Wenn etwa 300 Kinder einen neuen Schulweg haben, ist das keine Meldung wert, aber wenn auf dem Venn Tiere über die Straße laufen, wohl. Danke.
25.4.2014 Cécile Knodt-Calles, Eupen
Die Vivant-Fraktion im Parlament der DG hat am Freitag mitgeteilt, dass es eine Änderung in ihrer Zusammensetzung geben wird. Das langjährige Mitglied des Parlaments, Alain Mertes, legt sein Mandat aus persönlichen Gründen nieder.
....weiterlesenAb dem Studienjahr 2026-2027 werden in der Föderation Wallonie-Brüssel bzw. in der Französischen Gemeinschaft die Studiengebühren deutlich erhöht. Der Betrag, den die Studierenden für die Einschreibung an Hochschulen und Universitäten des französischsprachigen Kandesteils entrichten müssen,…
....weiterlesenAb sofort gelten in der EU neue Regeln für kostenpflichtige politische Werbung. Alle politischen Anzeigen müssen nun eindeutig als solche gekennzeichnet sein und darüber informieren, wer wie viel dafür bezahlt hat, wie die EU-Kommission mitteilte.
....weiterlesenBelgiens Fußball-Landesmeister Union Saint-Gilloise wird sich auch vier Jahre nach dem erstmaligen Aufstieg in die Jupiler Pro League zum vierten Mal nach einem neuen Cheftrainer umsehen müssen. Nach Felice Mazou, Karel Geraerts und Alexander Blessin…
....weiterlesenAn diesem Sonntag, dem 12. Oktober 2025, organisiert der Rat für Stadtmarketing den Bauernhof zum Anfassen auf dem Parkplatz Bergstraße sowie einen großen Erntedankumzug von der Unterstadt zur Oberstadt.
....weiterlesenWer Rechnungen nicht bezahlt, hat ein Problem - auch wenn das schon Jahre her ist. Umso größer wird das Problem, wenn deswegen ein Haftbefehl ausgestellt wird und man in eine Polizeikontrolle kommt.
....weiterlesenEine Woche nach der Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften in Kigali ist Superstar Tadej Pogacar aus Slowenien in der Ardèche auch Straßenrad-Europameister geworden. Wie in Ruanda musste sich der Belgier Remco Evenepoel auch in Frankreich mit…
....weiterlesenUnter dem diesjährigen Motto „Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken!“ hat DG-Ministerin Lydia Klinkenberg gemeinsam mit den Weltläden die Aktionswoche rund um fairen und nachhaltigen Handel eröffnet. Ebenfalls am Freitag gab es im Dorfhaus…
....weiterlesenWas für negative Folgen das Internet für junge Menschen haben kann, war schon oft Gegenstand von Untersuchungen. Aber wie wirkt sich seine Nutzung auf ältere Menschen aus? Eine Studie aus Hongkong kommt zu überraschenden Ergebnissen.
....weiterlesenEine Woche nach ihrem Aufeinandertreffen beim Straßenrennen der Weltmeisterschaften in Kigali, Ruanda, treffen Remco Evenepoel und der Slowene Tadej Pogacar am heutigen Sonntag bei den Straßenrad-Europameisterschaften in der Ardèche in Frankreich erneut aufeinander (live auf…
....weiterlesenDie AS Eupen empfängt am heutigen Samstag die Mannschaft von RWDM, einen direkten Konkurrenten im Kampf um einen Platz in den Top 6, der noch Chancen auf den Aufstieg bietet.
....weiterlesen
Stimmt so nicht ganz.
Müsste heißen: Wenn 300 Muttis morgens und abend einen neuen Fahrdienst-weg haben ist das keine Meldung wert, aber wenn auf dem Venn Tiere über die Straße laufen, wohl. Danke.
Nein, so stimmt es auch nicht so ganz .Denn ob sie es glauben oder nicht es gibt noch einige Kinder zu Fuss gehen .Zu dem gibt es kaum Parkplätze,also Parken viele an der Alten S.G.U. und gehen das letzte Stück zu Fuss weiter. Und da sind ja moch die Vatis die ihre Kinder gerne zu Fuss begleiten, besonder die Kindergartenkinder die viel Länger brauchen und dann zur Arbeit gehen.
besonder die Kindergartenkinder die viel Länger brauchen und dann zur Arbeit gehen.
Das geht ja mal garnicht.
Kinderarbeit ist doch verboten! ;-)
Die Muttis führen doch am liebsten bis in die Schulklasse hinein. Die Primarschule in Raeren war/ist bestes Beispiel dafür. Sowohl am Standort Plei, wie auch jetzt am neuen Schulkomplex, sorgen die Öko-Muttis tagtäglich für einen Verkehrsinfarkt vor und nach der Schulzeit. In der Unterstadt konnte man Mittags das Selbe Schauspiel beobachten, eigentlich an jeder Schule. 100 m Fussweg sind den Kleinen wohl nicht mehr zuzumuten…..
…..und da gab es noch die Mutti die im September vom Radar mit 70 „Sachen“ im Schulbereich geknipst wurde und dabei an der Heckscheibe ihres Pkw’s einen Aufkleber mit „Vorsicht, Schule hat begonnen“ gut sichtbar angebracht hatte. Warum kein Aufkleber mit : „Vorsicht Mutti rast durchs Dorf?“
Anscheinend haben die „Muttis“ heutzutage zu viel Zeit.
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als alle Schüler gemeinsam mit dem Bus zur Schule hin und zurück fuhren.
Lächerlich wenn man sich anschaut was heute vor den Schulen abgeht.
Verwöhnt mal weiter so Eure lieben (verwöhnten)Kleinen.
Sie werden es Euch mit Unselbstständigkeit und Faulheit danken!
Gäbe es denn mal in Eupen einen Schulbus, dann würde ich meine Kinder liebend gerne damit zur Schule fahren lassen, das können Sie mir glauben. Gibt es aber nicht!!! Und die Kleinsten können nun mal nicht von der tiefsten Unterstadt zu Oberstadt laufen, vor allem bei dem Verkehr. Bleibt also nur das Auto. Und wenn ich sowieso die Kleinen fahren muss, kann ich die Großen auch mitnehmen – und dann selbst zur Arbeit fahren … Es stimmt aber, dass es einige Mütter (und Väter) gibt, die meinen, ihr Kind (Sekundarschule PDS) könnte nicht vom Werthplatz (wo es ja genügend Parkplätze gibt) zu Fuß gehen – da hält man lieber mitten auf der Straße an, lässt den Nachwuchs die Schultasche aus dem Kofferraum holen und winkt ihn noch ans Seitenfenster zum Verabschieden … In jedem Fall wäre ein Schulbus von der Unterstadt zur Oberstadt (und umgekehrt) eine tolle Sache!
Dem kann ich nur zustimmen!
Zuletzt bin ich (mit dem Rad unterwegs) um ein Haar von einer gestressten Mami im Renault Kangoo über den Haufen gefahren worden.
Und zwar In den Siepen am PDS.
Eigentlich eine Anwohnerstraße (Sackgasse noch dazu), aber morgens um 8 Uhr eine klassische „Ich-fahr-mein-Kind-so-nah-wie-möglich-an-die-Klasse-heran“-Wendestrecke
@ ICH :
Achtung Satire :
Am besten Sie vermeiden es nach Möglichkeit während der Rush Hour, oder besser gesagt, der “ Rasch“-Hour der Muttis, bei Schulbeginn/Schulende, als sog. „schwacher“ Verkehrsteilnehmer, ob als Fahrradfahrer oder als Fußgänger in den gefährlichen Zonen, sprich Schulbereich inklusive Schulanfahrtswege unterwegs zu sein.
Berufstätige Mütter mit Kleinkindern sind die schlimmsten Raser und rücksichtslos im Verkehr. Da habe ich leider auch schon mehrmals festellen müssen.
Achten sie mal drauf wieviele Kinder in Autos sitzen, zur Schule gebracht werden und nicht angeschnallt sind.
Ein Schulschöffe meinte vor ein paar Jahren, und hatte damit (leider) nicht ganz Unrecht: „Wir brauchen unbedingt Schülerlotsen und am besten Polizei vor unseren Schulen, um die Kinder vor ihren eigenen Eltern zu schützen!“