„Das Problem der Dörfer ist nicht, dass keine Busse fahren, sondern dann niemand mit dem Bus fährt.“
Schluss mit langsamem Internet und teuren Handyverträgen: Tchamba Telecom präsentiert drei Top-Angebote für Internet und Mobilfunk – mit voller Leistung zu fairen Preisen. Dank der starken Proximus-Infrastruktur genießen Kundinnen und Kunden überall in Belgien höchste…
....weiterlesenIn Eupen ist am Freitagabend die Unterstädter Kirmes offiziell eröffnet worden. Ein Festzug bildete den Anfang. Bis Dienstag dauert das Volksfest auf dem Parkplatz Frankendelle und in der Haasstraße. Für "Ostbelgien Direkt" war Fotograf Patrick…
....weiterlesenAm 2. Oktober findet ein belgienweiter Test des Alarmierungssystems BE-Alert statt. Mit BE-Alert können Behörden die Bevölkerung in Notsituationen per SMS, E-Mail oder Telefon informieren und Sicherheitshinweise übermitteln. Es kann sich dabei beispielsweise um einen…
....weiterlesenDie bewährte Tradition des Gemeindemarathons der DG-Regierung erlebt eine Neuauflage. Seit Dienstag treffen Ministerpräsident Oliver Paasch und seine Ministerkollegen in diesem Rahmen die Vertreter aller neun Gemeindekollegien aus der DG.
....weiterlesenBei der Euromillions-Ziehung am Freitag gab es 130 Millionen Euro zu gewinnen. Der Gewinnschein musste die fünf richtigen Zahlen sowie die beiden richtigen Sternzahlen enthalten. Der glückliche Gewinner kommt aus Belgien, auch wenn seine Identität…
....weiterlesenSeit dem 22. März 2025 bietet das Gemeindekollegium Bürgersprechstunden an. Bislang haben 14 Termine stattgefunden, die rege genutzt wurden, um Fragen, Anregungen und Anliegen unkompliziert zu besprechen.
....weiterlesenAnalyse der Studie "Quel système électrique pour atteindre zéro émisson nette". Ersteller: Bureau fédéral du Plan – Article n°22 - énergie et climat.
....weiterlesenDer französische Verlag Saint-Léger Editions in Le Coudray (Département Maine-et-Loire) hat in diesen Tagen den Erstlingsroman „Der Mittagsdämon“ des ostbelgischen Schriftstellers Freddy Derwahl in einer französischen Version herausgegeben.
....weiterlesenSind Sie ein Fan von Elke Heidenreich? Schätzen Sie ihren speziellen Humor und ihre Fähigkeit, „Dinge beim Namen zu nennen“? Dann freuen Sie sich auf diesen besonderen literarischen Spaziergang durch einen kleinen Teil der Eupener…
....weiterlesenEin erfreuliches Signal für den öffentlichen Nahverkehr in der DG: Der Fahrplan der Buslinie E23 wird für den 1. Oktober 2025 angepasst, um den Anschluss von der Zugverbindung aus Eupen in Richtung Süden der DG…
....weiterlesenDie AS Eupen ist am heutigen Samstag im Guldensporenstadion von Kortrijk bei einem der Aufstiegsaspiranten zu Gast. Die Begegnung beim Tabellenzweiten KV Kortrijk ist schon ein Schlüsselspiel für die Schwarz-Weißen, auch wenn die Saison noch…
....weiterlesenNach zwei Siegen in Folge in der Meisterschaft gegen Anderlecht Futures und bei Francs Borains darf sich Fußball-Zweitligist AS Eupen wieder nach oben orientieren. Am heutigen Samstag empfangen die Schwarz-Weißen die Mannschaft von Patro Eisden.
....weiterlesen
Dieses Zitat greift zu kurz. Wer in einem Dorf lebt und auf „den Bus“ angewiesen ist, erlebt eine extrem unflexible und zeitraubende Mobilität. Das kann ein Großstädter wie der Schreiber von „Die Zeit“ offenbar nicht nachvollziehen.
Ja, in den Städten kann man es „sich leisten“, kein Auto zu haben, wenn alle paar Minuten Busse in alle Richtungen fahren. Aber wehe, man möchte sich weiter als 20 km vom Stadtzentrum begeben, dorthin, wo kein Bahnhof ist und wo nachts noch die Straßenlampen ausgeschaltet werden. Dann muss wohl ein teures Taxi her, denn auch Zeit kostet Geld…
Das Problem der Dörfer heißt Tilgencamp.
Die Busse sollten auch in die Richtung fahren wo man hin moechte. Zum Beispiel; Malmedy. Keine direkte Verbindung nach Eupen. Man muss mehrmals umsteigen, oder über Verviers. Stunden lange Fahrt. Für 30 Kilometer. Wenn eine direkte Verbindung wäre würde ich lieber bus fahren.
Zum Beispiel; Malmedy. Keine direkte Verbindung nach Eupen? Wer fährt denn auch schon von Malmedy nach Eupen?
Emonts-pool Horst, die Verbindung hatten wir mal vor vielen Jahren. Genauer: Vaals-Kelmis-Eupen-Malmedy alle drei Stunden. Jetzt durch den Vennliner ersetzt. Damals hatte man das Problem Eupen-St. Vith. Übrigens, damals Lüttich-Malmedy mehr als 4 Stunden. Tja, mit Massenverkehrsmitteln muss man wie die Masse fahren.
Wenn Bus und Bahn so toll wären, würden sie stärker genutzt.
Nennen wir das Ding doch mal klar beim Namen: Zug und Bus sind viel zu teuer (vorbildliche Ausnahme: Interrailticket der SNCB für Inlandsfahrten), zeitraubend und nicht zuletzt dank einiger, gesetzlich gekuschelter Zeitgenossen zunehmend unangenehm und gefährlich. Letzteres gilt ja nicht nur für das Verkehrsmittel selbst, sondern auch für das Umfeld wie Bahnsteige, Busbahnhöfe. Besuchen sie in Aachen den Bushof, ein seit Jahrzehnten bekannter Brennpunkt, fragen Sie auch die Fahrer und Kontrolleure zu Ihrem Berufsalltag!
Wer kann, fährt heute selten Bus. Wer Schüler ist, sehnt den Führerschein herbei (trotz der Klimaterroristen sind die Fahrschulen voller junger Leute …), weil er den Viehtransportcharakter zu Stoßzeiten genug erlebt und satt hat. lange
Im eigenen Auto hat man einen garantierten Sitzplatz, wird nicht angepöbelt, angegriffen und infiziert sich auch nicht durch den Rotz anderer – um es mal deutlich zu sagen!
Was ist nun die Reaktion unserer „Oberen“? Wie immer naheliegend einfach: Dem wehrlosen Bürger tief in die Tasche greifen, d.h. Autofahren so teuer machen, dass die über Jahrzehnte zugrunde gesparten „Viehtransporte“ gezwungenermaßen attraktiver erscheinen.
So sieht es aus.
Aber das aktuelle Konzept des öffentlichen Nahverkehr muss sich ändern. Die Hauptstrecken sollen bestehen bleiben mit Verbesserungen(z.B: Eupen -Malmedy,…)
Auf den Nebenstrecken wäre es besser während der Schulzeit Busse fahren zu lassen (mit Veränderungen; neuen Strecken ,…)
und während der Tageszeit, am Abend, an Wochenenden der Schulferien Rufbusse .
Alle Orte in der Eifel sollten mit den öffentlichen Nahverkehr so erreicht werden.
Anschlüße zu den/von den Hauptstrecken müßten gewährleistet werden.
So wird vermeidet das leere Busse auf den Nebenstrecken fahren.
Dieses Modell gibt es schon in NRW
als Multibus (Selfkant) : https://www.west-verkehr.de/index.php/de/ihr-bus/multibus
als Netliner in der Woche :( Monschau): https://www.aseag.de/fahrplan/netliner-fuer-monschau/
Ist dieses Modell auch für unsere Eifelgemeinden geeignet und möglich ?
Das Dorfleben hat sich stark verändert es gibt (noch) kein Arzt, Apotheke, Geschäft ,Post, Bäcker,…
Ganz zu schweigen von einer Teilnahme am kulturellen Geschehen.
Einmal ins Kino, Konzert, oder zu anderen kulturellen Veranstaltungen fahren.
Und versuchen Sie mal an einem Tagesausflug am Sonntag nach Ostende zu machen .
Der erste Bus von St.Vith nach Eupen fährt ERST um 12Uhr45 =) nicht machbar.
Es gibt im Süden einen Bus von Bütgenbach (08h29) nach Verviers(09h20) Ostende gegen 12h20
Zurück müssen Sie sein in Verviers(20h20) da der letzte Bus um 20Uhr45 abfährt.
Und hat der Zug Verspätung oder Fahrplanänderung durch Arbeiten, der Bus wartet nicht.
Die SNCB und die TEC arbeiten nicht zusammen.
Es gibt viele Baustellen im öffentlichen Nahverkehr. Es geht nicht nur ums Geld, sondern alle Beteiligten müßten MITEINANDER arbeiten und nicht GEGENEINANDER.
Es hat den Eindruck jeder kocht sein eigene Suppe.
Ein runder Tisch mit allen Beteiligten wo alle Probleme besprochen werden und wo Lösungen
entschieden werden.
Beteiligten des öffentlichen Nahverkehrs sind Wallonische Region, TEC,, DG, Gemeinden,
Vertretung der Busunternehmer ,Vertretung der Benutzer (Bus/Bahn)
und die SNCB(Verbindung Bus-Zug-Bus).
TO BE OR NOT TO BE das ist die Frage .
Auf die Antwort werden noch (lange) warten müssen.
@ Walter Keutgen. Ich weiß nicht ob ihnen entgangen ist , das der Vennliner nicht über Malmedy fährt. Nochmals. Ich muss zurest mal sehen wie ich den Vennliner erreichen kann. Auch wenn es sich für die T.E.C nicht lohnt direkt von Malmedy nach Eupen zu fahren, sollte doch eine verbindung zwischen zwei Nachbarstaedten bestehen. Wir sollen doch das Klima schonen.