Die „Weißen Tafeln“ gehören inzwischen zu den originellsten gesellschaftlichen Events im Eupener Veranstaltungskalender. Und besseres Wetter als an diesem Samstag hätte man sich nicht wünschen können. Für „Ostbelgien Direkt“ war am Samstag Fotograf Patrick von Staufenberg unterwegs von Tafel zu Tafel (siehe FOTOGALERIE unten).
Anfangs gab es in Eupen für die „Weißen Tafeln“ keinen festen Termin. Die Aktion fand mal im August, mal im September statt. Seitdem jedoch der Eupen Musik Marathon auf ein Wochenende im Mai vorverlegt wurde, hat die Stadt als Termin den Samstag nach der Oberstädter Kirmes gewählt. Und weil Ende Juni auch die Sommerferien unmittelbar bevorstehen, könnten die Rahmenbedingungen nicht besser sein, insofern das Wetter mitspielt, was in diesem Jahr eindeutig der Fall war.

Bei derart sommerlichen Temperaturen ist ein kaltes Buffet genau das Richtige. Foto: Patrick von Staufenberg
Das Ritual ist jedes Jahr gleich: Die Gäste werden gebeten, sich in Weiß zu kleiden, bzw. einige weiße Kleidungsstücke zu tragen, um Gemeinsamkeit und Miteinander auch bildlich darzustellen. Essen, Getränke, Geschirr, Besteck und Gläser sollen die Besucher – wie bei jedem Picknick – selbst mitbringen. Es geht los um 18 Uhr und endet spätestens um 1 Uhr mit dem Abbrennen von Wunderkerzen.
Nach Angaben der Stadt Eupen hatten sich folgende Viertel bzw. Straßen angemeldet: Am Giesenbruch, Am Wolfshof, Auf dem Spitzberg, Beginenweg, Bergkapellviertel Park Loten Basketballplatz, Fliederweg, Heckenweg – Klebankgasse, Heidberg, Hochstraße, Johannesstraße, Judenstraße, Kaperberg, Kaplan-Arnolds-Straße, Klinkeshöfchen, Kneippweg, Lascheterfeld, Nikolausfeld, Nispert, Obere Ibern, Obere Rottergasse, Peter Becker Straße, Scheidweg, Stockem, Untere Ibern, Von Asten Straße, Werthplatz und Windmühlenweg.
Für die Veranstaltung wurden 20 der 27 Standorte in der Zeit vom 28. Juni, 16 Uhr, bis zum 29. Juni, 1 Uhr, für den Durchgangsverkehr gesperrt, darunter die Straßen Nispert, Judenstraße, Stockem sowie die Untere und Obere Ibern.
Die Idee der „Weißen Tafeln“ kommt aus Frankreich. 1988 trafen sich in Paris Freunde zu einer Gartenparty ganz in Weiß (“dîner en blanc”). In der Folge verabredete man sich immer im Juni zu einem gemeinsamen Picknick.
Das „dîner en blanc“ galt lange als exklusives Oberschicht-Event ohne kommerzielle oder politische Hintergründe. Allerdings hat sich der Charakter der Veranstaltung mittlerweile verändert. Die Initiative zieht heute Menschen aus jeder Gesellschaftsschicht an und findet Nachahmer überall in Europa. Die Zahl der Teilnehmer geht mittlerweile in die Tausende.
Nachfolgend eine FOTOGALERIE mit Bildern von Fotograf Patrick von Staufenberg von der Aktion „Weiße Tafeln“ am Samstag, 28. Juni 2025, in Eupen. Zum Vergrößern Bild anklicken:
Zum Thema siehe auch folgenden Artikel auf OD:
Weiße Tafel : ALLE komplett weiß gekleidet. Und es sollte nicht gegrillt werden
Wenn ich die Fotos anschaue, dann stelle ich fest, dass viele die Regeln nicht respektieren.
Dann wird das irgendwann die BUNTE Tafel und dann nicht lange danach KEINE Tafel mehr
Schade ☹️
DG, Pessimist! Ersetzen Sie „viele“ durch „ein paar“ in Ihrem Kommentar.
DG: 29/06/2025 20:41 „Und es sollte nicht gegrillt werden“.
Wo steht das, Sie Psycho?
@WK
Ist das Glas halb voll oder halb leer ?
Sind es viele oder ein paar ?
@peer van daalen
Wieso schreiben Sie so arrogant ? Ich habe niemanden angegriffen oder beleidigt
Und die Stadt Euoen hatte schon vor vielen Jahren in ihrem Aufruf zu dieser Veranstaltung darum gebeten, nicht zu grillen. Schönen Abend
@DG: 30/06/2025 00:34 „Und die Stadt Euoen hatte schon vor vielen Jahren in ihrem Aufruf zu dieser Veranstaltung darum gebeten, nicht zu grillen.“
Die Stadt Eupen kann mich mal kreuzweise … Die sollen in ihrem eigenen Saustall ausmisten!
Frechheit …!!!
Wir haben es respektiert,und zwei Tage zuvor gegrillt ,und dann alles eingefroren. ;-)
Und warum nicht Grillen ?????
Ich habe keine Ahnung
Wieso nicht grillen 🍖? Darf man in Eupen nur im Winter grillen ?
HINWEIS – 56 Teilnehmer: Eine Tafel war rekordverdächtig groß https://ostbelgiendirekt.be/56-teilnehmer-eine-tafel-419023
Den Begriff „Die Tafeln“ verbinde ich mit der sehr lobenswerten Initiative, nicht verkaufte, vor allem frische Lebensmittel in Kaufhäusern einzusammeln um sie dann am selben Tag an Bedürftige zu verteilen.
Wenn die „Weißen Tafeln“ dann als ein Event der „Oberschicht“ gelten, werden sich die Armen eher nicht trauen dahin zu gehen. Dabei gelten in Belgien rund 18% der Bevölkerung als arm oder von Armut bedroht.
Man darf gespannt sein, wie die Föderalregierung seine militärischen Ambitionen finanzieren wird – vielleicht durch Sparen im Sozialbereich …?!
Danke Herr Meyer, danke, dass Sie uns benutzen um einen großen Bogen zu spannen , um.schlussendlich das wahre Ansinnen Ihres Kommentars offenbaren.
Anti- Ukraine- Stimmung anheizen.
@ Armer
Habe ich Ihnen vorgeworfen, dass Sie offensichtlich zur Oberschicht gehören?
Nein, habe ich nicht!
Können Sie glücklich sein über die Militarisierung in jedem Bereich unseres Staates, über das Unterhalten des Ukraine-Krieges und das Sterben von jungen Menschen in diesem Land durch anhaltende Waffenlieferungen , auch von Belgien, und über die Anstrengungen der obersten Oberschicht diesen Krieg auf ganz Europa auszuweiten?
Nein, das können Sie nicht, wenn Sie Sich Ihre Menschlichkeit erhalten haben!
Und kommen Sie mir bitte nicht mit dem verlogenen Argument die Ukraine dürfe diesen Krieg nicht verlieren, weil Putin sonst versuchen würde, ganz Europa zu erobern!
Und zuletzt: Können Sie froh und glücklich sein wenn es Ihnen finanziell gut geht, 20% Ihrer Mitmenschen im eigenen Land aber nicht?!