Allgemein

Der Friedensnobelpreis 2022 wird an Menschenrechtler aus Belarus, Russland und der Ukraine verliehen

07.10.2022, Ukraine, Kiew: Mitglieder der Organisation „Center for Civil Liberties“ feiern nach Bekanntgabe der Preisträger für den Friedensnobelpreis. Foto: Efrem Lukatsky/AP/dpa

AKTUALISIERT – Viele hatten auf eine Preisvergabe in die Ukraine getippt, nun kommt es in der Tat dazu – teilweise. Der Friedens-Nobelpreis zeichnet diesmal eine Persönlichkeit und zwei Organisationen aus, die in Belarus, Russland und der Ukraine für Menschenrechte kämpfen.

Vorkämpfer für die Menschenrechte in Belarus, Russland und der Ukraine erhalten in diesem Jahr den Friedensnobelpreis. Der renommierteste Friedenspreis der Erde geht an den inhaftierten belarussischen Menschenrechtsanwalt Ales Bjaljazki, die russische Organisation Memorial und das ukrainische Center for Civil Liberties. Das gab das norwegische Nobelkomitee am Freitag in Oslo bekannt.

Die diesjährigen Preisträger repräsentierten die Zivilgesellschaft in ihren Heimatländern, sagte die Vorsitzende des Komitees, Berit Reiss-Andersen, bei der Preisbekanntgabe. Sie setzten sich seit vielen Jahren für den Schutz der Grundrechte der Bürger und das Recht ein, Machthabende zu kritisieren.

29.12.2021, Russland, Moskau: Ein Unterstützer der Menschenrechtsgruppe Memorial, der eine Gesichtsmaske mit der Aufschrift „Das Memorial kann nicht verboten werden“ trägt, wartet vor einem Gerichtsgebäude. Foto: Alexander Zemlianichenko/AP/dpa

Die Bekanntgabe fiel am Freitag mit dem 70. Geburtstag des russischen Präsidenten Wladimir Putin zusammen. Auf eine entsprechende Frage sagte Reiss-Andersen: „Dieser Preis richtet sich nicht an Präsident Putin, nicht für seinen Geburtstag oder in irgendeinem anderen Sinne – außer, dass seine Regierung wie die Regierung in Belarus eine autoritäre Regierung repräsentiert, die Menschenrechtsaktivisten unterdrückt.“ Die Aufmerksamkeit, die Putin auf sich gezogen habe und die in diesem Kontext relevant sei, sei die Art, wie Zivilgesellschaft und Menschenrechtler unterdrückt werden. „Das ist es, was wir mit diesem Preis adressieren wollen. Wir geben einen Preis immer für etwas und an jemanden – nicht gegen jemanden.“

Reiss-Andersen betonte, man sei insbesondere besorgt um Bjaljazki, der unter sehr harten Bedingungen im Gefängnis sitze. „Wir beten dafür, dass sich dieser Preis nicht negativ auf ihn auswirken wird, aber wir hoffen, dass er seine Moral stärken wird.“

Der bereits seit mehr als einem Jahr in einem belarussischen Gefängnis inhaftierte Bjaljazki kämpft seit vielen Jahren für Demokratie und Freiheit in seinem Heimatland. Große internationale Berühmtheit erlangten der 60-Jährige und das von ihm gegründete Menschenrechtszentrum Wesna insbesondere im Zuge der Massenproteste nach der als gefälscht eingestuften Präsidentenwahl im Sommer 2020.

04.11.2011, Belarus, Minsk: Ales Bjaljatzki, belarussischen Menschenrechtsanwalt, während einer Gerichtsverhandlung in Minsk. Foto: Sergei Grits/AP/dpa

Hunderttausende Belarussen gingen damals gegen den als „letzten Diktator Europas“ kritisierten Langzeit-Machthaber Alexander Lukaschenko auf die Straßen. Zehntausende wurden vorübergehend festgenommen, Hunderte verletzt und mehrere getötet. Bjaljazki war bereits im Jahr 2020 mit dem Right Livelihood Award ausgezeichnet worden, der gemeinhin als Alternativer Nobelpreis bezeichnet wird.

Die international bekannte russische Menschenrechtsorganisation Memorial wurde im vergangenen Jahr auf Anweisung der Behörden aufgelöst, weil sie gegen Gesetze verstoßen haben soll. Sie setzte sich für politisch Verfolgte und Gefangene ein. Und sie klärte über Verbrechen der kommunistischen Gewaltherrschaft in der Sowjetunion auf. Viele Projekte werden aber auch nach der Auflösung fortgesetzt.

Die Ende der 1980er Jahre gegründete Gesellschaft beklagte bereits zu Beginn des Auflösungsverfahrens, Ziel sei die „Zerstörung einer Organisation, die sich mit der Geschichte politischer Repressionen und mit dem Schutz der Menschenrechte befasst“. Menschenrechtler beklagen seit längerem zunehmende autoritäre Tendenzen und die Verfolgung Andersdenkender in Russland.

Das 2007 gegründete Center for Civil Liberties macht seit Kriegsbeginn unter anderem auf die Lage von ukrainischen Gefangenen aufmerksam und fordert deren Freilassung. Schon vor dem Einmarsch der russischen Truppen Ende Februar hatten die Bürgerrechtler in den vergangenen Jahren etwa Menschenrechtsverstöße auf der 2014 annektierten Schwarzmeer-Halbinsel Krim und in anderen besetzten Gebieten dokumentiert. Das Zentrum, das sich selbst die Förderung von Demokratie und Menschenrechten als Ziele setzt, prangert regelmäßig auch Menschenrechtsverstöße im Nachbarland Belarus an.

26.09.2022, Ukraine, —: Oleksandra Matviichuk von der Menschenrechtsorganisation Center for Civil Liberties aus der Ukraine (Zentrum für bürgerliche Freiheiten), CCL. Foto: -/Right Livelihood Foundation/dpa

Damit haben die Tage der Nobelpreis-Bekanntgaben ihren Höhepunkt erreicht. Zuvor waren in dieser Woche bereits die Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Medizin, Physik, Chemie und Literatur verkündet worden. Am kommenden Montag folgt zum Abschluss noch der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften, der als einziger der Preise nicht auf das Testament des Dynamit-Erfinders und Preisstifters Alfred Nobel (1833-1896) zurückgeht.

Dotiert sind die Nobelpreise in diesem Jahr erneut mit jeweils zehn Millionen schwedischen Kronen (rund 980.000 Euro) pro Kategorie. Verliehen werden sie traditionell an Nobels Todestag, dem 10. Dezember. Der Friedensnobelpreis ist dabei der einzige der Preise, der nicht im schwedischen Stockholm, sondern in der norwegischen Hauptstadt Oslo überreicht wird.

Der Friedensnobelpreis gilt als der bedeutendste Friedenspreis der Erde. Insgesamt 343 Kandidaten – 251 Persönlichkeiten und 92 Organisationen – waren in diesem Jahr für ihn nominiert worden. Die Namen der Nominierten werden traditionell 50 Jahre lang geheim gehalten. Im vergangenen Jahr waren die Philippinerin Maria Ressa und der Russe Dmitri Muratow mit dem Preis geehrt worden. Die beiden Journalisten erhielten ihn für ihren Kampf für die Meinungsfreiheit. (dpa)

Zum Thema siehe auch folgenden Artikel auf OD:

5 Antworten auf “Der Friedensnobelpreis 2022 wird an Menschenrechtler aus Belarus, Russland und der Ukraine verliehen”

  1. Belgischer Löwe

    Und selbst diese Meldung wird unseren kommunistischen Putin-Jüngern nicht passen. Den roten Soviets in Moskau juckt das sicherlich nicht. Die sind damit beschäftigt die durch Sie selbst verursachten Trümmer ihres roten Reiches irgendwie schönzureden. Klar ist dieser Nobelpreis die reinste Symbolpolitik und in Realität hätte Ronald diesen Preis sicherlich auch einmal bekommen müssen. Er hätte Putins rote Soviet Fantasie längst schon ein bereitet. Leider lebt er nicht mehr. Schade das die freie Welt in den letzten Jahrzehnten dank links Grün so verweichlicht wurde. Zumindest hat Moskaus Angriff eines bewirkt. NATO is back!

Antworten

Impressum Datenschutzerklärung
Desktop Version anfordern