Der italienische Teenager Carlo Acutis starb 2006 an Krebs. Unter großem Jubel erhebt Leo XIV. ihn nun in den Heiligenstand. Es gibt an der Kirche aber auch Kritik.
Die katholische Kirche hat erstmals einen Heiligen aus diesem Jahrtausend: In einer großen Messe vor mehr als 80.000 Menschen auf dem Petersplatz sprach Papst Leo XVI. den italienischen Teenager Carlo Acutis heilig, der 2006 im Alter von nur 15 Jahren an Leukämie gestorben war.
Leo lobte ihn als Musterbeispiel eines jungen Christen, der sein Leben in den Dienst Gottes gestellt habe. Der Vatikan bezeichnet den neuen Heiligen als „Influencer Gottes“, weil er auch im Internet für seinen Glauben warb.

07.09.2025, Vatikan, Vatikanstadt: Papst Leo XIV. kommt zur Heiligsprechungsmesse von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati auf dem Petersplatz. Foto: Andrew Medichini/AP/dpa
Zusammen mit Acutis wurde bei dem Gottesdienst unter freiem Himmel ein weiterer Italiener in den Heiligenstand erhoben, der in jungen Jahren gestorben war: Pier Giorgio Frassati (1901-1925). Die katholische Kirche mit ihren weltweit 1,4 Milliarden Gläubigen hofft, mit den „Jungen Heiligen“ wieder attraktiver zu werden. Leo sprach von einer „Einladung an uns alle – insbesondere an junge Menschen -, unser Leben nicht zu vergeuden, sondern es nach oben zu lenken und zu einem Meisterwerk zu machen“.
Für den neuen Papst aus den USA waren dies die ersten Heiligsprechungen, seit er vor vier Monaten zum Nachfolger des argentinischen Papstes Franziskus gewählt wurde. Anschließend wurden Reliquien der beiden zum Altar gebracht. Am Petersdom hingen zwei überlebensgroße Bilder von ihnen. Bei dem Gottesdienst waren auch Acutis‘ Eltern sowie seine zwei Geschwister dabei. Solch eine Heiligsprechung mit Familie gab es erst ein einziges Mal. Insgesamt nahmen nach Angaben aus dem Vatikan mehr als 80.000 Menschen teil.
Der Teenager war 2006 nach dem Ausbruch seiner Krankheit innerhalb weniger Tage gestorben. Aus Sicht der katholischen Kirche hatte er bis dahin ein vorbildliches Leben geführt. Zudem soll er nach seinem Tod zwei „Wunderheilungen“ in Florenz und in Brasilien bewirkt haben. Acutis wird vom Vatikan auch «Cyber-Apostel» genannt. Es gibt jedoch Kritik. Manche zweifeln, dass der junge Italiener aus reicher Familie tatsächlich so gläubig war.

07.09.2025, Vatikan, Vatikanstadt: Pilger kommen mit einer Statuette von Carlo Acutis zur Heiligsprechungsmesse von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati auf dem Petersplatz. Foto: Andrew Medichini/AP/dpa
Inzwischen hat sich um „Santo Carlo“ ein regelrechter Personenkult entwickelt. Sein Leichnam ist in einer Kirche der italienischen Kleinstadt Assisi in einem Sarg mit Glasscheibe zu sehen, in Jeans und Turnschuhen. Vergangenes Jahr kamen mehr als eine Million Menschen dorthin. In den Souvenirgeschäften der Heimatstadt des Heiligen Franz von Assisi werden jetzt nicht nur Andenken an den Gründer des Franziskanerordens verkauft, sondern auch an den Teenager. Reliquien von ihm waren auch schon in Deutschland ausgestellt.
Bei der Messe waren Gläubige zu sehen, die T-Shirts mit Acutis als Superman trugen. Zusammen mit dem Teenager wurde Pier Giorgio Frassati heiliggesprochen, der sich vor hundert Jahren besonders für arme und ausgegrenzte Menschen eingesetzt haben soll. Beide Vorhaben gehen noch auf Leos Vorgänger Franziskus zurück. Insgesamt hat die katholische Kirche mehr als 10.000 Heilige, angefangen mit der Gottesmutter Maria und fast allen Aposteln.
Selig- und Heiligsprechungen laufen nach einem komplizierten, mehrstufigen Verfahren ab. In der Regel ist erforderlich, dass einem Heiligen Wunder zugeschrieben werden können. Dafür wird das Leben der Kandidaten genau durchleuchtet. Einst begann das frühestens 50 Jahre nach dem Tod. Manchmal vergingen dann bis zur Heiligsprechung Jahrhunderte. Bei Acutis dauerte es nicht einmal 20 Jahre. (dpa)
Man kann es auch übertreiben!
… und das ist übertrieben sowie an Lächerlichkeit fast nicht mehr zu überbieten.
Eine treffende Analyse ihrer Kommentare
Hat der Papst „ Abbé Pierre“ für seine guten Taten nicht vergessen?
Nimm es nicht so schwer, wer an eine Fiktive übermenschliche Figur glaubt und behauptet er sei Gottes Vertreter auf Erden, den kann nun mal nicht alle Tassen im Schrank haben, den kann man auch nicht ernst nehmen sondern nur Mitleideig blächeln !
Weißt Du, in der Fachsprache nennt man dass „PARANOIA“
Zitat im Text:
Einst begann das frühestens 50 Jahre nach dem Tod. Manchmal vergingen dann bis zur Heiligsprechung Jahrhunderte. Bei Acutis dauerte es nicht einmal 20 Jahre.
Vergleich:
Papst Johannes Paul II. starb am 2. April 2005. Er wurde am 27. April 2014 von Papst Franziskus heiliggesprochen.
das waren also nur 9 Jahre nach seinem Tod. Sogar dessen Seligsprechung verlief kürzer als gewohnt.
man merke: der Vatikan setzt seine eigene Regelungen ausser Kraft, wenn dies nütztlich ist.
Ein Versuch der Kirche die jungen Leute zu erreichen .
Wir waren dieses Jahr in Assisi und haben den Jungen in seinem Glas-Sarg gesehen wie aus dem Wachsfiguren Museum von Madame Tussaud .
Muss das sein ? Wir fanden nein .
Da Jesus Christus als Sohn des allmächtigen und einzigen Gottes natürlich auch das Aufkommen des Internet schon vor 2000 Jahren vorausgesehen hatte, ist es nur logisch dass sein Statthalter jetzt auch „Internetheilige“ ernennt.
Wahrscheinlich hat der Papa von Jesus das Internet doch gleich mit geschaffen, mit der Maßgabe, dass es etwas später als Adam und Eva auf der Bildfläche erscheinen möge, so wie auch das Fahrrad oder die Waschmaschine. Aber ich kenne mich in religiösen Dingen nicht besonders gut aus 👻
na ja, man muß und will wohl irgendwie im Gespräch bleiben !
Die einzigen Heiligen die es wirklich gibt, sind die Scheinheiligen.
ca. 80% aller Kriege sind auf Religiöse Meinungsverschiedenheiten zurück zu führen.
Daher ist es PFLICHT jegliche Religionen unter Strafe zu verbieten !
Denn Religionen, stören und gefährden dass friedleiche Zusammenleben der Völker !
Religionen sind eine Gefahr für uns und unsere Kinder !
Ohne Religionen, hätten wir ca. 80% weniger Kriege auf der Welt !
Natürlich erinnern wir uns alle noch an die großen religiösen Meinungsverschiedenheiten des 1. und 2. Weltkrieges, des Korea Krieges, des Vietnamkrieges und natürlich nicht zu vergessen, des Einmarschs Russlands in die Ukraine. Komische Fakten.
@Ah ja: Dieser Einwand ist nicht ganz seriös. „Fakten“ hat nicht behauptet, dass alle Kriege Religionskriege waren. Über den von ihm genannten Prozentsatz kann man sicher streiten, auch liegt auf der Hand, dass in entwickelteren Weltgegenden in modernerer Zeit politische und ökonomische Motivationen überwiegen, aber Ihre selektive Aufzählung ändert nichts daran, dass vor allem in früheren Epochen religiöse Gründe dominierten. Die meisten Religionen haben eine gewalttätige Geschichte.
Chips, die einzigen Gründe sind meiner Meinung nach politische d.h. die Eitelkeit der Führer.
Die katholische Kirche tut sich selbst keinen Gefallen wenn sie jemanden „heilig“ spricht.
Aber noch schlimmer sind Hundesegnungen, Pferdesegnungen, Haussegnungen….
Katholik, streng genommen sind das Abweichungen vom Monotheismus. Das zeigt, dass die katholische Kirche demokratischer ist, als man gemeinhin darstellt. Ich denke, dass Marien- und Heiligenkult auf Druck des Volkes entstanden sind. Möglicherweise, um Leute anderen Glaubens auf ihre Seite zu ziehen.
@ Katholik
Sie haben den Sinn von Segnungen nicht erfasst. Bei Segnungen von Gegenständen, geht es immer um die Menschen, die sie benutzten. Wenn ein Haus gesegnet wird, so gilt der Segen eigentlich den Menschen, die dort wohnen oder dort ein und aus gehen. Und bei Tiersegnungen gilt der Segen ebenfalls den Besitzern. Warum sollen Segnungen also schlimm sein. Es ist doch schön, wenn man jemandem anderen nur das Beste wünscht.
Es gibt viele Internet Scheinheilge
Gutes Marketing!
So bleibt man im Gespräch!
Sind das denn keine Geschöpfe Gottes, @ Katholik? Oder sind Tiere, wenn man denn der Lehre der katholischen Kirche folgt, minderwertige Geschöpfe Gottes? Kann Gott überhaupt minderwertige Geschöpfe erschaffen haben?
Heike, Ihrer unterschwelligen Meinung nach darf man logischerweise auch keine Pflanzen und keinen Dreck essen.