„Wenn ein Roboter ins Spiel kommt und dieselbe Arbeit macht, die sonst ein Mensch machen würde, sollte man doch denken, dass man den Roboter auf einem ähnlichen Niveau besteuert.“
Google hilft seinen Kunden, Werbeplätze zu finden - und bietet solche auch selbst an. Dabei verschafft sich der US-Konzern laut EU-Kommission unrechtmäßig Vorteile. Jetzt muss Google zahlen.
....weiterlesen40.200 Einwohner und eine Fläche von 160,5 Quadratkilometern - das ist Liechtenstein, dessen Fußball-Nationalmannschaft am Donnerstag in der Qualifikation für die WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada die Roten Teufel empfing. Zum Vergleich:…
....weiterlesenDie Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben hat verschiedene Anfragen für Begleitpersonen zur Unterstützung zuhause und bei der Freizeitgestaltung. Gesucht werden liebevolle Personen, die Lust haben, erwachsene Menschen mit einer Beeinträchtigung ab und zu oder regelmäßig zu…
....weiterlesenEastbelgica sucht Flexijobber – vor allem für die Totenkaffees. Das Angebot richtet sich an motivierte Menschen, die tagsüber Zeit haben und auch kurzfristig einspringen können.
....weiterlesenA gen Weser, a gen Hill en a gen Soor: Tauchen Sie ein in die faszinierende Wasserwelt rund um Eupen – geführt vom Naturführer und Autor Peter Schmitz, bekannt durch sein Buch „Dem Leben auf…
....weiterlesenZum Auftakt des neuen Schuljahres besuchte Bildungsminister Jérôme Franssen (CSP) am Montag die Grundschulen in Walhorn und Wirtzfeld besucht.
....weiterlesenKurz vor Transferschluss hat der 1. FC Köln Medienberichten zufolge Alessio Castro-Montes verpflichtet. Der 28-Jährige kommt vom belgischen Landesmeister Royale Union Saint-Gilloise und machte sich zu Beginn seiner Fußballerkarriere im Dress der AS Eupen einen…
....weiterlesenRohkost, rohes Fleisch oder Milch - über bestimmte Lebensmittel können Ehec-Infektionen übertragen werden. In Belgien untersuchen die Behörden mehrere Fälle, die miteinander zusammenhängen könnten.
....weiterlesenBayern München muss lange zittern, ehe der Einzug in die zweite Pokalrunde feststeht. Harry Kane erlöst die Münchner in der Nachspielzeit.
....weiterlesen"Wir müssen auf uns selber schauen und nicht auf die anderen", pflegen Fußballtrainer zu sagen. Für Fußball-Zweitligist AS Eupen gilt das jedoch so nicht, denn nach der Niederlage beim Lierse SK vor einer Woche und…
....weiterlesenBelgiens Fußball-Nationaltrainer Rudi Garcia hat seinen Kader für die Qualifikationsspiele zur Fußball-Weltmeisterschaft 2026 gegen Liechtenstein (Donnerstag, 4. September, in Vaduz) und Kasachstan (Sonntag, 7. September, in Anderlecht) bekannt gegeben. Mit dabei sind drei neue Spieler,…
....weiterlesen
Arbeit, auch solche von Robotern, sollte nicht besteuert werden. NUR Konsum sollte besteuert werden und zwar über die Mehrwertsteuer. Keine Schlupflöcher, kaum administrativer Aufwand.
Noch besser wäre wahrscheinlich, die Roboter auch die Steuern eintreiben zu lassen. Mir ist noch kein korrupter Roboter über den Weg gelaufen.
@ KH1B
Aber Roboter werden „programmiert“. Was passiert wenn da was schief geht haben wir ja bei der letzten Wahl gesehen.
„Keine Schlupflöcher, kaum administrativer Aufwand.“
Keine Schlupflöcher“? Wirklich? Jedes mal, wenn man mit einem Selbstständigen spricht, erfährt man neue Tricks, wie sich diese Steuer umgehen lässt.
Wer mit Handwerkern zu tun hat, wird bestätigen, dass da nie eine korrekte Rechnung ausgestellt wird.
Kein administrativer Aufwand? Ich kann es nicht beurteilen, aber die Selbstständigen stöhnen alle über den Aufwand. Zu Unrecht?
Zitat Zaungast : „Kein administrativer Aufwand? Ich kann es nicht beurteilen, aber die Selbstständigen stöhnen alle über den Aufwand. Zu Unrecht?“
Ich kenne keinen Selbständigen außer mir selber, der seine Mehrwertsteuererklärung eigenhändig ausfüllt. Fast alle lassen das ihren Steuerberater machen. Und diese Steuerberater werden wohl kaum über die „Arbeit“ klagen. Jeder Selbständige kauft Waren, Dienstleistungen ein. Kaum einer wird das „schwarz“ tun. Und die Mehrwertsteuer die vom Konsumenten eingetrieben wird wird mit dieser MWST verrechnet. Auch wenn Sie nur mit Schwarzarbeitern zu tun haben – ich kenne außer dem Mehrwertsteuerkarussel keine Möglichkeit diese Steuer zu umgehen. Und diese Möglichkeit gibt’s auch nur weil unsere Politiker entweder zu doof oder zu korrupt sind. Wenn jemand niedrigere Rechnungen schreibt als tatsächlich Geld geflossen ist nennt man das Steuerhinterziehung. Auf den Rechnungsbetrag wird jedenfalls immer MWST erhoben. Wenn’s diese nicht gäbe würden Ihre Schwarzarbeiter überhaupt keine Steuern mehr bezahlen. Keine Mehrwertsteuer und keine Einkommenssteuer. Und eins noch : ich könnte ohne Steuern leben – und von der Sorte gibt’s nicht viele.
Ich bezweifle, dass Sie überhaupt viele Selbstständige kennen – umgekehrt ist es auf jeden Fall anders.
Dass Sie ohne Steuern lebe könnten, ist Quatsch!
Es sei denn, Sie zögen nach Papua Neuguinea!
Und von der Sorte gibts nicht viele!
Wie, glauben Sie, könnten meine Katzen oder meine Mäuse nur (über)leben ohne nach Papua Guinea umzuziehen ? Ihnen mangelt es an Phantasie oder am Willen oder am Trieb.
@ KH1B
Wenn’s diese nicht gäbe würden Ihre Schwarzarbeiter überhaupt keine Steuern mehr bezahlen. Keine Mehrwertsteuer und keine Einkommenssteuer. Und eins noch : ich könnte ohne Steuern leben – und von der Sorte gibt’s nicht viele.
Schwarzarbeiter zahlen grundsätzlich keine Steuern und Steuern, da können Sie gerne den Herrn Réalité fragen, gibt es hier zur Genüge.
Sie haben unrecht. Schwarzarbeiter bezahlen eben doch Steuer und nur diese : die Mehrwertsteuer.
Edig, Ihr Problem ist : Sie denken, Denken tut weh. Dabei gibt’s so tolle Schmerzmittel.
@ KH1B
Das ist Haarspalterei, denn MwSt zahlt der Schwarzarbeiter nur indirekt über die gekauften Materialien. Die Steuer selbst zahlt der Händler. Da der Schwarzarbeiter im Normalfall keine Rechnung stellt zahlt er auch keine Mehrwertsteuer.
Zu Ihren Kopfschmerzen sag ich jetzt nichts, bei mir werden sie jedenfalls nicht durch das Denken ausgelöst.
Und die Schwarzarbeiter kaufen keine Autos auf die sie MWST bezahlen, kein Bier auf das sie MWST bezahlen, kein Benzin auf das sie MWST bezahlen, keine Nahrung auf die sie MWST bezahlen, keine Werkzeuge auf die sie MWST bezahlen ?
Dass Denken bei Ihnen keine Schmerzen verursacht, glaube ich Ihnen auf’s Wort. Und ich habe Ihnen ja auch den Grund (und Abhilfe) genannt.
@ KH1B
Da Sie so gerne persönlich werden gebe ich gerne zurück.
Mehrwehrtsteuer bezahlen wir alle, aber zeigen Sie mir einen Schwarzarbeiter der dafür ein Mehrwertsteuerkonto beim Finanzamt hat.
Ende der Wortklauberei.
Was Ihre Kopfschmerzen betrifft, ein „gemeinsamer Freund“ führte die einmal auf exotische Genüsse in Ihrer Jugend zurück. Gelegentlich verstärkt sich der Eindruck das da etwas dran ist.
Sie verstehen meinen Ansatzpunkt nicht. Mir geht es darum dem König aufzuzeigen, dass die Besteuerung der Arbeit zur Finanzierung des Staatshaushalts ein Auslaufmodell ist. Wir leben in einer Welt in der immer umfangreicher „Arbeit“ durch Maschinen erledigt wird. Gestern las ich, dass die größte Investmentbank Amerikas zwei Drittel seiner Händler durch Algoritmen, das andere Drittel durch Informatiker ersetzt hat. Wenn aber immer weniger Arbeit da ist, bringt eine Besteuerung der Arbeit auch immer weniger Steuereinnahmen. Da kommt der König nicht mehr lebend raus ohne das System „umzudrehen“. Er wird Geld drucken und verteilen müssen damit der Mensch es ausgeben kann für das was die Maschinen produzieren. Gearbeitet wird zwar immer noch werden und sei es nur um sich zu vergnügen oder die Zeit totzuschlagen. Was der König dann mit den Maschinenbesitzern macht, ob er Ihre Maschinen besteuert oder sie selbst oder die hergestellten Waren, ist mir egal.
@ KH1B
…..und Sie sehen das Ganze nicht. Ich kenne nur die Zahlen für Deutschland, denke aber in Belgien wird es nicht viel anders sein.
Im Jahre 2013 betrug das Steueraufkommen ca 640 Millionen Euro. Davon entfielen 178 Millionen auf die Lohn und Einkommenssteuer. Das sind ca 27%. Wenn Sie davon ausgehen das „Geringverdiener“ in Deutschland praktisch keine Steuern zahlen bzw diese durch den Lohnsteuerjahresausgleich wieder zurückbekommen bedeutet das diese Steuer wird fast ausschliesslich von „Besserverdienenden“ bezahlt. Das „fast“ bezieht sich auf die Tatsache das es noch Leute geben soll die die Segnungen des Lohnsteuerausgleiches nicht verstanden verstanden haben und keine Steuererklärung abgeben. Im Gegensatz zu Belgien ist das in Deutschland für geringe Einkommen nicht verpflichtend.
Politiker müsste man sein, Edi! Die sacken nur so ein, und wir bezahlen! Dabei haben die ja auch ganz besondere Steuersätze, und nicht die über 50% von den Bürgern! Wievieles brauchen die fast gar keine Steuern drauf zu zahlen. Warum haben die wohl alle ihre Zweit Villa im Ausland? Um das es hier nicht so auffällt etwa?! Wovon haben die wohl alle diese Traumvillen? Gute Frage, Edi?
Vielleicht hast du die Antwort? Sonst weiss Du auch fast alles?!
@ Réalité
Warum bilden Sie sich eigentlich ein ich müsste jeden Ihrer geistigen Flatulenzen kommentieren?
Super Kommentar Edig