Hunderttausende Zuschauer auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps: Der Grand Prix 2025 hat am vergangenen Wochenende einen neuen Besucherrekord aufgestellt. Was ist so faszinierend an der Formel 1, dass Motorsportfans in aller Welt für viel Geld und mit großem Zeitaufwand an die Rennstrecke strömen? In einem Voting fragt „Ostbelgien Direkt“ seine Leser.
Der Grand Prix von Belgien 2025 hat noch mehr Zuschauer angezogen als im letzten Jahr. Mit einem neuen Besucherrekord wurde ein neues Kapitel in der Geschichte der faszinierenden Rennstrecke aufgeschlagen.
Mit 389.000 Zuschauern an diesem Wochenende übertraf die Ausgabe 2025 den bisherigen Rekord von 380.000 Zuschauern aus dem Jahr 2024. Diese beeindruckende Besucherzahl stellt den GP von Spa vor Großveranstaltungen wie Tomorrowland und macht ihn zum meistbesuchten Event des Landes an einem Wochenende.

27.07.2025, Belgien, Spa-Francorchamps: Blick auf die faszinierende Rennstrecke von Spa-Francorchamps. Foto: Bradley Collyer/PA Wire/dpa
Die Begeisterung für die Formel 1 in Spa ist unbestreitbar und bestätigt sich Jahr für Jahr, sodass dieses Sportwochenende zu einem echten Volksphänomen geworden ist.
Trotz schwieriger Wetterbedingungen und anhaltendem Regen kamen die Zuschauer seit Beginn des Wochenendes in Scharen und verwandelten die Rennstrecke in ein Meer aus Regenschirmen und Fahnen.
Auch am Sonntag waren trotz strömenden Regens Zehntausende an der Rennstrecke anwesend. Obwohl der Start des Rennens wegen des Regens verschoben werden musste, warteten die Zuschauer geduldig darauf, dass die Rennstrecke freigegeben wurde.
Der große Zulauf für Formel-1-Rennen ist umso erstaunlicher, als zumindest in Belgien alle Großen Preise im Fernsehen live übertragen werden, die Kosten für den Besuch sehr hoch sind und man das Renngeschehen vor Ort nicht so genau verfolgen kann wie im Fernsehen. Wenn es dann auch in Strömen regnet, wird der Besuch erst recht zu einer echten Herausforderung, zumal nicht jedes Rennen die Spannung bietet, die man sich erhofft hat.
Somit stellt sich die Frage: Was treibt so viele Motorsportfans an die Formel-1-Rennstrecke von Spa-Francorchamps? Das fragt auch „Ostbelgien Direkt“ seine Leser im Voting anbei.
Stimmen Sie jetzt ab. Sie haben wie immer mehrere Antwortmöglichkeiten. Sobald Sie sich für eine Antwortmöglichkeit entschieden haben, müssen Sie Ihre Wahl mit einem Klick auf das Feld „Abstimmen“ bestätigen!
Wird geladen ...
Formel 1 Rennen, der Klimawandel lässt grüßen.
Vielleicht kamen so viele Leute,um den Klimawandel persönlich zu sehen. Bei der Höllenhitze.
Wenn man Leute zwingt Elektro zu fahren, wollen sie Alternative (Benzinvergeudung)
Klimawandel blablabla… das ist die grösste Lüge die es gibt ! Ist doch wieder nur einmal etwas um uns Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Kein Wunder.
Kein Grand-Prix in Deutschland, also ist es nur logisch daß in Spa ein neuer Rekord aufgestellt werden kann, wegen einigen weiteren tausenden Fans aus Deutschland.
Katar 2022, nicht die Verstappen-Fans vergessen, alle orange gekleidet.
Antwort Ja und Antwort Nein
Sind korrekt
Die Atmosphäre in Francorchamps kann kein Tv hergeben.
Francorchamps ist immer ein Besuch wert.
Da die F1 an sich inzwischen.so langweilig geworden ist, kann auch die Antwort Nein wählen.
Antwort 3 ist überflüssig.
Da da nur Leser draufklicken, die sich generell nicht für Motorsport interessieren und deswegen ist ihre Antwort nicht relevant.
Die Zuschauerzahlen zeigen warum es sinnvoll ist, den Grand Prix von Seiten der wallonischen Region finanziell zu unterstützen. An dem Wochenende bleibt einfach ein vielfaches von diesem Investment in der Region und auch während dem restlichen Jahr profitiert die Strecke von der Formel 1. Unsere deutschen Nachbarn haben das nicht verstanden und leider verstehen das viele Kommentatoren hier auch nicht.
in den letzten 20 Jahren hat die Wallonische Region 100 Millionen Euro in die Rennstrecke investiert! Hätte sie das nicht getan, dann wär das Geld nicht unbedingt an anderer Stelle besser angelegt worden, so zeigt es das Beispiel Deutschland. Ich hätte es aber lieber gesehen, der Staat hätte unser Steuergeld in öffentliche Straße investiert und die Leute, bei denen an so einem Rennwochenende dass Vielfache dieser Somme hängen bleibt, hätten die Rennstrecke aus diesen, ihren Gewinnen finanziert. Und jetzt vergleicht das bitte nicht mit anderen Sportarten oder Kultur. Von der Formel 1 wird die Welt nicht gesünder, sozialer oder in irgendeiner Form besser. Es ist laut, es stinkt, es ist teuer und es bringt nur Geld für die, die das Geld nicht brauchen
👍👍👍
Das ist die Meinung von einem Fan. Vielleicht fährt er ein E- Auto und trennt den Müll penibel. Aber für seinen Spass kann man auch mal ein Auge zudrücken. Wir sind doch alle ein wenig egoisten !.
@Peter Müller….der Mensch ist ein Egoist von Natur aus….je MEHR er hat….je MEHR er will….oder….im Grunde kennt der Mensch nur sich SELBST….und (eventuell noch) die SEINEN….ansonsten….KEINEN….
Ich finde es schade was die die mit die Leute machen 1 Stunden warten lassen dan so ein langweilig renne und dan noch das parken ist der hammer bis mann da raud kommt dauert ne Ewigkeit ich schau es lieber in tv
HINWEIS – Rekord-F1-Weltmeister Lewis Hamilton (Ferrari) nach seiner verpatzten Qualifikation für den Großen Preis von Ungarn. https://ostbelgiendirekt.be/zitat-lewis-hamilton-ferrari-421585