Kultur

Kinoprojekt RetroVision bringt ab 9. Juni Filmklassiker zurück auf die große Leinwand im Eupener Cinema

Der Kinosaal des Cinema in Eupen. Foto: k.k.e

Sie haben nie „E.T.“ im Kino gesehen? Und auch nicht andere Klassiker wie „Die unendliche Geschichte“ oder „Der Name der Rose“? Sie haben sie einfach verpasst oder waren noch nicht geboren? Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: In Eupen sorgt das Kinoprojekt RetroVision dafür, dass Kultfilme wieder auf großer Leinwand gesehen werden können.

Eine Gruppe von Cineasten und Kino-Liebhabern hat sich zum Ziel gesetzt, kultige Klassiker erneut auf die große Leinwand zu bringen. In Zusammenarbeit mit KultKom, dem Kulturellen Komitee der Stadt Eupen, und der Infrastruktur des Eupener Kinos Cinema wurde das Projekt RetroVision ins Leben gerufen.

RetroVision bietet Kultfilme und Publikumslieblinge aus allen Genres und feiert den Film als Kunstform und exzellentes Unterhaltungsmedium.

Die Filme der 1. Staffel von RetroVision.

„Gleichzeitig ermöglichen wir eine emotionale und persönliche Zeitreise, die je nach Alter die Zuschauer zurück in ihre Kindheit, Jugend oder zu einem besonderen Moment ihres Lebens entführt, den sie mit diesem Film verbinden. Wir möchten auch einer neuen Generation die Möglichkeit geben, diese Filme zum ersten Mal auf der großen Leinwand zu erleben“, erklären Thomas Keutgen, Andreas Keutgen, Kevin Hermann, Dan Roderburg und Gino Cremer, Mitglieder des Teams RetroVisorium.

Ziel ist es, die Nostalgie des Publikums anzusprechen und eine Zeit vor Computereffekten, Internet und digitaler Bearbeitung wieder aufleben zu lassen. Insbesondere bietet sich die Gelegenheit für die ältere Generation, diese großartigen Filme ihren Kindern oder Enkeln auf großer Leinwand zu präsentieren.

Wie er selbst als Vater erlebt habe, sei es ein besonderer Moment, wenn man seinen Kindern einen wirklich coolen Film auf DVD oder Blu-ray vorstellt, sagt Thomas Keutgen. „Jetzt haben Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder mit ins Kino zu nehmen. Der aktuelle Trend bestätigt unser Vorhaben, denn alte Filme erleben ein Revival auf der großen Leinwand, wie zuletzt bei Titanic oder Der Weiße Hai.“

In der 1. Staffel werden drei Familienfilme angeboten: „E.T. der Außerirdische“, „Die unendliche Geschichte“ und „Zurück in die Zukunft“.

Auch für zukünftige Staffeln will das Team ein Programm anbieten, das ein möglichst großes Publikum anspricht und zugleich sehr unterschiedlich ist. „Wir möchten schnell mit den Zuschauern in Kontakt treten. Auf unserer Webseite befindet sich bereits ein Kontaktformular, um Verbesserungsvorschläge, Anmerkungen und Filmwünsche zu äußern“, so die Initiatoren.

Foto: Shutterstock

RetroVision bietet pro Abend einen oder zwei Filme. Bei den „Double Features“ passen beide Filme thematisch zueinander, haben den gleichen Regisseur oder Hauptdarsteller. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Open-Art Sunday statt.

Das Rahmenprogramm wird so gestaltet, dass es für das Publikum entspannend und unterhaltsam ist. Die Musik begleitet die Veranstaltungen, sei es als chilliger Soundtrack im großen Saal oder mit einem Live-DJ im Foyer.

„Wir möchten, dass sich unsere Zuschauer bei RetroVision wie im Urlaub fühlen. Wir bieten die Möglichkeit, für ein paar Stunden abzuschalten, mit Gleichgesinnten zu fachsimpeln oder einfach nur zu genießen. Unsere Abende bringen interessante Menschen zusammen, die sich vielleicht eine Weile nicht gesehen haben. Das Foyer des Jünglingshauses ist an jedem RetroVisions-Abend geöffnet und bietet leckere Biere zur gemeinsamen Verkostung“, so die Projektautoren.

Nachdem das Programm für Staffel 1 veröffentlicht wurde, hoffen die Initiatoren sowie die Verantwortlichen von KultKom auf Zustimmung beim Publikum. Für weitere Staffeln haben sie jetzt schon viele interessante Ideen.

Für nur 200 belgische Franken (5 Euro) können Sie einen tollen Film anschauen, coole Leute treffen und ein Getränk genießen. Weitere Infos unter retrovision.cinema-eupen.be und www.kultkom.be

Nachfolgend ein VIDEO zum Projekt RetroVision:

8 Antworten auf “Kinoprojekt RetroVision bringt ab 9. Juni Filmklassiker zurück auf die große Leinwand im Eupener Cinema”

  1. Kritiker

    Die Idee ist nicht schlecht, aber Nostalgie läuft eventuell in einer Kinostadt wie Aachen – wie derzeit im Capitol am Seilgraben -, aber wahrscheinlich nicht im kleinen Eupen.
    In dem Wort „Kino“ steckt das Neue bzw. das Neueste, für das sich vorwiegend Menschen von 15 bis etwa 35 interessieren, die dann auch ins Lichtspielhaus gehen. Ältere Semester ab 50, 60 oder 70 Jahren sind hingegen kaum noch fürs Kino zu begeistern…

    • Beauregard

      Hallo „Kritiker“ ob die Nostalgie Früchte trägt wird sich nach Ablauf der Campagne zeigen. Ich wünsche es dem Kino damit es weiterhin Bestand hat. Das „ältere“ Semester zu denen ich gehöre nicht mehr ins Kino gehen möchten ist nur bedingt der Fall und hängt stark von der Auswahl der Filme ab. Sie haben völlig Recht das der Geschmack der 15-35 jährigen anders ist . Es werden aber auch viele Filme angeboten die für das Alter von 6- 12 jahre freigegeben sind und die sind nur bedingt für das „ältere Semester“ interessant. Generell finde ich es toll das ich ween der Film passt ich nach Eupen und nicht nach Aachen muß um mir einen geeigneten Film anzuschauen. Gruß
      Beauregard

    • Team RetroVision

      Hallo Franz, nein. E.T. wird tatsächlich in der Originalversion von 1982 gezeigt. Das war uns auch besonders wichtig in dem Zusammenhang. Alle Filme werden teilweise als Bluray und teilweise als DCP (Digital Cinema Package) gezeigt. Bei Rückfragen zu den Filmen oder zur Technik kann man sich auch gerne jederzeit an uns per Mail wenden: retrovision@cinema-eupen.be – Viele Grüße, Team RetroVision

  2. Spaßvogel

    Oh, du bist also ein Fan der deutschen Synchronisation! Keine Sorge, die Leute haben sich bewusst dafür entschieden, die Filme in ihrer deutschen Fassung zu präsentieren. Damit kannst du die künstlerische Arbeit der Synchronsprecher und die besondere Atmosphäre der deutschen Versionen voll und ganz genießen. Du wirst überrascht sein, wie gut sie die ursprüngliche Stimmung transportieren können. Also lass dich von der Magie der deutschen Synchronisation verzaubern und erlebe diese Filmklassiker auf eine einzigartige Art und Weise!

Antworten

Impressum Datenschutzerklärung
Desktop Version anfordern