„Über Europa kann man jeden Blödsinn behaupten.“
Um nicht den gleichen Fehler wie die alte Ecolo-PFF-SP-Mehrheit im Eupener Stadtrat zu machen, die im Januar 2024 bei der Abholzung des Waisenbüschens die Anwohner vor vollendete Tatsachen gestellt hatte, ist der neuen Mehrheit von…
....weiterlesenAn diesem Sonntag, dem 12. Oktober 2025, organisiert der Rat für Stadtmarketing den Bauernhof zum Anfassen auf dem Parkplatz Bergstraße sowie einen großen Erntedankumzug von der Unterstadt zur Oberstadt.
....weiterlesenWer Rechnungen nicht bezahlt, hat ein Problem - auch wenn das schon Jahre her ist. Umso größer wird das Problem, wenn deswegen ein Haftbefehl ausgestellt wird und man in eine Polizeikontrolle kommt.
....weiterlesenVincent Kompany feierte seinen historischen Saisonstart mit seiner Familie auf dem Münchner Oktoberfest. Nach dem zehnten Sieg in Folge mit Bayern München wird der Belgier in Bayern mit Lob überschüttet.
....weiterlesenEine Woche nach der Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften in Kigali ist Superstar Tadej Pogacar aus Slowenien in der Ardèche auch Straßenrad-Europameister geworden. Wie in Ruanda musste sich der Belgier Remco Evenepoel auch in Frankreich mit…
....weiterlesenUnter dem diesjährigen Motto „Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken!“ hat DG-Ministerin Lydia Klinkenberg gemeinsam mit den Weltläden die Aktionswoche rund um fairen und nachhaltigen Handel eröffnet. Ebenfalls am Freitag gab es im Dorfhaus…
....weiterlesenWas für negative Folgen das Internet für junge Menschen haben kann, war schon oft Gegenstand von Untersuchungen. Aber wie wirkt sich seine Nutzung auf ältere Menschen aus? Eine Studie aus Hongkong kommt zu überraschenden Ergebnissen.
....weiterlesenÜberraschende Rückkehr zu den Roten Teufeln für die WM-Qualifikationsspiele gegen Nordmazedonien und in Wales: Nationaltrainer Rudi Garcia holt Axel Witsel zurück in die Nationalmannschaft.
....weiterlesenDer neue WM-Ball heißt "Trionda". Das Spielgerät für die Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr ist in den Farben rot, grün und blau gestaltet.
....weiterlesenEine Woche nach ihrem Aufeinandertreffen beim Straßenrennen der Weltmeisterschaften in Kigali, Ruanda, treffen Remco Evenepoel und der Slowene Tadej Pogacar am heutigen Sonntag bei den Straßenrad-Europameisterschaften in der Ardèche in Frankreich erneut aufeinander (live auf…
....weiterlesenDie AS Eupen empfängt am heutigen Samstag die Mannschaft von RWDM, einen direkten Konkurrenten im Kampf um einen Platz in den Top 6, der noch Chancen auf den Aufstieg bietet.
....weiterlesen
Dem kann man nur beipflichten. Wenn es nationale Vorschriften gibt, stört sich niemand daran. Wenn es aber eine EU-Vorschrift gibt, die für alle Mitgliedsstaaten gilt, dann wird auf die EU gehauen. Dabei verlangen die Hersteller doch einheitliche Vorschriften für ganz Europa. Dass die zwansläufig mindestens genauso komplex sind wie die nationalen, versteht sich von selbst.
Na ja, der Krause redet auch viel wenn der Tag lang ist.Sie haben wahrscheinlich die letzte Sendung von „Hart aber fair“ gesehen, wo er diesen Satz geäußert hat. Hat aber von anderen in derselben Sendung auch Kontra bekommen. In der Tat kann man über Europa“ jeden Blödsinn“behaupten, da die Protagonisten dort auch jeden Blödsinn fabrizieren.Ich bin nicht gegen Europa, wohl aber gegen die Bevormundung der im Parlament, Rat und besonders in der EU(nsinn)-kommission tätigen Vollpfosten. 180.000 EU-Vorschriften, Richtlinien usw., der helle Wahnsinn! Klar, Sie haben recht, auch in den einzelnen Mitgliedsstaaten wird auf Teufel komm raus der Bürger mit Regulierungen, Vorschriften drangsaliert.
Das muss aber nicht noch dazu führen, dass die EU das ganze auch noch durch ihre eigene Regulierungswut befeuert.
In der Sendung wurde, außer Verordnungen zu Kaffeemaschinen, Staubsaugern usw., beispielsweise
auch noch die zehnseitige EU-Verordnung über die „napoletanische Pizza“ den Zuschauern im wahrsten Sinne des Wortes vor Augen geführt. Lächerlich, womit diese Bonzen der EUnfug-kommission sich befassen.Das sagen inzwischen immer mehr Menschen in führenden Positionen
aus allen Bereichen , selbst, man höre und staune, aus der Politik und dies Partei übergreifend. Dieser EU-Moloch in Brüssel gehört in der jetzigen Form abgeschafft.
Das beste Beispiel ist der deutsche CDU Mann “ Öttinger „.
War in seinem Land Regierungschef,war anscheinend zu doof oder nicht mehr tragbar.
Sehr schell fand man einen Platz in Brüssel,er musste ja schnellstens aus Deutschland “ entsorgt“ werden.
Ein jeder soll sich die heutigen Interviews von Öttinger mal ansehen /anhören.
Von solchen unfähigen Personen werden wir in der EU regiert.
Was der Mann so von sich gibt,bezeichnet innhaltlich die Mehrheit der EU-Politiker.
Wenn schon EU,dann aber mit Augenmass.
Es soll den EU Bürger dienlich sein,und nicht wie es zur Zeit nur für die EU Bedientesten abläuft.
In Brüssel sollte nur eine Sprache herrschen.
Jeder müsste diese Einheitssprache sprechen und schreiben können.
Wieviele Millionen werden sinnlos für Übersetzungen rausgeworfen.
Fazit: Alle die nicht fähig sind;haben dort NICHTS verloren.
So hätten wir die teure Bande schon sehr verkleinert !!!
Oettinger war nicht zu doof oder nicht tragbar, er wurde schlicht abgewählt. Ein Vorgang der in jeder Demokratie möglich ist. Da er noch nicht alt genug für die Rente war wurde für ihn eine neue Verwendung gesucht und gefunden. Er „arbeitet“ jetzt in Brüssel als EU Kommisar und ist der lebende Beweis für die Richtigkeit des Peter Prinzips wonach jeder in der Verwaltung so lange befördert wird bis er die erste Stufe der eigenen Inkompetenz erreicht hat.
Hallo“ Nur zu“
Der Ramsauer“ eignet“ sich noch besser als EU-Folkore-Abgeordneter. Sehen Sie dazu den clip aus der Heute-show, wo er versucht, seinen Verwandtschaftsgrad mit Sandra Bullock zu erklären. Solche Pfeifen gibt es zu hauf bei der EU
http://www.youtube.com/watch?v=9Nb3lMOdmE8
Vielleicht sind die Herren Kommisare und der Beamtenapparat der EU, sowie das kontrollierende Parlament ihr Elend selber Schuld. Das was dort veranstaltet wird ist weit Weg von regionalen Wirklichkeiten und derart theoretisch, dass es einem normal lebendem Menschen nicht mehr erklärt werden kann. Aus meiner Sicht hat Brüssel vergessen, die Menschen mit zu nehmen, bzw. dort abzuholen, wo sie stehen. Die Quittung wird es am 25ten geben. Ob das gut ist – oder nicht – werden wir dann sehen.