Das deutsche Team liefert dem Topfavoriten im Halbfinale der Fußballfrauen-EM in Zürich einen zähen und nervenaufreibenden Kampf. Torhüterin Ann-Katrin Berger hält ganz stark, wird am Ende aber düpiert.
Die deutschen Fußballerinnen haben trotz einer großen Energieleistung gegen Weltmeister Spanien das EM-Finale knapp verpasst. Das Team von Bundestrainer Christian Wück wehrte sich lange hartnäckig gegen den Titelfavoriten, musste aber in der 113. Minute das entscheidende Tor zum 0:1 (0:0, 0:0) nach Verlängerung hinnehmen: Weltfußballerin Aitana Bonmati traf und drehte jubelnd ab.
Vor 22.432 Zuschauern im ausverkauften Züricher Letzigrund-Stadion – darunter Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier – jubelten die überlegenen Spanierinnen nach einem Abnutzungskampf. Das Team um Starspielerin Bonmati kann nun zwei Jahre nach dem WM-Triumph von Australien erstmals Europameister werden.

23.07.2025, Schweiz, Zürich: Deutschlands Torhüterin Ann-Katrin Berger (M) kann das Tor zum 0:1 durch Spaniens Bonmati (nicht im Bild) nicht verhindern. Foto: Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Im Endspiel geht es am Sonntag (18.00 Uhr) in Basel gegen Titelverteidiger England. Für die deutsche Auswahl gibt es keine Revanche für die Endspiel-Niederlage 2022 in Wembley gegen die „Lionesses“.
– Fußball-Idole Netzer und Hrubesch auf der Tribüne: Über 10.000 Fans feierten die Nationalspielerinnen vier Tage nach dem grandiosen Sieg gegen Frankreich im Elfmeterschießen schon vor dem Anpfiff. Ex-Bundestrainer Horst Hrubesch und Fußball-Legende Günter Netzer waren ebenfalls gekommen und plauderten im Stadionaufgang.
„Wenn sie heute gewinnen, werden sie Europameister“, sagte Netzer über das deutsche Team. Auf der Tribüne saß auch Ann-Katrin Bergers 92 Jahre alter Opa Herbert. Dabei hatte dieser laut der Torhüterin eigentlich gesagt, er komme nur noch zum Finale.
– Däbritz ersetzt Nüsken im Mittelfeld: Wück musste seine Elf zum wiederholten Male bei dieser EM mächtig umbauen. Mittelfeldlenkerin Sjoeke Nüsken fehlte wegen ihrer zweiten Gelben Karte. Sarai Linder plagt eine Kapselverletzung und ihre Defensiv-Kollegin Kathrin Hendrich ist nach ihrem viel beachteten Zopfziehen für ein Spiel gesperrt.
So lief der achtmalige Titelgewinner mit Carlotta Wamser als Giulia-Gwinn-Vertreterin auf der rechten Abwehrseite auf, während die etatmäßige Kapitänin mit Knieschiene und als moralische Unterstützung erneut auf der Bank saß. Sara Däbritz, die letzte Verbliebene von den Europameisterinnen 2013, ersetzte Nüsken. Erstmals in der Startformation stand auch Sophia Kleinherne als Innenverteidigerin.

23.07.2025, Schweiz, Zürich: Deutschlands Klara Bühl (M) schießt aufs spanische Tor zwischen Spaniens Ona Batlle (l) und Irene Paredes. Foto: Sebastian Christoph Gollnow/dpa
– Wück wollte Spanien „mürbe“ machen: „Wir haben in Janina Minge eine defensive Sechs, die sich in die Abwehr fallen lassen kann. Wir wollen Spanien schon teilweise den Ball überlassen, wir wollen sie aber auch mürbe machen“, erklärte Wück vorab in der ARD. „Für Sarah Däbritz hat ihre Ruhe am Ball gesprochen.“
In allen acht Spielen gegen Spanien zuvor war das DFB-Team ungeschlagen geblieben. In großartiger Erinnerung blieb den deutschen Fans das Bronze-Spiel mit Hrubesch als Trainer bei Olympia 2024 – als Berger tief in der Nachspielzeit einen Elfmeter von Alexia Putellas parierte und den 1:0-Sieg rettete.
– Bühl verpasst die große Chance zur Führung: Dass all das im EM-Halbfinale 2025 keine Rolle mehr spielt, machten die Spanierinnen schnell klar. Das Team von Trainerin Montse Tomé ließ den Ball wie gewohnt laufen, die Deutschen hetzten hinterher. Noch bevor sich der Turnierfavorit die erste Chance erspielte, war nach einem weiten Abschlag Bergers plötzlich Klara Bühl durch. Ihr Flachschuss zischte am rechten Pfosten vorbei (8.).
Nach gut 20 Minuten hallten „Ann-Katrin Berger“-Rufe durch die Arena: Die Torfrau lenkte einen Schuss von Ester Gonzalez über die Latte. Ansonsten arbeiteten die deutschen Angreiferinnen, vor allem die in alle Richtungen ausschwärmende Jule Brand, eifrig nach hinten.
– DFB-Team rettet sich gerade noch ohne Gegentor in die Kabine: Spanien und Bonmatí eroberten aber immer öfter den gegnerischen Strafraum. Nach einem Eckball köpfte Kapitänin Irene Paredes an den Pfosten – Berger wäre machtlos gewesen (41.). Kurz darauf hielt die Torfrau vom US-Club Gotham FC einen Schuss ihrer Vereinskollegin Esther González. Gerade noch so rettete sich das Wück-Team ohne Gegentor in die Pause.

23.07.2025, Schweiz, Zürich: Deutschlands Klara Bühl führt einen Freistoß aus. Foto: Alessandra Tarantino/AP/dpa
Nach wenigen Minuten im zweiten Durchgang musste sich Berger der heranstürmenden Ona Batlle entgegenwerfen und ging erst mal zu Boden. Als Bonmatí es mit einem Schlenzer versuchte, brachte gerade noch Kleinherne ein Bein dazwischen.
– Bühls Freistoß landet fast im Tor: Spaniens Führungstreffer lag in der Luft, doch erneut hatte Bühl die Chance zur Führung. Torfrau Cata Coll wehrte ihren Ball gerade noch mit den Füßen ab (63.). Wück brachte in Linda Dallmann noch eine offensive Mittelfeldakteurin, an den Offensivszenen der Deutschen blieb jedoch Bühl beteiligt. Bei einem Freistoß der Bayern-Stürmerin aus 21 Metern fehlten nur Zentimeter (85.) – da zuckten die Spanierinnen mächtig zusammen.
In der Nachspielzeit hätte Bühl erneut beinahe getroffen, aber auch den Nachschuss vergab Wamser. Zudem musste Kleinherne verletzt raus. Nach einem missglückten Befreiungsschlag der eingewechselten Sydney Lohmann zeigte Bonmati ihre ganze Klasse und narrte Berger mit einem Schuss aus spitzem Winkel ins kurze Eck. (dpa)
Gott sei Dank
Verdienter Sieg für Spanien ⚽️
Ein Glück , jetzt kann man sich die Grosmaulerei von denen darüben ersparen .
Eine Wohltat !!!!
Gekämpft und verloren, Deutschland kann erhobenen Hauptes die EM verlassen, Spanien technisch und spielerisch die bessere Mannschaft.
Auch wenn die Spanierinnen gewiss verdient gewonnen haben, irritiert mich der Hass gegen alles deutsche hier im Forum immer wieder.
Da hetzen die Radermachers, Lausbergs, Müllers und Meiers, die zufällig ein paar hundert Meter auf der anderen Seite einer Grenze geboren wurden, als ob es sich bei Deutschen um eine komplett andere Rasse handelt.
Aus Deutschland kenne ich das so nicht.
Das lag mir schon lange auf der Leber.
Und jetzt wieder viel Spaß beim Hetzen.
Genau meine Meinung.@Felicien : Deutschlands Trainer hat vor dem Spiel sehr kleine Brötchen gebacken , also das hatte nichts von einem Grossmaul.
Nehmen Sie das nicht so ernst. Die, die gegen die Deutschen hetzen, werfen den Deutschen genau die Eigenschaften vor, die sie selbst am meisten in sich tragen. In dem Sinne sind sie mehr deutsch, als sie den Deutschen eigentlich vorwerfen. Simpel Geister, die darüber hinaus nur in Rassen und Nationalitäten denken und nicht mal kapieren, dass es in jedem Land unangenehme und angenehme Menschen gibt. Einer Rasse Überheblichkeit und Arroganz vorzuwerfen, zeugt von einer eigenen Überheblichkeit, die man aber natürlich nicht als solche zugesteht. Kurzum…einfach ignorieren 😂😂
@Kritik
Sie beschreiben genau die deutsche Mentalität.
Statt mal zu reflektieren warum das so ist, zeigt man mit erhobenem Zeigefinger auf die anderen.
Nur Neid als Grund fehlte noch in Ihrer Argumentation
Ich beschreibe den klassischen Eupener, der nicht fähig ist, zu reflektieren. Kleiner aber feiner Unterschied! Reflektieren Sie mal darüber, bevor Sie meine Aussage solange verdrehen, bis es Ihnen passt 😂😂
Das hat nichts mit Eupen zu tun. Auch in Vaals, Kerkrade, Venlo und noch weiter rauf an der holländischen Grenze ist die Schadensfreude groß, wenn die deutsche Mannschaft, ob Frauen oder Männer, aus dem Turnier fliegt. Vielleicht auch in Dänemark, Polen, Österreich und der Schweiz, wo man Deutsch versteht. Das hat gar nichts mit Neid oder sogar Hetze zu tun. Einfach nur Schadensfreude, weil der große Nachbar auch nicht unfehlbar ist.
Genauso ist es, Panda46.
Und es nicht nur entlang der Grenzen so.
Ich war mal im südlichsten Italien als Deutschland ausschied.
Autokorso wie bei einem Sieg Italiens.
Man braucht doch nur im Urlaub , wenn man angesprochen wird , weil man Deutsch spricht : german, alleman, tedesco,… nein, Belgier zu antworten und man hört wie unbeliebt unsere Nachbarn sind
Die Kommentare in Deutschland zu den Spielen der deutschen Mannschaft waren wieder einmal wie üblich eine Gefühlswelt von himmelhoch jauchzend bis zu tode betrübt. Wie nicht anders zu erwarten völlig übertrieben in beide Richtungen. Das kommt im Ausland nicht gut an. So etwas gibt es nicht nur in Belgien nicht. Wenn man gewinnt, freut man sich, wenn man verliert, verfällt man nicht in gleich weltuntergangsstimmung. Wollte ich nur mal gesagt haben. Wir lieben euch trotzdem so wie ihr uns liebt. Hoffe ich zumindest.
Der Bundestrainer bringt es in zwei Sätzen auf den Punkt: „Ich habe vor Kurzem gelesen, dass der DFB meilenweit hinter den Top-Nationen liegt. Und drei Tage später lese ich, dass wir im Halbfinale sind.“
Das ist was ich meine mit von himmelhoch jauchzend bis zu tode betrübt. Eine Mitte, die meistens realistisch ist, kennen die Deutschen offenbar nicht. Entweder du bist toll oder du bist doof.
Man darf hier über alle hetzen. Politiker, Ausländer, Gegenseitig,…
Freut man sich für Spanien wird gejammert.
Heul leise, Chantal
all die Hetzer, die aber samstags Sportschau gucken
@Panda
Kann mich ihrem Fazit nur anschließen.
Spanien,war einfach die bessere Mannschaft.Vor allem, in der zweiten Halbzeit und in der Verlängerung.
Deutscher Kommentator (habe keine andere Möglichkeit die Spiele zu schauen) hat wie meistens, die Deutsche Equipe unverdrossen als bessere Mannschaft gesehen.Kann ich aber mit leben.
Nur eines wäre interessant zu erfahren:
Wie lange, hat die Deutsche Torhüterin (Anne-Katrin Berger) im gesamten Turnier,auf Zeit gespielt?.Sei es, durch Vorgetäuschte Krämpfe, bei einer Torhüterin auf diesem Niveau einfach lächerlich und durch m.E. provozierendes Ball halten (über die acht Sekunden Regel ) beim Abschlag.
Und nicht zu vergessen,der Bodycheck (Hoffman) im Spiel gegen die Französinnen.War ganz Übel und ist (vergessen?) nicht geahndet worden.
Durch solch Unsportliche Aktionen,zieht man sich auch den Zorn des Neutralen Zuschauer zu.
….Und mich pfeifen sie noch immer bei jeder Ballberührung aus und finden das okay.
👍😂
Hans A. Das ist doch alles gewollt. Wo war der Bericht vom Herrn Cremer nach dem tollen Spiel D- Frankreich?. Er weiss doch genau, dass das ein gefundenes Fressen für das Fussvoll hier ist. Dies Leute muss man ja nicht ernst nehmen. Leider wird das immer so bleiben, Das man andere Menschen einfach beneidet, Ich habe das Spiel nicht gesehen, aber was ich gelesen habe, können unsere Nachbarn Stolz auf ihre Mâdchen sein. Das unsere Mannschaft schon früh raus waren, und der Nachbar eben nicht , ist für viele Frust pur !.
Wieso Frust? In Belgien interessiert sich kaum einer für Frauenfußball. Der wird auch nur in Deutschland gehypt. Sonst ginge er auch dort total unter.
Herr Peter Müller
Ich beneide Sie nicht.Wenn ich,Ihrenpostet hier lese,stelle ich mir die Frage,was möchte uns der Herr Müller damit sagen?
Frustriert,scheint doch nur einer hier zu sein:SIE.
Tja,sollten Sie auch nicht die Deutschen Staatsangehörigkeit besitzen,denken und schreiben zumindest, beherrschen Sie wie unsere Nachbarn aus D.
Schönen Gruß vom Fußvolk.
Die Jungen Damen, die Kämpfen und spielen haben inchts mit der Arroganz der Mânnermannschaft zu tun.
Gratuliere den Mädels für die Tolle Leistung