Sport

„Die Situation von Kompany wird immer schwächer“: Pressestimmen zum Viertelfinal-K.o. des FC Bayern

Schlagzeile von "Bild" am Donnerstag. Foto: Screenshot bild.de

AKTUALISIERT – „Mission failed!“ Die Bayern scheitern in der Champions League, der Traum vom Finale dahoam ist geplatzt. Kein Wunder, dass es in der europäischen Presse am Tag nach dem Ausscheiden Kritik hagelt.

Nach dem zweiten von drei verpassten Saison-Titeln sprach Joshua Kimmich beim FC Bayern München im frischen Schmerz von Mailand eine Gewinnwarnung mit Blick auf die Fußball-Bundesliga aus. „Wenn wir nicht die Meisterschaft holen, ist es wieder eine schlechte Saison“, sagte der 30 Jahre alte Kapitän der deutschen Nationalmannschaft nach dem 2:2 gegen Inter Mailand.

Nachfolgend Pressestimmen aus ganz Europa zum Ausscheiden des FC Bayern.

DEUTSCHLAND

„Deutsche Presse-Agentur“ (dpa): „Es braucht eine härtere interne Aufarbeitung. Und auf gewissen Positionen eine personelle Erneuerung. Bayern-Patron Uli Hoeneß wird am Tegernsee nun noch angestachelter sein, Wunschspieler Florian Wirtz nach München zu lotsen – koste es, was es wolle.“

16.04.2025, Italien, Mailand: Lautaro Martinez (oben l) von Inter jubelt nach seinem Tor zum 1:1. Foto: Sven Hoppe/dpa

„Der Kicker“: „Befriedigen kann diese Königsklassen-Saison niemanden beim FC Bayern, der die Ansprüche dieses Klubs lebt und verinnerlicht hat. Sportvorstand Max Eberl zum Beispiel liegt weit daneben, wenn er die europäische Saison als gut bezeichnet. Umso wichtiger ist es nun, die 34. Deutsche Meisterschaft unter Dach und Fach zu bringen.“

„Bild“: „In seiner ersten Saison als Bayern-Trainer kann Vincent Kompany (39/kam für 10 Mio. Euro Ablöse vom FC Burnley) noch die Meisterschaft holen. Er muss sogar, denn eins ist klar: Der Titel ist Pflicht! Nach der titellosen Saison mit Ex-Coach Thomas Tuchel (51/jetzt englischer Nationaltrainer) muss die Schale zurück nach München. Klare Ansage der Bosse schon vor der Saison.“

ITALIEN

„Gazzetta dello Sport“: „Inter, das ist ein wunderschönes Unentschieden! Das 2:2 gegen Bayern ist das Halbfinale gegen Barça wert.“

„Tuttosport“: „Lautaro und Pavard eliminieren Bayern. Champions League und Triple kommen immer näher.“

„Corriere dello Sport“: „Inter-Party im San Siro. Es ist das Halbfinale mit Barcelona, ​​Bayern kommt nicht über ein Unentschieden hinaus.“

„Corriere della Sera“: „Inter setzt sich gegen Bayern durch und erreicht das Halbfinale. Die Nerazzurri geraten in Rückstand und kommen dann zurück, dann das letzte Leiden und die Feier.“

„La Stampa“: „Jetzt glaubt Inter an das Triple: ‚Wir gehören zu den Besten in Europa‘.“

16.04.2025, Italien, Mailand: Trainer Vincent Kompany von Bayern München kommt vor dem Spiel in das Stadion. Foto: Sven Hoppe/dpa

FRANKREICH

„L’Equipe“: „Ein Match von hohem Niveau. Pavard trifft, Inter unter den letzten Vier.“

„Le Figaro“: „Minjae Kim, ein Abend zum Vergessen. Der südkoreanische Innenverteidiger hatte im Giuseppe Meazza nicht den Abend seines Lebens.“

SPANIEN

„Marca“: „In Mailand gab es kein Comeback und die Bayern werden ‚ihr‘ Finale nicht in der Allianz Arena spielen.“

„Mundo Deportivo“: „Die Münchner träumten von einem Champions-League-Sieg in der heimischen Allianz Arena, konnten sich aber gegen die Mailänder nicht durchsetzen.“

„As“: „Die Nerazzurri brechen den Fluch der Bayern, die im San Siro immer gewonnen hatten. Inzaghis Inter beweist, dass sie auch die Last der Geschichte überwinden können.“

GROSSBRITANNIEN

„The Sun“: „Harry Kanes Pechsträhne in der Champions League hält trotz seines schönen Treffers im San Siro an.“

„The Guardian“: „Von Wind und Wasser gebeutelt, hat Inter am Ende das Feuer reingebracht. Nach dem Ausscheiden von Bayern München, das ein packendes Spiel bis zur letzten Sekunde offen hielt, sollte niemand mehr Inter als glaubwürdigen Anwärter auf den Champions-League-Titel außer Acht lassen.“

BELGIEN

„La Dernière Heure – Les Sports“: „Mit diesem Ausscheiden wird Kompanys Situation immer schwächer. Der wahrscheinliche Titel des deutschen Meisters wird diesen kontinentalen Misserfolg wohl kaum ausgleichen. Es stellt sich die Frage, ob er das im nächsten Sommer aushält.“

16.04.2025, Italien, Mailand: Münchens Harry Kane jubelt mit Leon Goretzka (r) nach seinem Tor zum 0:1. Foto: Sven Hoppe/dpa

„Sudinfo“: „In seiner ersten Saison als Trainer des bayerischen Riesen wird sich Vincent Kompany wahrscheinlich nur mit dem Titel in der Bundesliga begnügen müssen, dem absoluten Minimum, das von einem Trainer an der Säbener Straße verlangt wird.“

SCHWEIZ

„Blick“: „Spektakel im Rückspiel. Sommer hält Inters Halbfinal-Einzug fest.“

„20 Minuten“: „Mission failed! Der deutsche Rekordmeister schied nach einem 2:2 im Champions-League-Viertelfinale gegen Yann Sommers Inter Mailand aus (Hinspiel 1:2). Knapp eineinhalb Monate vor dem möglichen Heim-Finale in der Königsklasse ist der große Traum des FC Bayern also geplatzt. Nach 2012 klappte es wieder nicht mit dem ‚Titel Dahoam‘.“

ÖSTERREICH

„Krone“: „Inter zerstört Bayerns Traum vom ‚Finale dahoam‘.“

„Kleine Zeitung“: „Inter Mailand nach Drama gegen die Bayern im Halbfinale“

„Österreich“: „2:2 – Inter-Doppelschlag lässt Bayern-Traum platzen. Nichts wurde es aus der Bayern-Aufholjagd im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League. In einem Königsklassen-Thriller kommen die Münchner nur zu einem 2:2 bei Inter und verpassen damit den Aufstieg ins Halbfinale knapp.“ (dpa/cre)

Traum vom Finale in München für Bayern geplatzt – Nur 2:2 bei Inter – Auch Titelverteidiger Real ist raus

Der FC Bayern München ist im Viertelfinale der Champions League ausgeschieden. Der deutsche Fußball-Rekordmeister kam im Rückspiel bei Inter Mailand nicht über ein 2:2 (0:0) hinaus.

Bayern verpasste damit nach dem 1:2 im ersten Duell ein mögliches Halbfinale gegen den FC Barcelona mit Ex-Coach Hansi Flick. Auch der Traum vom Finale in München am 31. Mai ist geplatzt.

16.04.2025, Italien, Mailand: Thomas Müller von Bayern gestikuliert während der Partie. Foto: Sven Hoppe/dpa

Im Mailänder San-Siro-Stadion brachte Torjäger Harry Kane die Bayern zunächst in der 52. Minute in Führung, doch Inter drehte durch Tore von Lautaro Martinez (58.) und Benjamin Pavard (61.) das Spiel. Der Ausgleichstreffer von Eric Dier (76.) war für die Münchner zu wenig.

Einige gute Gelegenheiten vergab Bayern-Ikone Thomas Müller, der dieses Mal in der Münchner Startelf stand. Mit seinem 163. Spiel in der Königsklasse zog er mit Weltstar Lionel Messi gleich. Nur Cristiano Ronaldo mit 183 Spielen und Spaniens Ex-Nationaltorhüter Iker Casillas (177) haben mehr Partien in der Champions League absolviert.

Arsenal schaltet Real aus und ist im Halbfinale

Real Madrid wird dieses Jahr nicht die Champions League gewinnen. Im Viertelfinale ist verdient gegen den FC Arsenal Schluss. In der nächsten Runde treffen die Engländer nun auf PSG.

Real Madrid hat gegen den FC Arsenal ein Fußball-Wunder verpasst und muss den Traum vom nächsten Champions-League-Titel abhaken. Das Viertelfinal-Rückspiel verloren die Königlichen mit 1:2 (0:0) und verloren den Vergleich mit den Engländern nach der 0:3-Niederlage aus dem Hinspiel damit deutlich.

16.04.2025, Spanien, Madrid: Reals Jude Bellingham (M) im Zweikampf mit Arsenals Declan Rice (l). Foto: Bernat Armangue/AP/dpa

Bukayo Saka (65. Minute) und Gabriel Martinelli (90.+3) trafen für die Gäste, Vinícius Júnior (67.) gelang der zwischenzeitliche Ausgleich für Real. Im Halbfinale trifft Arsenal nun auf Paris Saint-Germain.

Angetrieben von ihrem erfolgsverwöhnten Publikum waren die Gastgeber mit viel Tempo gestartet, Lücken in der massiven Arsenal-Abwehr fanden sie aber kaum. Die Engländer konzentrierten sich von Beginn an auf die Verteidigung ihres großzügigen Vorsprungs aus dem Hinspiel. Trotzdem hatten die Gunners im ersten Durchgang sogar die einzige Großchance: Saka (13.) vergab einen Foulelfmeter gegen Real-Keeper Thibaut Courtois allerdings kläglich.

Im zweiten Durchgang machte es der englische Nationalspieler besser, als er nach feiner Vorlage den Ball über Courtois hinweg ins Tor lupfte. Vinícius Júnior gelang nach einem Fehler von William Saliba zwar der direkte Ausgleich, viel mehr Gefahr konnten die Spanier aber danach nicht entwickeln. Stattdessen setzte Martinelli den Schlusspunkt. (dpa)

Zum Thema siehe auch folgenden Artikel auf OD:

29 Antworten auf “„Die Situation von Kompany wird immer schwächer“: Pressestimmen zum Viertelfinal-K.o. des FC Bayern”

  1. Politikmüll

    So ist es, 2 Mal schlecht verteidigt, und die Chancen zu wenig genutzt, das wird auf dem Niveau bestraft. Aber schämen müssen Sie sich nicht. Das waren 2 schöne Spiele von beiden Mannschaften. Auf ein Neues.

    • Erde an Greis

      Wieder so ein weiser Kommentar vom alten weißen Mann.

      Es bleiben noch 5 Spiele, Fc Bayern hat 6 Punkte Vorsprung und eine Tordifferenz von 54
      Bayer hingegen eine Tordifferenz von 29.
      d.h. Bayern müsste 3 der 5 Spiele verlieren und Leverkusen alle gewinnen.
      Verliert Bayern nur 2 und machrt ein Unentschieden, dann wäre Punktgleichstand.
      Allerdings müsste Leverkusen da alle Spiele gewinnen und mindestens 27 Tore schiessen (falls Bayern die zwei Siege mit 1-0 einfährt) und keines kassieren

      So, jetzt überlegen Se nochmal, ob Kane einen Titel sicher hat.

      • Dow Jones

        Wenn Bayern 2 x verliert und 1 x Unentschieden spielt, dann holen die noch 7 Punkte. Wenn Bayer gleichzeitig 5 x gewinnt holen die 15 Punkte und liegen mit 2 Punkten vorne. Also nicht Punktegleichstand.

        • Erde an Greis

          Schon wieder ein sehr weiser Kommentar von mir🤣
          Bleibt aber dabei Bayern müsste 2 mal verlieren und mindestens ein Unentschieden machen und Leverkusen 5 mal gewinnen.
          Nie im Leben.
          Besonders wenn man auf den Spielplan guckt und die letzten beiden Spielgegner von Leverkusen anguckt.

  2. Pensionierter Bauer

    Für unsere Region ist das Erreichen des Mittelrheinpokalfinales durch die Alemannia Aachen viel wichtiger als das Ausscheiden der Bayern in der CL. Mit ein bisschen Glück erreicht die Alemannia hierduch auch wieder den DFB Pokal.

    • Wieso soll des Ereichen eines Pokalfinales der Alemannia Achen viel wichtiger sein hier in der Region?
      Vielleicht wichtig für Herrn Kraft oder ein paar anderen, aber sicher nicht für viele andere.
      Für mich kann dieser Club, der mein er wäre was besonderes verschwinden und nie mehr zurück kommen.

      • Peter Müller

        Ha ha Pensionierter Bauer, da haben sie aber den Bayernfans auf den Fuss getretten. :-)) Der Frusst sitzt tief.
        Viele freuen sich hier im Grenzgebiet über die Erfolge der Alemannia.

        • @Peter Müller, ich bin kein Bayern Fan und ob Bayern gewinnt oder veliert ist mir ehrlich gesagt auch ziemlich egal. Also wieder mal einen Fussballkommentar abgelassen ohne viel Ahnung, so wie immer bei Ihren Kommentaren zum Fussball und vorallem zur AS Eupen. Und wie ich schon schrieb, gibt es einige die sich für die Alemanie freuen aber eben auch einige denen dies recht egal ist. Nichts anderes habe ich geschrieben auf dem Kommentar des pensonierten Bauer, das es eben nicht viel wichtiger ist was diese Kartoffelkäfer machen oder nicht machen.

  3. Boah nee...

    „Die Situation von Kompany wird immer schwächer“

    Wieder so eine Titelschlagzeile von OD, die nur von einer einzigen der 22 zitierten Gazetten aufgestellt wurde (La Dernière Heure)!

    • Boah joo

      Sicher wird momentan die Situation von Kompany immer schwächer .
      Was war denn etwas anderes von ihm zu erwarten bei den Bayern .
      Auf der Insel hat er bekanntlich keine Bäume ausgerissen .
      Bei den Bayern ist er ja nur gelandet , weil diese absolut einen Trainer finden mussten .
      Aus diesen Klassespieler bei den Bayern hätte er etwas mehr herausholen müssen .

      • Boah nee...

        Absolut falsch!

        „Auf der Insel hat er bekanntlich keine Bäume ausgerissen .“

        Keine Bäume ausgerissen?
        Immerhin mit einer mittelmäßigen Mannschaft und mit tollem Angriffs Fußball aufgestiegen um danach Fluch seines eigenen Erfolges zu werden.

        „Bei den Bayern ist er ja nur gelandet , weil diese absolut einen Trainer finden mussten .“

        Immerhin hat Eberl damit einen absoluten Volltreffer gelandet, welcher Bayern noch länger begleiten wird.

        „Aus diesen Klassespieler bei den Bayern hätte er etwas mehr herausholen müssen .“

        Wenn im Endspurt (Crunchtime), wo es darauf ankommt, reihenweise Stammspieler verletzt lange ausfallen, dürfte es für jeden Trainer der Welt eng werden.

      • Boah nee...

        Ich diskutiere hier mit @Boah joo, da er im Gegensatz zu @Experte (welcher sein Pseudonym mal besser überdenken sollte) sowie @Latz Christina Schoeneberg (Nie hier gelesen) wenigstens Argumente gegen eine Weiterbeschäftigung von Vincent Kompanie liefert!

Antworten

Impressum Datenschutzerklärung
Desktop Version anfordern