An Allerheiligen gedenken Christen der Verstorbenen. Ursprünglich war der 1. November kein Tag des Totengedächtnisses, sondern ein österliches Fest, an dem die Kirche an die unbekannten Heiligen erinnerte. Eigentlicher Totengedenktag ist der 2. November, Allerseelen.
Die Kirche feiert beide Festtage in der Überzeugung, dass durch Jesus Christus eine Verbindung zwischen Lebenden und Toten besteht.
Allerheiligen ist nicht nur das Fest der offiziell Heiliggesprochenen. An diesem Tag bekennt die Kirche, „dass es eine große Schar von Menschen gibt aus allen Zeiten und Völkern, deren Leben für immer und ewig geglückt ist“.
Katholiken glauben, dass viele Verstorbene wie Heilige verehrt werden können. Von diesen Menschen wird angenommen, dass sie die höchste Vollendung ihres Lebens in Gemeinschaft mit Gott erreicht haben.In der westlichen Kirche wird Allerheiligen seit dem neunten Jahrhundert am 1. November gefeiert. Als Initiator gilt der mittelalterliche Theologe Alkuin.
Der am 2. November begangene Allerseelentag etablierte sich, vom französischen Benediktinerkloster Cluny ausgehend, rund 200 Jahre danach. An diesem Tag wird jener Toten gedacht, die sich, so nimmt die Kirche an, in einem Reinigungszustand befinden und noch keine volle Gemeinschaft mit Gott erreicht haben. Für diese Menschen wird gebetet, um ihnen zu helfen.
Fotogalerie mit Bildern von Allerheiligen 2013 im Pfarrverband Bütgenbach
Kleine Anmerkung am Rande.
Der Eupener Friedhof passt sich verschiedenen Straßenvierteln an. Der letzte Kies wurde 1995 aufgetragen. Die Wege sind bei Regenwetter eine Zumutung. Gummistiefel wären angebracht.
Der Begriff Saustall ist vielleicht übertrieben. Der Begriff nicht gepflegt jedoch untertrieben.
Ein Dankeschön an alle Verantwortlichen.