AKTUALISIERT – Anfangs klangen die Nachrichten aus dem Gemelli-Krankenhaus noch beschwichtigend. Aber nach der neuesten Diagnose sind die Sorgen um den 88-Jährigen nun doch recht groß.
Die Nachricht über den prominenten Patienten in der Gemelli-Klinik in Rom hat inzwischen fast jeden erreicht. «Da oben liegt der Papst», tuscheln die Leute vor dem Krankenhaus im Westen von Rom. Alle gucken sie hinauf zu den Fenstern im zehnten Stock. Dort wird seit Freitag Papst Franziskus behandelt. In den vergangenen Tagen hat sich sein Gesundheitszustand verschlechtert: Franziskus hat jetzt offiziell eine Lungenentzündung.

19.02.2025, Vatikan: Zahlreiche Medienvertreter sind vor der Poliklinik Agostino Gemelli in Rom zu sehen, wo der Papst behandelt wird. Foto: Alessia Giuliani/IPA via ZUMA Press/dpa
Seit Wochen war dem 88 Jahre alten Oberhaupt der katholischen Kirche anzumerken, dass ihm die Gesundheit zunehmend zu schaffen macht. Ein Infekt der Atemwege, wie so oft schon in den letzten Jahren. Immer wieder erwischt es den Pontifex in den Wintermonaten. So ist das häufig im Alter. Erschwerend kommt hinzu, dass ihm in jungen Jahren in seiner Heimat Argentinien der obere Teil seines rechten Lungenflügels entfernt wurde.
– Papst schonte sich vor Einlieferung nicht: Diesmal ist es jedoch ernster: Anfangs sprach der Vatikan von einer Bronchitis. Dann wurde eine „polymikrobielle Infektion“ daraus, neben Bakterien also auch verschiedene andere Erreger, sowie ein „komplexes Krankheitsbild“. Das sorgte schon für Gerüchte. Jetzt lautet die Diagnose „beidseitige Lungenentzündung“. Heißt: Betroffen sind sowohl der linke als auch der rechte Lungenflügel. Für Leute in so hohem Alter ist das überhaupt keine gute Nachricht.
Auf jeden Fall ist das ein Befund, den man unbedingt verhindern wollte. Franziskus‘ Ärzte rieten ihm schon seit Wochen, sich zu schonen, kürzerzutreten, den Infekt auszukurieren. Doch der Papst absolvierte weiter mehrere Termine pro Tag, selbst draußen in der Kälte. Am Freitagmorgen noch empfing er den slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico zur Privataudienz. Er wirkte atemlos und hustete bereits heftig.
Erst dann ließ er sich ins Gemelli bringen, eine Universitätsklinik mit 1.800 Betten, Luftlinie keine fünf Kilometer vom Vatikan. Dort gibt es im zehnten Stock einen eigenen Trakt für Päpste: ein Apartment mit Krankenzimmer, mehreren Salons, Küche, Kapelle und Besprechungsraum. Alles strengstens bewacht von Beamten der Vatikan-Gendarmerie.

19.02.2025, Italien, Rom: Kerzen mit dem Bild von Papst Franziskus werden unter der Statue des verstorbenen Papstes Johannes Paul II. vor der Poliklinik Agostino Gemelli in Rom niedergelegt, wo der Papst seit Freitag, 14. Februar 2025, behandelt wird. Foto: Gregorio Borgia/AP/dpa
Auch der polnische Papst Johannes Paul II. (1920-2005) wurde dort schon behandelt. So oft sogar, dass er die Klinik scherzhaft „Vatikan III“ nannte – Nummer drei nach dem Hauptsitz mitten in Rom und der Sommerresidenz in Castel Gandolfo.
– Franziskus gilt als schwieriger Patient: Jorge Mario Bergoglio, so Franziskus‘ bürgerlicher Name, gilt als schwieriger Patient. Ärzte versucht er auf Abstand zu halten. „Sie wollen mich ins Krankenhaus bringen. Aber mir geht es besser, und ich möchte lieber zu Hause behandelt werden“, soll er kurz vor der Einlieferung gesagt haben.
Trotz der neuen Diagnose ist der Vatikan bemüht, keine Sorgen aufkommen zu lassen. Den fünften Morgen in Folge verkündete Papst-Sprecher Matteo Bruni, Franziskus habe eine ruhige Nacht verbracht, gefrühstückt, Zeitung gelesen, sich in den Sessel gesetzt. Die Ärzte haben ihm „absolute Ruhe“ verordnet. Offenbar „arbeitet“ er aber auch aus dem Krankenhaus: Fast Tag für Tag macht das Protokoll neue Bischofsernennungen öffentlich.
– „Die Welt bangt um den Papst“: Zuletzt waren die Updates durch den Heiligen Stuhl ausführlicher und etwas konkreter. Doch die knappen Mitteilungen werden von Vatikan-Beobachtern auf jedes Wort gelesen, ob sich zwischen den Zeilen nicht mehr interpretieren lässt. Die Einlassungen lassen Spielraum für Spekulationen: Immer wieder ist von „stabilem Zustand“ die Rede – unklar, was das genau bedeuten soll. Besser geht es dem Oberhaupt von weltweit 1,4 Milliarden Katholiken aber nicht.
In Italien ist der Gesundheitszustand des Pontifex Thema Nummer eins. „Die Welt bangt um den Papst“, titelte die Tageszeitung „La Stampa“. Die italienische Bischofskonferenz rief alle Gläubigen auf, für Franziskus „in diesem Moment des Leidens“ zu beten. In den Gottesdiensten, die in Italien noch deutlich besser besucht sind, werden Fürbitten gesprochen. Auch in seinem Heimatland Argentinien wird bereits für den Pontifex gebetet.

19.02.2025, Italien, Rom: Eine Gruppe von Kindern aus einer Grundschule betet für Papst Franziskus vor der Statue von Papst Johannes Paul II. vor der Poliklinik Agostino Gemelli, wo Papst Franziskus seit Freitag, 14. Februar, behandelt wird. Foto: Gregorio Borgia/AP/dpa
– Kerzen und Blumen für den Papst: Zu Gesicht hat ihn die Öffentlichkeit seit Freitag nicht mehr bekommen. Erste Überlegungen, das Sonntagsgebet aus dem zehnten Stock der Klinik zu übertragen, ließ man fallen. Unten vor dem Gemelli steht ein Denkmal von Johannes Paul II., dem Jahrhundertpapst. Auf dem Sockel stehen Kerzen mit Franziskus-Bildern und Blumen. Immer wieder halten Menschen dort inne. Der Blick geht dann nach oben zu den Fenstern.
Inzwischen sind vor dem Krankenhaus auch viele Kamerateams aufgezogen. Die Live-Berichte gehen in alle Welt. Die Polizei passt aber auch hier streng auf, dass niemand die Grenzen überschreitet. Die Klinik ist für Journalisten tabu. Ärzte und Pfleger haben Anweisung, nichts zu sagen. Zudem herrscht im zehnten Stock strenges Besuchsverbot. Nur die allerengsten Mitarbeiter dürfen durch.
Zuletzt hieß es auch, der Papst bitte mit dankbarem Herz „weiterhin für ihn zu beten“. Vor dem Gemelli halten sich die Leute daran, ebenso Besucher und Angehörigen von anderen Patienten in der Klinik. Auch eine ältere Dame, Marianna, betet für Franziskus‘ Genesung. „Der Papst ist stark. Er wird es sicher schaffen.“ Im Erdgeschoss der Klinik wurde derweil zum ersten Mal eine Messe für Franziskus gelesen. (dpa)
Gute Besserung !
Emh, könnte er nicht auf Halbtags und den Rest im Home-Office um mit der Zeit zu gehen ?
Ich meine, in dem Alter darf er doch so langsam …. . Aber ich frage für einen Freund 🫢😉
Er könnte es auch seinem Vrorgänger gleichtun und sich zur Ruhe setzen.
Sich zur Ruhe setzen würden sich am besten alle konservativen Rotkäppis im Vatikan, die jegliche Reformen blockieren.
Noch einer der nicht genug kriegt!? Pensionsalter so wie alle, denn in dem Alter fehlts an allen Ecken?! Unverständlich, und dann dieses Amt!? Es gibt bessere und viel Jüngere!
Er hätte möglicherweise gut daran getan, sich nicht seit Anfang der Siebziger Jahre fette Torten in sich rein zu stopfen.
https://image.stern.de/35369790/t/AE/v10/w1440/r0/-/bild-papst-franziskus-und-frauen-6.jpg (Darf’s ein Stück Kuchen sein? Papst Franziskus in den 70er-Jahren zu Besuch bei seiner Mutter Regina Maria Sivori)
Quelle: https://archive.ph/Sz9ZQ
Diese ihm deutlich!!! anzusehende 5. Todsünde – auch Völlerei oder Gula genannt, ist eines Popen unwürdig.
Quelle: https://www.lv1871.de/magazin/sterben-erben/die-7-todsuenden/#:~:text=5.,V%C3%B6llerei%20%E2%80%93%20Gula&text=%C3%9Cberm%C3%A4%C3%9Figes%20Essen%20und%20Trinken%2C%20aber,mit%20zu%20den%207%20Tods%C3%BCnden.
Er kann es nicht lassen seit den Siebzigern https://www.google.com/search?q=papst+franziskus+kuchen&newwindow=1&sca_esv=6c98adb7f3c8c910&hl=de&udm=2&biw=1474&bih=763&ei=FJCzZ-uSM8Cmi-gPnoy2uQo&ved=0ahUKEwjr7IfKusuLAxVA0wIHHR6GLacQ4dUDCBI&oq=papst+franziskus+kuchen&gs_lp=EgNpbWciF3BhcHN0IGZyYW56aXNrdXMga3VjaGVuSABQAFgAcAB4AJABAJgBAKABAKoBALgBDMgBAJgCAKACAJgDAJIHAKAHAA&sclient=img und dafür kommt er in die Hölle.
Bei der nächsten Konclave werden sich sicher Trump und Musk bewerben?
Ach, sind Trump und Musk römisch-katholisch?
AKTUALISIERT – Lungenentzündung: Bangen um Papst Franziskus https://ostbelgiendirekt.be/papst-in-klinik-408434
„Weissagung“ des Malachias: Kommt der letzte Papst?
Der „Weissagung“ des irischen Mönchs und Bischofs Malachias zufolge wird während des nächsten Pontifikats Rom zerstört, und ein „furchtbarer Richter wird sein Volk richten“.
https://religion.orf.at/v3/stories/2574589/
@ Malachias
Inzwischen ist aber auch bekannt, dass es damals zu Übersetzungsfehlern gekommen ist:
Nicht „Rom wird zerstört“ sondern der „Dom wird geleert“, war eigentlich gemeint.
Und statt “ „ein furchtbarer Richter wird sein Volk richten“ muss es richtig heissen “ ein fruchtbarer Dichter wird seinen Vogel bürsten“.
MfG
Wir sollten für den lieben heiligen Vater beten und uns wieder mehr zu unserer Mutter Kirche bekennen,
Wir sollen uns zu einem Verein bekennen der Kinder missbraucht, wenn sie das ernst meinen sind sie kein deut besser.
Wiederlich 💩
ER ist kein lieber Papst. Er ist so etwas wie ein Antipapst.
Wenn beten nicht hilft, dann wohl Penicillin. Nach rund einer Woche müsste er die Kurve kriegen.
Niveaulose Kommentare.
Genau!
Nurdie Wahrheit tut weh 🙏🙏🙏
Das ist im Allgemeinen so, die Wahrheit will niemand hören und sehen, lieber rosarote Brillen tragen, sonst könnte ja die heile Welt ins Wanken geraten.
niveaulos bes. von einem „Peer“!
Aber solange er nur weiterpostet, ist er zumindest nicht vulgär…
Für den Papst beten? Ich dachte immer der betet für uns….
Aber nicht für MINT- Typen ;)