Nachrichten

Herzschlagfinale am Freitag in der Challenger Pro League: Zulte Waregem und RAAL La Louvière steigen in Jupiler Pro League auf

18.04.2025, Belgien, Waregem: Die Spieler von Zulte Waregem feiern mit Pokal ausgelassen Meistertitel und Aufstieg. Foto: Belga

AKTUALISIERT – Das letzte Meisterschaftsspiel von Fußball-Zweitligist AS Eupen am Freitagabend bei Patro Eisden, das die Schwarz-Weißen mit 0:1 verloren, stand im Schatten des zur gleichen Zeit stattfindenden Dreikampfs um die zwei direkten Aufstiegsplätze. Der SV Zulte Waregem und RAAL La Louvière schafften den direkten Aufstieg in die Jupiler Pro League. RWD Molenbeek muss sich mit der Aufstiegsrunde begnügen.

Nachdem zuletzt erst RWD Molenbeek mit einem Sieg gegen den SK Lommel und dann auch der SV Zulte Waregem mit einem Sieg gegen Lokeren-Temse auf eigenem Platz den direkten Aufstieg hätten perfekt machen können, erlitten beide am vorletzten Spieltag überraschend eine Heimniederlage. Profitiert hatte davon die RAAL La Louviére, die dadurch wieder voll im Rennen um einen der beiden ersten Plätze war.

18.04.2025, Belgien. Lommel: Die Spieler der RAAL La Louvière feiern mit ihren Fans den Aufstieg. Damit gelang den „Wölfen“ der Durchmarsch von der Nationale 1 zur Jupiler Pro League. Foto: Belga

Der Zufall wollte, dass ausgerechnet am letzten Spieltag zwei der drei Aufstiegsaspiranten, nämlich Zulte Waregem und RWDM, gegeneinander spielen mussten. Zulte Waregem gewann am Freitagabend das „Finale“ um den Direktaufstieg gegen RWDM 2:1. Molenbeek hätte den Direktaufstieg trotz der Niederlage ebenfalls schaffen können, wenn nicht La Louvière in Lommel in der Nachspielzeit durch seinen Torjäger Belkheir noch der Siegtreffer zum 2:1 gelungen wäre.

Derweil hatten Lokeren-Temse und Lierse noch Chancen auf einen Platz in der Aufstiegsrunde, deren Sieger gegen den Zweiten der Playoffs 3 der Jupiler Pro League um den Aufstieg bzw. den Verbleib in der höchsten Spielklasse kämpfen wird. Platz 7 berechtigt zur Teilnahme an der Aufstiegsrunde, weil mit Club NXT ein Nachwuchsteam Platz 6 belegt, das nicht in die Division 1A aufsteigen kann.

Sowohl Lokeren-Temse in Seraing als auch Lierse bei Jong Genk konnten ihr Spiel gewinnen. Normalerweise müsste Lokeren-Temse als Siebter an der Aufstiegsrunde teilnehmen, allerdings hat der Verein noch keine Lizenz für die nächste Saison, weil die Anträge offenbar zu spät eingereicht wurden. Sollte Lokeren keine Lizenz erhalten, würde der SK Lierse die Playoffs zusammen mit RWDM, SK Beveren und Patro Eisden bestreiten. (cre)

Die Spiele von Freitag:

  • Club NXT – Francs Borains 2:0
  • Jong Genk – Lierse SK 1:3
  • SK Lommel – RAAL La Louvière 1:2
  • Patro Eisden – AS Eupen 1:0
  • RFC Seraing – KSC Lokeren-Temse 0:4
  • RSC Anderlecht Futures – SK Beveren 0:4
  • SV Zulte Waregem – RWD Molenbeek 2:1

Eine Antwort auf “Herzschlagfinale am Freitag in der Challenger Pro League: Zulte Waregem und RAAL La Louvière steigen in Jupiler Pro League auf”

  1. Osteuropa

    Wer entscheidet in der Challenger Pro League letztlich über Auf- und Abstieg – die Spieler auf dem Platz, der Schiedsrichter, der Schiedsrichterverband oder doch der belgische Fußballverband?“

    Wenn man sich den Ablauf beider Partien anschaut, drängt sich der Verdacht auf, dass nicht alles mit rechten Dingen zuging.“

    Zulte Waregem – RWDM

    Es gab wieder mal kontroverse Entscheidungen in diesem Spiel. Insbesondere diskutabel dass der Schiedsrichter ( alter Bekannter der KAS ) zur Halbzeit pfiff, als ein RWDM-Stürmer allein auf das Tor zulief, was zu Unmut führte. Zudem war meiner Ansicht nach das Siegtor von Zulte sehr umstritten, möglicherweise dass ein Foulspiel von Vossen vorausging. Da in der Challenger Pro League kein VAR eingesetzt wird, waren diese Situationen nicht zu prüfen…….

    Lommel – La Louvière

    Auch in diesem Spiel gab es Diskussionen über mögliche Foulspiele vor dem entscheidenden Tor, drückte der La Louvière Angreifer den Lommelspieler mit beiden Händen in den Rücken weg und gab dann den entscheidenden Pass der zum Siegtor führte – der Schiedsrichter muss wohl mal zum
    Augenartzt / Optiker…..eine Überprüfung war auch hier mangels VAR nicht möglich……

    KAS Eupen

    Zum Glück war die KAS Eupen dieses Mal nicht direkt vom Aufstieg-Abstieg in der Challenger Pro League betroffen. Doch nach einer sportlich enttäuschenden Saison richtet sich der Blick nun nach vorne. Die große Frage: Was haben sich die katarischen Eigentümer für die Zukunft einfallen lassen? Eupen steht vor entscheidenden Wochen – personell, strategisch und vielleicht auch strukturell. Die Erwartungen steigen, denn eins ist klar: Die kommende Meisterschaft muss besser werden als die vergangene. Für Spannung ist gesorgt.“

Antworten

Impressum Datenschutzerklärung
Desktop Version anfordern