Allgemein

„Burg St. Vith ist ein kostbares Zeugnis ostbelgischer Geschichte“ – Besichtigungen bis Ende Februar 2025

Die archäologischen Arbeiten sollen, je nach Wetterlage, bis Ende November 2024 fortgesetzt werden. Foto: BRF / Kabinett Freches

Im Rahmen eines Pressetermins in St. Vith präsentierte Shayne Piront, Beraterin des zuständigen Ministers Gregor Freches (PFF), den aktuellen Stand der archäologischen Ausgrabungen an der Burg St. Vith.

Die Arbeiten, die bereits während der ersten Ausgrabungskampagne signifikante Funde zu Tage gefördert haben, ermöglichen wertvolle Einblicke in die historische Nutzung und Bedeutung der Burg. Bei der Ausgrabung wurden bislang etwa vier Fünftel der Außenmauern der Burg erfasst, obwohl der zentrale Mauerbereich durch frühere Eingriffe teils stark beschädigt ist.

Innerhalb der Burganlage wurden zahlreiche Innenmauern sowie ein historischer Brunnen entdeckt, der Schätzungen zufolge aus dem 14. Jahrhundert stammt und bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts genutzt wurde. Dieser Brunnen gehörte unter anderem den Herren von Monschau und war bis zum Zweiten Weltkrieg in Betrieb.

V.l.n.r.: Wolfgang Messerschmidt, Leitender Archäologe der Goldschmidt Archäologie,
Shayne Piront, Beraterin für Kultur im Kabinett Freches, und Audrey Olbertz vom Fachbereich Archäologie des Ministeriums der DG. Foto: Kabinett Freches

„Die bisherigen Befunde lassen vermuten, dass die Burg nach ihrer Zerstörung im Erbfolgekrieg (1709) umfassend restauriert und in drei großen Nutzungsphasen verwendet wurde: Die erste Phase stammt aus der Zeit des ursprünglichen Baus der Burg. Eine zweite Phase begann nach der teilweisen Zerstörung während des Erbfolgekrieges. Die letzte Phase umfasste die Nutzung durch die Herren von Monschau, bevor die Burg im Jahr 1945 im Kontext des Zweiten Weltkrieges endgültig aufgegeben wurde,“ erläutert der Leitende Archäologe Wolfgang Messerschmidt von der Goldschmidt Archäologie in seiner Arbeitshypothese.

Zusätzlich konnten die Archäologen Überreste eines Flechtwerks im Wassergraben freilegen, das auf eine Fachwerkstruktur hindeutet. Diese Entdeckung wird nun besonders behutsam mit archäologischem Werkzeug freigelegt und gesichert, um weitere Rückschlüsse auf die Bauweise und Nutzung zu ermöglichen.

In den kommenden Monaten ist eine enge Zusammenarbeit mit dem neuen Gemeindekollegium von St. Vith geplant, um ein Konzept zu entwickeln, das die Burg für die Öffentlichkeit zugänglich macht. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Burg auch für pädagogische Zwecke nutzbar zu gestalten und die Geschichte der Region lebendig zu vermitteln.

„Der Erhalt und die Förderung unseres kulturellen Erbes sind mir ein persönliches Anliegen. Die fortlaufenden Arbeiten an der Burg St. Vith eröffnen uns nicht nur Einblicke in die Vergangenheit, sondern bieten uns auch die Möglichkeit, dieses wertvolle Kulturgut langfristig zu schützen und für künftige Generationen erlebbar zu machen,“ betont Minister Freches.

– Öffentliche Besichtigungstermine: Zur Einführung der Öffentlichkeit in den Stand der Ausgrabungen wird die Burg St. Vith an ausgewählten Terminen zur Besichtigung geöffnet. Die öffentlichen Führungen finden an folgenden Daten jeweils von 13 bis 15 Uhr statt:

• Mittwoch, 27. November 2024
• Sonntag, 15. Dezember 2024
• Sonntag, 15. Januar 2025
• Sonntag, 23. Februar 2025

Interessante Fundstücke wie Keramikscherben aus dem 14. und 15. Jahrhundert sowie weitere Strukturen werden derzeit eingehend analysiert. Foto: Kabinett Freches

Pro Führung, die alle 30 Minuten beginnt, können maximal 25 Personen teilnehmen. Anmeldungen erfolgen per E-Mail an kulturerbe@dgov.be. Diese Begrenzung gewährleistet einen sicheren Ablauf für die Besucher und den Schutz des Geländes. Da es sich bei der Burg um eine aktive Baustelle und somit um eine potenziell unsichere Zone handelt, erfolgt das Betreten auf eigene Verantwortung; Eltern haften für ihre Kinder.

– Fortführung der Ausgrabungen: Die archäologischen Arbeiten sollen, je nach Wetterlage, bis Ende November 2024 fortgesetzt werden. Anschließend wird die Anlage zum Schutz vor Frost abgedeckt und im Frühjahr 2025 wieder freigelegt, um die Untersuchungen weiterzuführen. Interessante Fundstücke wie Keramikscherben aus dem 14. und 15. Jahrhundert sowie weitere Strukturen werden derzeit eingehend analysiert, um neue Details über die Geschichte und Nutzung der Burg in St. Vith ans Licht zu bringen.

Minister Freches fügt hinzu: „Die Burg St. Vith ist ein kostbares Zeugnis ostbelgischer Geschichte. Indem wir es pflegen und erschließen, stärken wir das Bewusstsein für die kulturelle Vielfalt und den Reichtum unserer Region. Das ist ein Beitrag zur Identität Ostbelgiens, den wir auch in Zukunft aktiv fördern werden.“

40 Antworten auf “„Burg St. Vith ist ein kostbares Zeugnis ostbelgischer Geschichte“ – Besichtigungen bis Ende Februar 2025”

  1. Die Wahrheit

    Gut und schön! Ich bin auch Liebhaber alter Burgen und Schlösser, aber was kostet die ganze Sache?
    Können wir uns das noch leisten? Wir sollen doch sparen?
    Bitte um eine genaue Kostenaufstellung?

    • Genau!! Agora wenn ich das Wort schon höre, hier wird das Hobby einiger verrückter von der DG finanziert.
      Oli Paasch, Geld verschwendet no1 in der DG.
      Das Geld an der richtigen Stelle verbrennen, dann kommt auch schön was zurück……aufs private Konto!!! 😡🤬

  2. Raerener

    wem Interessiert denn noch die Burg oder der Brunnen egal wo und wie. Wir leben hier und jetzt und da sollte man auch mal alte Sachen ruhen lassen, wie es unsere Vorfahren auch getan haben. Wir wissen um unserer Geschichte und dann Bereichert und das alte Gemäuer (was anderes ist es ja auch nicht) auch nicht. Es kostet viel Geld und das nur im Sinne und für Leute die in dieser Zeit sich nicht viel Sorgen um ihr Geld machen müssen. Das gilt für die ganze DG.
    Was wir schon immer wussten wird hier mit viel Geld aufpoliert.
    Für alle anders Denkenden, viel Spaß mit den alten Steinen.

  3. Guido Scholzen

    bin ich ein Fan von Archäologie, aber manchmal kommt es mir so vor, als wöllten so manche Europäer ihre Umgebung großräumig in ein Freilichtmuseum umgestalten. Aber das „Pompeji“ in St. Vith ist ne interessante Sache.

  4. Gestandene Knaben

    @zahlen zählen Fakten wie wäre es mit streichen von öffentlichen Geldern an alte Knaben , welche auf den alten Tagen immer gieriger werden .
    Ohne Rücksicht auf die katastrophale finanzielle Lage unseres Landes schämen diese sich absolut nicht den letzten Heller heraus zu krabbeln .

  5. Eifeldonnerwetter - Donnerwetter

    Ich gewinne langsam den Eindruck, dass hier über die Kosten lamentiert wird weil in Sankt Vith die Kosten entstehen.
    Dabei wurde und wird auf der andern Seite des Venns der viel, viel größere Unkostenapparat für das Kulturerbe ins Leben gerufen.
    Hält man die Eifler für zu doof um das Ganze als Fördernswert ein zu stufen?

  6. abgedeckt

    was wird es denn zu sehen geben, wenn Ende November alles abgedeckt wird?

    Kultur erhalten ist meines Erachtens wichtig, da gibt wesentlich unwichtigere Dinge die zu finanzieren sind – eine Bahntrasse nach Stollberg zum Beispiel.

    • Eifeldonnerwetter - Donnerwetter

      Eine Bahntrasse nach Stollberg ist auch so ein Prestigeprojekt, mit dem ein Eifler sich jenseits des Venn’s Freunde schaffen will.
      Ob die liberalen Freunde in der Wallonie allerdings sich so engagieren für die paar Mennike’s hier?

  7. Goldschatz

    Grabt ruhig weiter und träumt schön dabei! Vieleicht liegt ja darunter ein riesiger Goldschatz….Lach! Was / wer meint ihr wohl, kommt von weither sowas schauen später…!? Träumt weiter.

  8. Ein Winzer, der am Tode lag,
    Rief seine Kinder an und sprach:
    „In unserem Weinberg liegt ein Schatz.
    Grabt nur danach!“ – „An welchem Platz?“
    Schrie alles laut den Vater an.
    „Grabt nur!“… Oh weh, da starb der Mann.

    Kaum war der Vater dann im Grab,
    So grub man, daß den Schatz man hab.
    Mit Hacke, Schüpp und Spaten ward
    Der Weinberg um und um gescharrt.
    Kein Klumpen, der ruhig blieb.
    Man warf die Erde gar durchs Sieb
    Und zog mit Harken kreuz und quer
    Nach jedem Steinchen hin und her.
    Allein, man keinen Schatz aufgespürt,
    Und jeder hielt sich angeführt.

    Doch kaum erschien das nächste Jahr,
    So nahm man mit Erstaunen wahr,
    Daß jede Rebe dreifach trug.
    Da wurden erst die Söhne klug
    Und gruben nun jahrein, jahraus
    Vom ‚Schatze‘ immer mehr heraus.

  9. Schatzsucher

    Ohne jetzt den Süden gegen den Norden Ostbelgiens ausspielen zu wollen, aber in Anbetracht der unvermeidlichen Sparmaßnahmen der DG sollte man sich sowohl die weiteren Ausgrabungen in St. Vith als auch die Arbeiten an der Eyneburg in Hergenrath sparen oder zumindest auf Eis legen. Nein, die Geschichte der Büchelstadt muss keineswegs „neu geschrieben“ werden, auch wenn die Herren Paasch Vater und Sohn das anders sehen. Bin ohnehin überzeugt, dass jeder mittelalterliche Krug im Raerener Töpfereimuseum hundert Mal interessanter ist als die paar Scherben, die man bisher in St. Vith gefunden hat. Leider sind solche Dossiers emotional viel zu sehr aufgeladen, als dass ihre lokalhistorischen Protagonisten die Einsicht akzeptieren würden, dass weitere Investitionen momentan nicht finanzierbar sind. Vielleicht kommen ja auch wieder bessere Zeiten. Welch ein Glück, dass bisher niemand auf die Idee gekommen ist, archäologische Grabungen in den Resten des zerbombten St. Vith zu organisieren.

  10. COOLZARD

    Kann es vielleicht etwa sein , das hier in St- Vith zuviele Schriftgelehrten am Werke um sich im Rampenlicht zu stellen ?
    Es sind immer dieselben Darsteller welche sich in allen Gremien hervortun wollen mit geschwollenen Reden , ob neuerdings im Gemeinderat oder auf DG Ebene .
    Es müsste dieser Sorte doch einleuchten , das bei dieser gravierender Finanzkriese solches Vorhaben nicht zu gedenken ist.

Antworten

Impressum Datenschutzerklärung
Desktop Version anfordern