Am 3. Oktober übergibt Großherzog Henri als Staatschef nach 25 Jahren den Thron an seinen Sohn Guillaume. Staatschefs und gekrönte Häupter werden erwartet.
Luxemburg steht vor einem großen Thronwechsel. An diesem Freitag (3. Oktober) dankt Großherzog Henri nach 25 Jahren ab und übergibt die Amtsgeschäfte an seinen ältesten Sohn Guillaume. Der Wechsel kommt nicht überraschend: Schon vor einem Jahr hatte Henri (70) seinen Sohn zum Stellvertreter ernannt. Luxemburg ist das zweitkleinste Land der EU und zählt rund 670.000 Einwohner.

08.10.2024, Luxemburg: Prinz Guillaume (2.v.r), Erbgroßherzog von Luxemburg, steht nach seiner Ernennung zum „Lieutenant-Représentant“ (Ehrenleutnant) neben seiner Mutter, Großherzogin Maria Teresa (l-r), seinem Vater, Großherzog Henri, und seiner Ehefrau Prinzessin Stephanie im herzoglichen Palast. Foto: Harald Tittel/dpa
Prinz Guillaume wird der siebte Großherzog von Luxemburg – dem einzigen noch heute bestehendem Großherzogtum der Welt. Großherzog ist ein Titel für Monarchen im Rang zwischen König und Herzog. Er nimmt repräsentative Aufgaben wahr. Zudem verkündet er Gesetze.
Der 43-Jährige hat Politikwissenschaft in Großbritannien und Frankreich studiert und zuvor eine Offiziersausbildung an der britischen Militärakademie Sandhurst absolviert. Seit Oktober 2012 ist der bisherige Erbgroßherzog mit Prinzessin Stéphanie (41) verheiratet, die aus einer belgischen Adelsfamilie stammt. Die beiden haben zwei Söhne.

25.09.2025, Luxemburg: Blick auf den Großherzoglichen Palast in Luxemburg. Prinz Guillaume wird am 3. Oktober zum Großherzog von Luxemburg ernannt. Zum Festakt sind auch Königsfamilien und Politiker eingeladen. Foto: Harald Tittel/dpa
– Auch Königspaare kommen zur Zeremonie: Zur Thronbesteigung haben sich mehrere Staatschefs aus Europa angekündigt, darunter auch Königspaare. Aus den Niederlanden reisen König Willem-Alexander, Königin Máxima und Thronfolgerin Catharina-Amalia an. Aus Belgien kommen König Philippe, Königin Mathilde und deren Tochter, Kronprinzessin Elisabeth. Zum Galadinner haben sich auch der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron angesagt.
Die Feierlichkeiten ziehen sich über drei Tage. Am 3. Oktober steht die offizielle Zeremonie mit der Vereidigung des neuen Großherzogs im Mittelpunkt. Danach wird er sich mit Gattin Stéphanie auf dem Balkon des großherzoglichen Palastes in Luxemburg-Stadt zeigen und später auf dem großen Platz vor dem Rathaus durch die Menschenmenge gehen. Am 4. Oktober besucht der Großherzog mehrere Städte im Land, am 5. Oktober folgt ein Gottesdienst. (dpa)
Selbst hinter dem ausgewählten Datum vom 3.Oktober verbirgt sich noch die Raffinesse Luxemburgs. Am Feiertag Deutschlands, wegen dem Fall der Mauer. Ein Zusammenhang?
Wenn dann der 3. Oktober diesen Jahres auch ein offizieller Feiertag in Luxemburg ist, könnte es an einer Vereinbarung mit Deutschland liegen. Denn der Transit für den Schwerverkehr ist in Luxemburg an Feiertagen nicht erlaubt. Vetternwirtschaft zwischen dem Königshaus und der Wirtschaftspolitik sind aber nichts Neues, denn nicht umsonst geht es Luxemburg finanziell hervorragend. Im durchreiseland tankt jeder, der ein Fahrzeug besitzt und das nicht unbedingt nur bei der Durchreise.
Von den unglaublichen verkauften Litern Diesel täglich auch für den Schwerverkehr, ganz zu schweigen. in Deutschland sollen es zwischen 80 und 120 Millionen Liter Diesel am Tag sein, In Luxemburg scheint man die Menge nicht gerne angeben zu wollen, ich schätze aber alleine den Verkauf von Dieselkraftstoffen für Fahrzeuge in Luxemburg (Krümel auf der Landkarte) liegt bei 1,4 bis 1,5 Millionen Liter am Tag! Auch bei dem Verkauf von Tabakwaren, würde sich jeder Bäcker wünschen, so viele Brötchen am Tag zu verkaufen, wie in Luxemburg die Stangen Zigaretten verkauft werden.
Und das Geld der Unternehmen von Nachbarländern nimmt der Luxemburger auch gerne und empfiehlt, sich im eigenen Land abzumelden und sich in Luxemburg anzumelden.
Dabei schaut dann auch noch unsere EU rrrsula seelenruhig zu und nimmt sich notfalls einen Flieger, um in Luxemburg applaudierend an Feierlichkeiten teilzunehmen.
Ach ja , Königshaus ? Doch prima als Unkostenfaktor, wie so üblich.
Aber schön, dass man den offiziellen? Feiertag in Luxemburg mit Deutschland zusammengelegt hat, um den Transit für den Schwerverkehr nur einmal zu behindern. Das wären dann zwei Probleme in nur eins verwandelt. Glückwunsch
Habe soeben noch erfahren dass es kein offizieller Feiertag sein wird, in Luxemburg.
Ziehe also meine Glückwünsche zurück und die Prominenz wird wohl mit dem Flieger kommen, um sich nicht im Stau zu langweilen.
Wird ja auch wieder nichts kosten 😉
Schöne Theorie aber nein der 3. Oktober ist dann in Lux kein Feiertag sondern ganz normaler Arbeitstag.