Ostbelgien außer Rand und Band und der BRF ist live dabei: Von Altweiber bis Veilchendienstag stehen weite Teile des Programms im Zeichen des ostbelgischen Karnevals.
Die BRF-Reporter berichten vom bunten Treiben in der Region – erstmals auch live im Bewegtbild. Hinzu kommen jede Menge Karnevalsmusik, zahlreiche Interviews und Stimmungsbilder sowie die fünfte Staffel von „Doheem is Karneval“. Ein spannender Blick ins BRF-Archiv rundet das karnevalistische Programmangebot ab.
Ab Weiberfastnacht übernehmen die Jecken das Zepter im BRF. Die beiden Hörfunkwellen BRF1 und BRF2 werden an Altweiber, Tulpensonntag und Rosenmontag zu einer richtigen Karnevalswelle zusammengeschaltet:

Heike Verheggen (rechts) als BRF-Moderatorin bei einer Reportage auf dem Motorrad beim Umzug der Alten Weiber in Eupen am 23. Februar 2017. Foto: OD
• „Au Wiever“ und Möhnen: Den Startschuss für den Straßenkarneval geben traditionell die „Au Wiever“ und Möhnen aus dem Eupener Land und der Eifel an Altweiber (27. Februar) ab 6 Uhr morgens im BRF-Hörfunk. Die BRF-Reporter melden sich den ganzen Tag über live aus allen ostbelgischen Hochburgen und berichten von den Schlüsselübergaben in den Rathäusern und vom bunten Treiben.
Die Rathausstürmungen sind erstmals live im BRF-Fernsehen und als Videostream auf BRF.be zu erleben: Von 11 bis 13 Uhr sendet der BRF eine Live-Sendung mit Einblendungen aus Eupen, St. Vith und Kelmis.
Das BRF-Funkhaus steht an Altweiber traditionell kopf: Zahlreiche regionale Künstler sind zu Besuch im Studio und sorgen für beste Stimmung. Die schönsten Bilder der Umzüge gibt es ab 17.45 Uhr im „Blickpunkt Spezial“ im BRF-Fernsehen, in der BRF-Mediathek und auf Auvio.
• Am Karnevalsfreitag (28. Februar) besuchen die Karnevalsprinzen aus Raeren und Kelmis den BRF. Die Sendung ist von 16 bis 18 Uhr und in der Wiederholung ab 19 Uhr auf BRF2 zu hören. Es moderiert BRF-Programmchef Olivier Krickel.
• Am Tulpensonntag (2. März) ist ganz Ostbelgien außer Rand und Band. Ab 13 Uhr stehen Live-Reportagen aus Raeren, Deidenberg und St. Vith auf dem Programm.
• Am Rosenmontag (3. März) wird ein Interview mit dem Eupener Prinz ab 9 Uhr ausgestrahlt. Die Interviews mit den Eifeler Tollitäten werden zwischen 10 und 12 Uhr gesendet (Moderation: BRF-Chefredakteur Stephan Pesch). Ab 12 Uhr melden sich die BRF-Reporter live von den Umzügen in Eupen, Kelmis und Bütgenbach.
• Am Veilchendienstag (4. März) gibt es ab 17.45 Uhr im BRF-Fernsehen Bilder von den Umzügen aus St. Vith, Deidenberg, Raeren, Kelmis, Eupen und Bütgenbach. Diese sind auch zu sehen in der BRF-Mediathek und auf Auvio.
Noch mehr Angebot auf BRF.be. Alle Fotos, Bewegtbilder und Beiträge vom ostbelgischen Straßenkarneval sind auf dem Online-Portal BRF.be zu finden.
Im Netz sowie auf BRF2 öffnet der BRF erneut sein Audio-Archiv: BRF-Direktor Alain Kniebs blickt zum zweiten Mal in seltenen Tonaufnahmen aus den Jahren 1956 bis 1992 zurück auf den ostbelgischen Saalkarneval. Zu hören sind mitreißende Büttenreden und Lieder aus vergangenen Zeiten. Die beiden Folgen laufen am Karnevalsfreitag (28. Februar) um 10 Uhr sowie an Karnevalssamstag (1. März) um 11 Uhr auf BRF2 und als Podcast auf BRF.be.
Wer von Karneval nicht genug bekommen kann, sollte an den tollen Tagen BRF2 einschalten: An Altweiber, Tulpensonntag, Rosenmontag und Veilchendienstag spielt das zweite Hörfunkprogramm des BRF Karnevalsmusik.
Zum Thema siehe auch folgenden Artikel auf OD:
HINWEIS – Die wilde Karnevalszeit verleitet zum Seitensprung: Am Aschermittwoch ist vielleicht auch die Ehe vorbei https://ostbelgiendirekt.be/karneval-seitensprung-409055