeigte. Und der Hashtag #corona belegte Platz eins der Liste am häufigsten verwendeter Schlagwörter bei Twitter.
Zuweilen wird gar von einer Herrschaft der Virologen gesprochen – schließlich behaupten Politiker mitunter, sie würden nur ausführen, was die Experten ihnen vorgäben. Der Soziologe Armin Nassehi von der Universität München – der selbst immer wieder von Bundespolitikern um Rat gefragt wird – glaubt das allerdings nicht: „Es gibt keine Herrschaft von Wissenschaftlern. Wissenschaftler stellen Forschungsergebnisse zur Verfügung, aber die Politik muss das in Entscheidungen umsetzen.“
Das geschehe nie eins zu eins, schon deshalb nicht, weil die Erkenntnisse und Empfehlungen der Wissenschaftler selten eindeutig seien. „Schon die einzelnen Virologen ziehen ja oft sehr unterschiedliche Schlüsse“, sagt Nassehi. „Und dann werden ja nicht nur sie gefragt, sondern auch Psychologen, Pädagogen, Juristen, Sozialwissenschaftler…“
Die Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Katja Becker, würde sich wünschen, dass zumindest die Virologen öfter mit einer Stimme sprächen. „Wenn Sie zehn Virologen eine Frage stellen, erhalten Sie unter Umständen mehrere verschiedene Antworten.“ Das sei einerseits zwar verständlich, denn jeder habe seinen eigenen Erfahrungshorizont. Zielführender wäre aber gerade in der aktuellen Pandemiesituation, wenn die Wissenschaftler zunächst untereinander diskutieren und sich dann möglichst auf eine gemeinsame Linie einigen würden. „Das wird aktuell leider zu selten getan“, bedauert Becker.
Christian Drosten hält schon seit Anfang des Jahres die Pole-Position unter den Pandemie-Erklärern. Sein „Coronavirus-Update“ hatte allein bis zur Sommerpause mehr als 60 Millionen Abrufe und wurde mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.
Daraus dürfe man allerdings nicht schlussfolgern, dass Millionen Drosten-Hörer den Ehrgeiz hätten, das Corona-Thema wirklich zu durchdringen, schränkt der Medienpsychologe Frank Schwab von der Universität Würzburg ein. „Aus der Nachrichtenforschung wissen wir, dass die Leute die Tagesschau nicht unbedingt einschalten, um sich zu informieren. Die meisten können kurz nach dem Ende der Sendung weniger als 20 Prozent der Meldungen wiedergeben.“ Das Nachrichtenschauen habe eher die Funktion eines Screenings: Ist noch alles in Ordnung? Viele Menschen mögen es auch, den Abend mit Marietta Slomka oder Ingo Zamperoni abzuschließen – sie sind für sie wie gute Nachbarn, die man zu kennen glaubt. Die Medienforschung bezeichnet das als „parasoziale Beziehung“. „Und das ist bei Herrn Drosten vermutlich ähnlich“, sagt Schwab.
Eine Kölner Medizinerin – die lieber nicht namentlich genannt werden will – ist wochenlang mit dem Drosten-Podcast eingeschlafen, weil sie seine Stimme so angenehm und beruhigend findet. Der Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator Ranga Yogeshwar ist überzeugt: „Christian macht das super, aber er ist absolut nicht verständlich. Ich glaube eher, dass er für die meisten Menschen die Funktion eines Flugkapitäns hat: Der klingt auch bei Turbulenzen noch so, als ob er alles im Griff hat.“
Kann man aber zumindest davon ausgehen, dass die Wissenschaft im Corona-Jahr 2020 einen Ansehenszuwachs verbucht hat? „Auf der einen Seite gibt es schon eine große Achtung vor der unfassbaren Leistung, in so kurzer Zeit Impfstoffe zu entwickeln“, bestätigt der Soziologe Nassehi. „Auf der anderen Seite erleben wir aber auch Wut und Unverständnis, etwa darüber, dass sich die Wissenschaft permanent selbst korrigiert.“
Manche Virologen, die heute die Maskenpflicht verteidigen, äußerten sich vor einem halben Jahr noch skeptisch dazu. „Was aber eben daran liegt, dass sie heute mehr wissen als damals. Aber für die Öffentlichkeit ist das unheimlich schwer. Das Publikum denkt: ‚Was sollen wir damit anfangen? Einmal sagen sie dies, einmal jenes‘.“ So kommen in diesem Jahr Hochachtung und Enttäuschung zusammen. Aber das sei unvermeidbar, meint Nassehi, „denn das gehört zur Arbeitsweise von Wissenschaft: permanente Selbstkorrektur und Weiterentwicklung“.
Wollen kleine Kinder jetzt Virologen werden? DFG-Präsidentin Becker kann sich das durchaus vorstellen. „Das wäre ein schöner Effekt. Ich glaube, dass gerade von der biomedizinischen Forschung eine enorme Faszination ausgeht.“
Ranga Yogeshwar schränkt allerdings ein, dass es immer wieder Phasen gegeben habe, in denen die Wissenschaft besonders gefragt gewesen sei – ein Beispiel dafür sei die Atomkatastrophe von Fukushima vor fast zehn Jahren. Damals wurde auch er als Experte durch die Talkshows gereicht: „Heute erinnert sich niemand mehr daran.“
Yogeshwar rechnet damit, dass die Menschen die Pandemie möglichst schnell verdrängen werden, wenn sie erst einmal überstanden ist. „Dann wird man bestimmte Namen und Gesichter mit dieser schlimmen Zeit assoziieren, und schlechte Zeiten will man vergessen.“
Der Medienprofi Yogeshwar hat Christian Drosten deshalb schon im Frühjahr vorgewarnt. „Ich habe zu Christian gesagt: Jetzt wirst du gefeiert, am Ende wirst du verbrannt.“ Dieser habe ihn daraufhin ein bisschen verdutzt angesehen. „Aber ich glaube, inzwischen weiß er genau, was ich gemeint habe.“ (dpa)
Der einzig normal denkende ist der Herr Streek. Dafür wird er gehasst und bedroht.
@AB, genau meine Meinung.
Als gefährlichsten von allen, sehe ich den Belgier Marc Van Ranst an.
richtig.
Streeck hat nie übertrieben („kein killervirus“, „Schulen sind kein Hotspot“…) und er hat auch nicht untertrieben („es wird uns vielleicht noch jahrelang beschäftigen“)
Ausserdem hat er in der Heinsberg-Studie nicht nur irgendwelche Menschen getestet, sondern alle Altersgruppen in der Bevölkerung, und es wurden nicht nur PCR-Tests eingesetzt, um eine Gesamtdiagnose des Corona-Geschehens zu erstellen.
Bravo, Herr Professor Streeck!
Wenn es in der Corona-Krise einen Mediziner des Jahres 2020 gibt, dann Hendrik Streeck.
Aber es werden wie so oft die wirklich wichtigen vergessen bei offiziellen Ehrungen: Christian Drosten bekam das Bundesverdienstkreuz, Streeck geht bis heute leer aus. Oder soll ich sagen, man ehrt die falschen?
Was halten die Experten denn von der Wirkung einer Impfung wenn man 2 Jahre braucht um alle zu impfen und diese sicher nur 3 Monate wirkt?
Ach, so ein Mist aber auch, man weiß immer nur im Nachhinein was man falsch gemacht hat im Leben, wäre ich mal Virologe geworden, dann wäre ich jetzt auch ein Star am unfehlbaren Virologenhimmel.
„Manche Virologen, die heute die Maskenpflicht verteidigen, äußerten sich vor einem halben Jahr noch skeptisch dazu. Was aber eben daran liegt, dass sie heute mehr wissen als damals.“ Das lag daran, dass es keine Masken gab. Sie haben uns nicht gezwungen sie selbst zu nähen. In der Tschechei schon.
„Und dann werden ja nicht nur sie gefragt, sondern auch Psychologen, Pädagogen, Juristen, Sozialwissenschaftler…“. Vielleicht in Deutschland, wohl nicht in Belgien.
Ohne die Corona-Krise wären diese Virologen nie berühmt geworden.