Gesellschaft

„Mach dat Ding aus!“ – Wie schützen wir Kinder vor Risiken im Netz? Themenabend am 9. April in St. Vith

Foto: Shutterstock

Soziale Medien, Künstliche Intelligenz und permanente Erreichbarkeit – das digitale Zeitalter stellt Schulen und Familien vor große Herausforderungen. Wie können wir Kinder und Jugendliche vor den Risiken im Netz schützen? Welche Gefahren lauern in der digitalen Welt? Und wie verändert Künstliche Intelligenz den Schulalltag?

Auf diesem Wege möchte die CSP Ostbelgien Sie herzlich zum Themenabend „Mach dat Ding aus!“ einladen. Dieser findet am Mittwoch, dem 9. April 2025, um 20 Uhr (Einlass 19.45 Uhr) im Kino Corso in St. Vith statt.

Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, sich zu sozialen Medien im Bildungsbereich auszutauschen. Im Mittelpunkt des Abends stehen ein Impulsreferat und eine Podiumsdiskussion.

23.11.2023, Belgien, Eupen: Digitalbotschafterin Silke Müller bei ihrem Impulsvortrag im Kloster Heidberg in Eupen.

Das Impulsreferat hält die Bestsellerautorin und Digital-Beauftragte aus Niedersachsen, Silke Müller. Nachdem die CSP sie bereits im letzten Jahr in Eupen begrüßen durfte, heißen die Christlich-Sozialen sie erneut willkommen, diesmal in St. Vith. Dieses Mal wird sie ihren Blick auf die Herausforderungen im Umgang mit sozialen Netzwerken im Bildungswesen legen und Tipps geben, wie Kinder vor Hassrede im Netz geschützt werden können.

In ihrem aufrüttelnden Buch warnt die Schulleiterin und Digital-Expertin Silke Müller davor, Kinder ohne Begleitung mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu konfrontieren. Sie beleuchtet die weitreichenden Auswirkungen der KI-Revolution auf Bildung und Erziehung und zeigt auf, wie wichtig es ist, Kinder in diesem digitalen Zeitalter kompetent zu unterstützen. Mit praxisnahen Tipps gibt sie Eltern wertvolle Ratschläge, wie sie ihre Kinder vor den Gefahren der Technologie schützen und sie gleichzeitig sinnvoll in ihrer Entwicklung begleiten können.

In der anschließenden Podiumsdiskussion werden die spezifischen Gegebenheiten Ostbelgiens im Fokus stehen: Wie werden in Ostbelgien Kinder und Jugendliche vor Hassrede im Netz geschützt? Welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz in Schulen? Und wie können Zukunftskompetenzen in Schulen gelehrt werden?

An dieser Podiumsdiskussion werden Jérôme Franssen, Minister für Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung, Steffi Pauels, Lehrerin und CSP-Fraktionsvorsitzende, Marcel Henn, ehemaliger Schulleiter und PDG-Abgeordneter, sowie Lea Schommer, Schülerin, teilnehmen.

7 Antworten auf “„Mach dat Ding aus!“ – Wie schützen wir Kinder vor Risiken im Netz? Themenabend am 9. April in St. Vith”

  1. Der Alte

    Ja Kinder und Jugendliche, immer schön die Sozialen Medien meiden und nur das glauben was Grenz-Echo und BRF vorgeben. A propos Hassrede, wer definiert was Hassrede ist? Die Regierung, die Journalisten der Mainstreampresse, die NGO, die Kirchen ? Sollten es letztere sein, so wären die Definitionen von Hassrede vom Rabbi und vom Mufti wahrscheinlich ziemlich verschieden.

Antworten

Impressum Datenschutzerklärung
Desktop Version anfordern