Der US-Elektroautobauer Tesla kann den Aufschwung am europäischen Elektroautomarkt weiter nicht für sich nutzen. Im April setzte es einen weiteren herben Dämpfer für die Firma des umstrittenen Firmenchefs Elon Musk.
Erneut stürzten die Neuzulassungen in der Europäischen Union ab, diesmal um mehr als die Hälfte, wie aus Daten des europäischen Herstellerverbands Acea hervorgeht. Nach den ersten vier Monaten des Jahres muss Tesla ein Minus von gut 46 Prozent auf nur noch 41.677 Autos verkraften.
Musks rechte politische Ansichten und seine Rolle als Kostensenker von Präsident Donald Trump in der US-Regierung hatten zum Rückgang der Tesla-Auslieferungen in den vergangenen Monaten beigetragen.
Musk spielte den Rückgang herunter: Die Verkäufe seien schwach in Europa und stark anderswo. Auch habe Tesla Kunden auf der rechten Seite des politischen Spektrums gewonnen.11.03.2025, USA, Washington: US-Präsident Donald Trump (r) und Tesla-CEO Elon Musk sprechen zu Reportern vor einem roten Tesla Model S auf dem Südrasen des Weißen Hauses. (zu dpa: «Trump: Protest gegen Tesla wird von Linken bezahlt») Foto: -/Pool/AP/dpa
Der EU-Automarkt insgesamt tritt zwar in diesem Jahr bislang auf der Stelle, doch gerade bei den Elektroautos zieht er nach der Schwäche im Vorjahr wieder kräftig an. In den ersten vier Monaten entfielen 15,3 Prozent der Neuzulassungen in der EU auf reine Batterieautos, ein Jahr zuvor waren es nur 12 Prozent gewesen. In Stückzahlen betrug das Wachstum über ein Viertel.
– VW verdoppelt E-Auto-Auslieferungen: Tesla kommt zusehends unter Druck in einem Markt, für den der umstrittene Unternehmer Musk mit der sogenannten Gigafabrik in Grünheide vor den Tuoren Berlins seine Zelte aufschlug und dafür Milliarden investierte. Nicht nur kommt Volkswagen mit seinen Elektroautos mittlerweile auf Touren und fährt Tesla meilenweit voraus – der Wolfsburger Konzern konnte die Auslieferungen reiner Elektrofahrzeuge in Europa im ersten Quartal mehr als verdoppeln.
22.03.2025, USA, Los Angeles: Demonstranten tragen Schilder und rufen Slogans aus Protest gegen die Politik von US-Präsident Donald Trump und gegen Tesla-Chef Elon Musk gegenüber dem Nationalfriedhof und dem Bundesgebäude im Stadtteil Westwood von Los Angeles. Foto: Richard Vogel/AP/dpa
Auch der chinesische Elektro-Weltmarktführer BYD („Build Your Dreams“) sitzt Musk im Nacken – mehr noch: Er hat ihn in Europa bei reinen Elektroantrieben (BEV – battery electric vehicles) nun überholt. Nach Daten der Marktforscher von Jato Dynamics war es im April erstmals so weit.
In den Zahlen von Jato – die 28 Länder umfassen statt nur die EU – landete BYD im April mit 7.231 Autos hauchdünn vor Tesla mit 7.165 Autos. Jato-Analyst Felipe Munoz sprach trotz des geringen Vorsprungs von einem „Wendepunkt“ für den europäischen Automarkt, vor allem, da Tesla den Markt seit Jahren anführe und BYD erst spät richtig losgelegt habe.
Elon Musk hat indes keine Pläne, die Spitze des Elektroauto-Herstellers Tesla zu verlassen. Bei einem Bühnen-Interview in Katar sagte er „Ja“ auf die Frage, ob er in fünf Jahren noch Tesla-Chef sein werde. Auch die Nachfrage, ob er sich sicher sei, antwortete Musk lachend: „Nun, nein, ich könnte sterben.“ Zugleich bekräftigte er, dass er mehr Tesla-Aktien haben wolle, damit kritische Investoren ihn nicht aus dem Job drängen können.
25.01.2025, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Über eine Videoeinblendung unterhält sich US-Milliardär Elon Musk mit Alice Weidel (r), Bundesvorsitzende der AfD, beim Wahlkampfauftakt der AfD. Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Musks politische Ansichten und seine Rolle als Kostensenker von Präsident Donald Trump in der US-Regierung hatten zum Rückgang der Tesla-Auslieferungen in den vergangenen Monaten beigetragen. Musk spielte den Rückgang herunter: Die Verkäufe seien schwach in Europa und stark anderswo. Auch habe Tesla Kunden auf der rechten Seite des politischen Spektrums gewonnen.
Das „Wall Street Journal“ hatte vor wenigen Wochen berichtet, dass Mitglieder des Tesla-Verwaltungsrates die Headhunter-Firmen kontaktiert hatten, um die Suche nach einem neuen Chef anzustoßen. Tesla wies zurück, dass es einen Vorstoß des Verwaltungsrates dazu gegeben habe.
Musk sagte auch, dass er in Zukunft voraussichtlich weniger Geld für politische Zwecke ausgeben werde. „Ich denke, ich habe genug getan“, sagte er zur Begründung. Musk hatte im vergangenen Jahr mehr als 250 Millionen Dollar für Trumps Wahlkampf gespendet und wurde zeitweise zu einem engen Vertrauten des US-Präsidenten. Wenn er in Zukunft einen Grund sehen werde, Geld für Politik auszugeben, werde er dies wieder machen, fügte Musk hinzu. „Aktuell sehe ich keinen Grund.“ (dpa)
Der „E-Auto boom“ ist eh nur ein Narrativ der Öko-Sekte, es sind einzig die massiv steuerlich geförderten Firmenwagen die als BEV einen Käufer finden. Im Privatmarkt liegen die Marktanteile < 5%, Tendenz sinkend. Soviel zum E-Automarkt im allgemeine, zu Tesla ist zu sagen dass dies schon immer die schlechtesten E-Autos überhaupt waren, nur lange Zeit die einzigen auf dem Markt. Wer jetzt noch ein E-Auto kauft hat weitaus bessere Modelle zur Auswahl.
Was die meisten nie verstanden haben war das Geschäftsmodell von Musk. Das war nicht der Verkauf der E-Autos sondern der Weiterverkauf der kostenlos zugeteilten CO2 Zertifikate – die (schlechten) E-Autos waren nur Mittel zum Zweck. Das Geschäftsmodell ist tot, was interessiert das noch Musk, er hat seinen Gewinn damit längst gemacht. Es glaubt doch niemand dass dem Mann der Bankrott droht weil Tesla am Ende ist, das interessiert den doch schon gar nicht mehr…..
Geschätztes Vermögen: 419.000.000.000,00 $ (das sind 419 Mrd. $)
Zum Vergleich, der Marktwert von VW liegt bei 130 Mrd. €
Glaube es liegt nicht an Elon Musks und die Nähe zur Politik, sondern das die Modelle von Tesla nicht mehr gefallen ,keine neuen Modelle, und die Konkurrenz holt auf und verkauft immer mehr Elektroautos
Schon vor Jahren haben einige deutsche Autobauer selbst, vermutet , dass die Aufholjagd zu der chinesischen Autoindustrie mit der Zeit, nicht mehr möglich sein wird.
Diese Zeit ist jetzt gekommen und Schuld daran hat nicht nur unsere EU rrrsula , sondern auch die Autobauer selbst, die in Europa nach und nach, die Zelte abgebaut haben und glaubten auf dem chinesischen Markt mitmischen zu können und billiger zu produzieren. Man hatte sich erhofft, in China selbst Marktführer zu werden . Gelungen ist das nur teilweise und auch oft nur mit der Umbenennung vom Namen der eigenen Marke.
Marktführer in Europa wird mit der Zeit weder Tesla , VW oder sonstige . Denn die Chinesen werden hier schneller Produktionshallen aufbauen , um Strafzölle zu umgehen, als man unsere Produktionshalle abbauen konnte.
Ach ja das Märchen vom chinesischen Automarkt…. Es war von Anfang an klar dass China seine Marktöffnung sofort beendet sobald sie eine eigene Automobilindustrie aufgebaut haben. Man hat die europäischen Autobauer, allen voran VW, mit den hohen Gewinnen angelockt um sich deren Know how anzueignen. Das wäre genau so passiert wenn es den irren E-Auto Hype nie gegeben hätte. Das war nicht nur bei den Autos so, China hat Kraftwerke gekauft bis es selbst welche bauen konnte, genau so Flugzeuge, Werkzeugmaschinen, Agrartechnik, E-Technik….
Während Europa „das Klima rettet“ sind die Chinesen dabei uns links und rechts industriepolitisch zu überholen. Europa stirbt wirtschaftlich an seiner grünen Sekte….
#Dax. Dass sich der Chinese auch in anderen Bereichen auf der Überholspur befindet, habe ich bereits mehrfach in anderen Kommentaren erwähnt. Auf jedem Teilchen steht schließlich (Medien China) und damit meinte ich keinen Gebäck aus der Konditorei. Bei der Produktion von Energie sind die Chinesen auch nicht auf jemanden angewiesen der ständig und aufdringlich, versteckte Werbung für Atomkraftwerke vom Schreibtisch aus praktiziert. Wenn man viel Energie braucht, ist es ja nicht dumm, auch andere Möglichkeiten zu haben sich mit einem Minimum an Energie versorgen zu können. Bei Naturkatastrophen oder im Kriegsfall könnte das ganze sehr behilflich sein. Und ich meine keinen Krieg mit Atombomben, danke.
Der Chinese macht es also auch nicht anders .Bestreite aber nicht, dass dort auch jemand im Netz permanent versucht, alle erneuerbaren Energien schlecht zu reden.
Trotz allem scheint der Chinese kein Problem damit zu haben , das eine Notwendigkeit der erneuerbaren Energien in die Praxis umzusetzen . Ganz im Gegenteil, wie sie nach dem Öffnen des link sehen können.
https://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare_Energien_in_China#:~:text=2022%20deckte%20China%20mit%20einer,Wasserkraft%20wurden%2015%20GW%20zugebaut.
Ach der Wiki….
Versuchen Sie es einmal hiermit…
https://www.achgut.com/artikel/halbwahrheiten_ueber_Chinas_Energiewende
Halbwahrheiten über Chinas Energiewende
Der Focus meldet begeistert, dass Chinas CO2-Ausstoß wegen des Ausbaus Erneuerbarer Energien sinke. Was der Focus-Autor vergessen hat zu erwähnen: China baut gleichermaßen Kohlestrom und Kernkraft aus.
@ HEBvS
Ihr Post lässt darauf schließen, dass Sie so einiges nicht verstanden haben – weder von der Automobiltechnik, noch von der Einstellung der jeweiligen Politik zu „Ihrer“ Autoindustrie. So ist das eben, wenn man sich von der links–grünen westlichen Medienlandschaft einlullen lässt, deren Schreiberlinge von nichts eine Ahnung haben, aber zu „Allem“ etwas sagen können.
Man muss sich nur die „Kommentare“ der BRF Journalisten zu Klima, Energie und Wirtschaft antun um zu verstehen dass diese Leute nur davon Leben können von der DG dafür bezahlt zu werden das zu schreiben was die DG Politiker lesen wollen. Auf sich alleine gestellt würden die wohl längst bei Bisa die grünen Tonnen leeren….
„was die meisten nicht verstehen…“, „85% der Leute verstehen nicht…“ Solche und ähnliche Sätze findet man häufig in Ihren Kommentaren. In Ihrer unendlichen Weisheit und Allwissenheit sind Sie sicher Teil der 15% der privilegierten Elite. Eigentlich müssten Sie doch in die Politik, Staatsmächte beratend zur Seite stehen oder Großkonzerne international leiten. Natürlich außerhalb vom links-grün versifften Europa. Amerika, China oder gar Russland würden Leute wie Ihnen doch sicher den roten Teppich auslegen. Und dann die Realität: wie ein kleines Schulmädchen in einem regionalen Onlineforum in einem Permanentloop rumheulen, noch nie einen konkreten Lösungsvorschlag zu irgendwas gebracht und immer den schlechten Verlierer geben. Bin ich jetzt etwa in Ihrer unendlichen Weisheit ein grüner fonctionnaire d’état? Oder etwa ein BRF Mitarbeiter? Ein grüner DG Politiker? Na? 😂😂 Ehrlich Dax…Sie sind an Peinlichkeit nicht zu überbieten.
…
Bin ich jetzt etwa in Ihrer unendlichen Weisheit ein grüner fonctionnaire d’état? Oder etwa ein BRF Mitarbeiter? Ein grüner DG Politiker? Na?
…
////
Nur ein durchschnittlicher 🤡🥳🤪in einem regionalen Onlineforum …..
@ DAX
Wenn diese Themen (Wetterexperten, …) in Radio und TV aufkommen, schalte ich ab, ich kann es einfach nicht mehr hören: „Der wärmste Tag, der trockenste Frühling, …“.
Vor einiger Zeit starben wir alle durch das Ozonloch, heute durch die wärmsten Tage, fragt sich, was als Nächstes drankommt. Ein Anfang ist ja schon gemacht, „… wir Armen müssen soviel arbeiten, dass wir krank werden …“ – ja, so geht das wenn man sich abschafft!
Ich persönlich schalte ab, wenn Ihr „@ DAX“ hier den Dicken spielt.
#Oh, je . Ich lasse mich von niemandem einlullen . Und ihr Kommentar sieht ziemlich argumentlos bis nackt aus. Es ist aber kein Wunder, da sie außer Streit suchen, kein Fachgebiet haben.
@ HEBvS
Wieso suche ich Streit, wenn ich behaupte, dass Sie nur das verstanden haben und glauben, was die Mainstream – Medien Ihnen täglich erzählen. Im Sachgebiet bin ich voll drin, gerade deshalb äußere ich mich nicht weiter zum Thema, empfehle Ihnen aber die Posts vom DAX …
@Oh je:
Was bist du nur für ein jämmerlicher Schleimer? 🤮
Ihr habt euren Mentor gesucht und ihn anscheinend gefunden .
Ein Haufen von Profiteuren kann mich aber nicht davon abhalten meine Meinung zu äußern.
Ganz im Gegenteil , ich finde es sehr lustig, wie die Fan-Gemeinde reagiert und noch lustiger , welches Stories man sich zu meiner Meinung und Person einfallen lässt um seinen Mentor zu dienen.
den Link von Wiki sende ich jetzt jeden Tag aus Spaß an der Freud😂😅
dann werde ich so kindisch anstellt, hat es nicht besser verdient.
@Oh je. Als HEBvS hier im Forum auf den Plan trat dachte ich, na mal sehen, da waren einige annehmbare Kommentare dabei. Doch in letzter Zeit verfällt er in ein Schema welches mir von ehemahls @Anoroc 9102 bekannt war. Gut, ich zünde etwas spät, andere Floristen werden es längst gemerkt haben.
Pardon, meinte „Foristen“.
Musk hat Tesla selbst ins Aus geschossen.
Seine Arroganz widert an und mündet im Boykott.
Gott sei Dank.
Träumen sie schön weiter
Die Verkaufszahlen von Tesla allein an Musks Politik festzumachen, ist reichlich billig. Während andere gerade erst ihre E-Auto-Strategie sortieren, hat Tesla die Branche weltweit längst geprägt – technologisch wie infrastrukturell. Dass es in Europa mal eine Delle gibt, ist kein Drama in einem global boomenden Markt. Tesla verkauft weltweit stark, liefert Top-Technologie und hat mit Superchargern & Software einen enormen Vorsprung. Und ganz nebenbei: Musk baut nicht nur Autos – er revolutioniert mit SpaceX den Weltraum, mit Starlink das Internet und mit Neuralink die Medizin. Wer glaubt, ein paar polarisierende Aussagen könnten das alles ins Wanken bringen, hat den Einfluss dieses Mannes schlicht nicht verstanden.