AKTUALISIERT – An diesem Sonntag, dem 12. Oktober 2025, organisierte der Rat für Stadtmarketing erneut den Bauernhof zum Anfassen auf dem Parkplatz Bergstraße sowie den großen Erntedankumzug von der Unterstadt zur Oberstadt. Für „Ostbelgien Direkt“ hat Fotograf Helmut Koch die schönsten Momente in zahlreichen Bildern festgehalten (siehe FOTOGALERIE unten).
Der “Bauernhof zum Anfassen” ist eine Veranstaltung, die dazu dient, Landwirtschaft erlebbar zu machen – ein Mitmach- und Erlebnisbauernhof mitten in der Stadt.
Kühe, Kälber, Schafe, Ziegen, Schweine, Hühner und Hasen werden ausgestellt, oft mit Streichelmöglichkeit. Besucher können Maschinen, Traktoren, Melkgeräte und Futterarten entdecken. Es gibt zudem Workshops und Ateliers, um u. a. Butter herzustellen, Brot zu backen, Getreide zu mahlen oder Bienenprodukte zu erkunden.
Für Kinder gibt es außerdem Kinderschminken, Hüpfburg, Bastelstände und Ponyreiten. Auch Landwirtschafts-Vorführungen wie z. B. Pflügen mit Kaltblutpferden oder alte Traktoren dürfen nicht fehlen.
Zunächst öffnete der Markt mit regionalen Produkten und den landwirtschaftlichen Ateliers auf dem Parkplatz Bergstraße.
Anschließend fand der große Erntedankumzug statt. Ziel ist es, den Menschen – insbesondere den Kindern – näherzubringen, woher Lebensmittel kommen, wie landwirtschaftliche Arbeit funktioniert, und die Bedeutung der lokalen Landwirtschaft hervorzuheben. Der Umzug startete in der Unterstadt (Bellmerin).
Der Erntedankumzug setzt sich aus bunt geschmückten Wagen, Traktoren, Kutschen und Tieren zusammen. Teilnehmer sind Landwirte, Bauernverbände, Schulen, Musikgruppen, Vereine. Blaskapellen, Trommler, Folkloregruppen sorgen für Stimmung. Man kann zwar den Eindruck haben, die Zeit sei stehengeblieben, weil fast alles so ist wie letztes Jahr, aber es gefällt den Zuschauern trotzdem, den vorbeifahrenden Traktoren zuzuschauen. Nach dem Umzug stellten viele Gruppen ihre Wagen und Tiere im Park aus, wo Besucher alles aus der Nähe sehen können.
Nachfolgend eine FOTOGALERIE mit Bildern von Fotograf Helmut Koch vom Erntedankfest am Sonntag in Eupen (Zum Vergrößern Bild anklicken):
















































































































Last euch mal was anderes einfallen
@Heinrich
Sagen Sie das auch an Weihnachten?
Wie sagte Gretchen in Goethes Faust „Heinrich, mir graut’s vor dir“!
Es war wie immer sehr schön, diejenigen denen es nicht gefällt können gerne zuhause bleiben.
@Heinrich
OK,motzen kann jeder.
Ich warte auf neue Vorschläge und Konzepte ihrerseits.Ich gehe von Anfang an,mit meiner Familie schauen (und wir waren NIE alleine) fanden es immer sehr interessant und schön.Danke an alle Beteiligten.
Also los,ned Mulle ,wer warde ob jet Neus van euch.
@ Nur so
Lieber Nur so, ich schätze Ihren Versuch, yÖüpener Platt zu schreiben, aber da sind ein paar ganz kleine Fehler drin.
Es geht um Ihren letzten Satz, den ich mir erlaube, mal auf Platt zu übersetzen.
“ Allo danne, neet mulle, ver waade op jet Nöes va üech.
@G.W.
Lieber Gürgen Würgen,vielen lieben Dank für den Hinweis.
Hab’s einfach mal versucht und das, ist gewaltig in die Hose gegangen.Ich tuet nich mehr.
Aber ,wie der Franzose schon sagt:
Nobody is Perfect🤣.
@ GW
Also „waade“ kommt eher aus Raeren, in Eupen hieß es „warde“ …😉🤠
Eine nette Veranstaltung, aber total aus der Zeit gefallen. Sie vermittelt alles andere als das Bild der modernen Landwirtschaft. Das Streicheln von Schafen, Ziegen, Kälbern und Hühner gehört zwar traditionell zur Kinderanimation, ist aber bloß Augenwischerei.
Schlachthof zum anfassen, wäre aber auch nix.
Da finde ich streicheln schon passender für so ne Veranstaltung.
Bei weitaus mehr als 1000 Zuschauern scheint das doch weder schlecht, erneuerungsbedürftig oder sonst was zu sein.
Die Kinder und Familien haben ein paar schöne Stunden nicht ganz unwichtig in der heutigen Zeit
Bravo an die Organisatoren
Ein paar schöne Stunden sei allen Besuchern gegönnt. Allerdings ist laut Veranstalter das Ziel, „den Menschen – insbesondere Kindern – näherzubringen, woher Lebensmittel kommen, wie landwirtschaftliche Arbeit funktioniert, und die Bedeutung der lokalen Landwirtschaft hervorzuheben“. Streicheln alleine reicht da wohl nicht aus.
Also um den Leuten zu zeigen woher das Fleisch kommt, müsste man eine mobile Schlachtmaschine ,die anschließend direkt verpackt, haben. Das wäre ein Spaß.
Ich würde zu gerne wissen wie viele der Leute die das Erntedankfest feiern bei den letzten EU-Wahlen diejenigen gewählt haben, die unsere Landwirtschaft jetzt in die Tonne treten wollen.
Da es uns immer schlechter geht, schon wegen der Weltpolitik, freuen wir uns immer mehr auf solche Attraktionen. Ob St. Martin, Lampenfest, Lichterfahrt/Traktoren, Oktoberfest, Nikolausfest, Weinachtsmarkt, Osterfest, Blumenfest, Musikmarathon. Parkfest, Die Weisse Tafel, Karnevalszug, Junggesellen / Maibaum, Regenbogenparade. Und natürlich wenn die Gemeinde Staatsbesuch bekommt. Ich freu mich auf alles, und für jeden etwas dabei. :-).
Un Eupen ist doch nie was los lol.
Ist was los, wird gemotzt. Erntedank ist weiß Gott nicht mein Ding, aber viele Menschen sehen sich das an, why not?
Warum müssen die Strassen solange gesperrt bleiben.Um 18 Uhr keine Leute mehr in der Stadt ,in den Restaurants keine Sau ,wollten was essen gehen . Um 20 Uhr noch immer gesperrt und einige Passanten haben die Barrieren auf Seite getan ,ob die Heute noch da sind weiss ich nicht.
Ich war schnell gucken. Keine Sorge, die Passanten sind weg
Als sie Ermitler gesehen haben, sind alle Pasanten schnell getürmt.
Ganz tolle Veranstaltung ! Es war viel Spaß im Zug und auf den Straßen. Weiter so !
Den Verbitterten hier würde auch etwas anderes nicht gefallen, egal was es wäre.
AKTUALISIERT – Bilder vom Erntedankfest in Eupen [Fotogalerie] https://ostbelgiendirekt.be/erntedankumzug-in-eupen-426507
Wenn man so ein schönes Fest organisiert, muss die Logistik stimmen, damit die Zuschauer nicht im Abgasnebel stehen und sich fragen, wann der Zug endlich weitergeht.
Ganz allgemein hatte ich den Eindruck, dass die Zuglänge immer kleiner wird und dass die Veranstaltung nur noch wenig mit dem eigentlichen Erntedank zu tun hat. Es wirkte eher wie eine Traktorenparade mit vielen Lücken.
Schön zu sehen, wie viele Beteiligte sich Mühe gegeben haben.
Traurig zu lesen, wie beknackt die ewigen Nörgler hier motzen.
Wieder eine schöne Veranstaltung, sehr sauber, wunderschön geschmückte Wagen, sehr aufwändig restaurierte Traktoren, wunderschöne Pferde, gute Musikkapellen, … vielen Dank den Mitwirkenden und Organisatoren … nächstes Jahr bitte wieder 👏.
… sorry, ich vergaß „auch natürlich vielen Dank für die schönen Bilder von OD“👍
Es wurde sogar ein Kasten Jupiler auf dem Anhänger mit Kindern gesichtet !. Ist denn schon Karneval . :-))
Zum Glück ist die Stadt nicht beschiessen worden wie die anderen Jahre,jetzt sind die Hunde wieder dran.
Danke für die schönen Bilder. Konnte mir den Umzug nicht anschauen.
Ich finde, so ein Umzug gehört ein bisschen zu unserer Tradition.
Wem es nicht gefällt, der braucht ja nicht zu schauen/schauen zu gehen.