Leserbrief, Nachrichten

LESERBRIEF – Die grüne Gemeinde

Foto: Shutterstock

Dass Gemeindevertreter ihrer Stadt gerne einen grünen Anstrich geben ist bekannt. Für Sankt Vith wird geworben mit dem Argument, dass mit den Erträgen aus der Windkraft die Gemeindekasse gefüllt wird.

Wie jedoch verhält es sich mit dem ersten Windrad der Wallonie bei Sankt Vith, das 1998 in Betrieb ging. Es hat seit Herbst letzten Jahres zu 98% still gestanden und somit weder Strom produziert noch Ertrag erwirtschaftet.

Die Betriebsgenehmigung läuft noch bis 2028 und somit sollte es noch einige kWh liefern. Zurzeit sind jedoch eher größere Unkosten durch Reparaturen zu verbuchen. Mindestens sechsmal war ein Reparaturteam vor Ort und einige Male haben sie es geschafft, das Ding für ein paar Tage zum Laufen zu bringen und auch einmal für mehrere Wochen. Jetzt ist wieder Stillstand.

Hier fragt sich der Bürger: Wer bezahlt das und wer gleicht den Ertrag aus, der in der Gemeindekasse fehlt?

Auch die Erweiterung des Windparks auf der Emmelser Heide läßt auf sich warten. Obschon zu Beginn dieser Legislatur zwei weitere Windräder von der Mehrheit geplant wurden, ist bisher nichts geschehen.

Ergo, ein Windrad, das nicht dreht bzw. noch nicht gebaut ist, produziert keinen grünen Strom und spült somit kein Geld in die Gemeindekasse.

Hier müssen sich Bürgermeister Grommes und sein Energieschöffe Goffinet fragen lassen, ob sie ihre Aufgaben nicht erfüllt haben oder schlichtweg kein Interesse mehr an der Windkraft auf Gemeindegebiet haben.

06.06.2024 Dorothea Dahm, Sankt Vith

34 Antworten auf “LESERBRIEF – Die grüne Gemeinde”

  1. Guido Scholzen

    Zitat im Text „Ergo, ein Windrad, das nicht dreht…“, ein Windrad dreht zu 75%-80% der Zeit nicht. Noch nicht aufgefallen?

    Windräder sind nicht grundlastfähig und der dabei erzeugte „Zappelstrom“ gefährdet die Stromversorgung! Aus alten Fehlern nichts gelernt?
    Frau Dorothea Dahm hat leider von Stromversorgung in einem öffentlichen Netz keine Ahnung.
    Lassen Sie sich mal korrekt über die Realität informieren, und nicht von grüner Ideologie desinformieren!

    https://sites.google.com/view/gegenpol-ostbelgien/energie/strom-aus-wind-eine-illusion

    In Namen von „Gegenpol Ostbelgien“.
    https://sites.google.com/view/gegenpol-ostbelgien/%C3%BCber-uns/personen

    • „Lassen Sie sich mal korrekt über die Realität informieren…“
      Aber nicht bei Gegenpol. Äpfel mit Birnen vergleichen, falsche Schlussfolgerungen, falsche Berechnungen…
      Hat Ihr Physiker-Kollege falsch abgeschrieben, oder selber falsch gerechnet?

            • Nur ein Fehler von vielen:
              1000 kWh bei 50 km/h
              ergibt nicht 15 kWh bei 13 km/h.
              So eine einfache Rechnung bekommen die Gegenpoler nicht hin, aber sie wollen die Physik neu erfinden. Ziemlich widersprüchlich.

              • 1/4 von 50 km/h ==> 12.5 km/h das ergibt dann die 15,6 kWh. Das ist aber völlig irrelevant da die Leistungsangaben sowieso nur Planungsrichtwerte sind und die Zahlen nur die Wirkung der v³ Abhängigkeit demonstrieren sollen. Es gibt in der Realität kein Windrad welches 1000 kW bei 14 m/s erzeugt, die Zahlen sind willkürlich gewählt um die Grössenverhältnisse der Gradienten darzustellen. Da Sie das grundsätzliche Problem nicht leugnen können, verlieren Sie sich in Details….

                • Ach so! Ihre Fehler sind völlig irrelevant! Warum schreiben Sie nicht einfach die richtigen Zahlen? An anderen Stellen finden sich ähnliche Fehler. Ihr Kollege Wahl schreibt zum Beispiel zur Mondtemperatur völlgen Nonsens, und sein „Beweis“, dass Treibhausgase die Wärmeenergie der Erde nicht zurückhalten, gehört in den Müll. Und die Grafik von Dr. Humlum, mit der Sie die jetzige Klimaerwärmung herunterspielen wollen, ist irreführend und falsch. Das macht Ihre Seite total unglaubwürdig.
                  Und Sie bezeichnen Klimawissenschaftler als Mint-Versager oder als bezahlte Lügner. Das passt!

                  • Guido Scholzen

                    Punkt 1:
                    Verstehst du überhaupt das v³-Prinzip bei Windkraft???
                    2 hoch 3 ist 8, ok?
                    oder auch ein Halbes hoch 3 ist ein Achtel: (1/2)^3=0,125
                    und auch 4^3=64 und (1/4)^3=1/64=0,015625
                    Bei Windkraft heisst das:
                    *wenn der Wind nur „halb soviel bläst“, dann sinkt die Energieausbeute auf ein Achtel: 1/2=>1/8
                    *wenn der Wind nur ein viertel so gross ist, dann sinkt die Energieausbeute auf ein vierundsechzigtel: 1/4=>1/64
                    Und jetzt rechne selber nach.

                    Punkt 2:
                    Die Erdatmosphäre hat einen Wärmespeichereffekt, und Wasserdampf ist der wichtigste Faktor.
                    http://real-planet.eu/wspeicher.html

                    • 1. Geht’s noch, Herr Scholzen? Sie brauchen mich nicht zu belehren. Erklären Sie die einfache Rechnung Ihrem Kollegen Pesch, der falsch gerechnet hat.
                      Vor ein paar Monaten dasselbe Spiel wegen der spezifischen Wärmekapazität von Wasser. Sie wussten nicht, was das ist, Sie haben mich als „pseudophysikalischen Vollpfosten“ bezeichnet, und können sich nicht mal entschuldigen, obwohl ich recht hatte.
                      2. Wasserdampf ist der wichtigste Faktor für den Wärmespeichereffekt.
                      Und die anderen Faktoren sind CO2 und Methan.

  2. Unlogisch

    Ein Windrad mag nur 80% der Zeit drehen, aber wenn es garnicht dreht, produziert es weder Strom noch bringt es Ertrag für den Betreiber.
    Frau Dahm bemängelt lediglich, dass das Windrad nur steht.
    Ich bin zwar nicht so schlau, wie die Herren von Gegenpol Ostbelgien aber ich finde auch, dass so ein Ding lediglich als Industriebrache in der Gegend steht und somit eigentlich abgebaut werden müsste. Leider würde das wahrscheinlich zu lasten der Steuerzahler der Gemeinde Sankt Vith gehen.
    Das ältere Windrad im Besitz der Gemeinde sollte zumindest noch genutzt werden solange es funktionstüchtig ist.

  3. Unlogisch

    Das Sankt Vither Windrad wird wahrscheinlich zu lasten des Bürgers zurückgebaut.
    Energie 2030 hat sich ja billig aus der Affäre gezogen und die Gemeindevertreter haben sich breitschlagen lassen und das marode Rad übernommen.
    Es bleib zu hoffen dass die Reparaturen nicht allzu teuer werden und noch ein paar Jahre die Unkosten wieder reinbringt.

  4. Sehr geehrte Frau Dham.
    Sie bemängeln, dass das Windrad nur steht.
    Ein Windrad MUSS stehen, im liegen kann es nicht drehen, also auch keinen Strom produzieren.
    Demnach sollten alle Windräder stehengelassen werden.

  5. Gastleser

    Wenn es hier so grün ist warum dann der Aufwand wenn man sich ein Miniwindrad ans Haus schrauben will?
    (ok, es bringt nicht viel)
    Aber wenn wir auf „grün“ machen dann weg mit den Anträgen.
    Ebenso für Solaranlagen.

    • Guido Scholzen

      Die Grünen sind Marxisten. Marxisten wollen eine sozialistische Gesellschaft. Sozialismus ist ein Kollektivismus, und JEDER Individualismus steht im Weg.
      Die wollen die alternativen Energien auch deshalb im Kollektiv, also im öffentlichen Netz haben, um die Menschen zu kontrollieren. Jede Eigeninitiative höhlt diese staatliche Kontrolle aus.
      Man merke: Jede Kritik dieses kollektiven System inkl. nichtfunktionierender Planwirtschaft muss unterbunten werden, denn diese Kritiker sind die wahren Saboteure.=> genau das ist es, was diese Grünen Lügenschweine wollen, was die Menschen letzten Endes denken sollen!

      • Wolf im Schafspelz

        Wir erleben die Umsetzung des Kulturmarxismus wie er von den Fabian Socialists (u.a. H.G. Wells, der THE NEW WORLD ORDER, THE OPEN CONSPIRACY und SHAPE OF THINGS TO COME vor 100 Jahren schrieb) gewollt war. Nicht umsonst war ihr Motto „Sheep is a wolf“…

    • Unlogisch

      Die Frage ist nicht ob dieser Windrad grünen Strom produziert sondern ob die Gemeinde Sankt Vith sich grüne Gemeinde nennen darf, wenn bestehende Windräder nicht mehr repariert werden, damit sie weiterhin eine Daseinsberechtigung haben.

  6. Unlogisch

    Heute berichtet das Grenzecho, dass der bestehende Windpark um 4 neue Windräder erweitert werden … mit einem Investitionsvolumen pro Windrad von rund sechs Millionen Euro!!!
    Warum gibt man soviel Geld aus und repariert das ältere Windrad nicht?
    Überall wird Nachhaltigkeit groß geschrieben, nur im Rathaus von Sankt Vith nicht.

Antworten

Impressum Datenschutzerklärung
Desktop Version anfordern