Im Rahmen der sogenannten Regierungskontrolle kam am Montag im Ausschuss I des Parlaments der DG die momentane Lage des Hauses Ternell zur Sprache, das bekanntlich eines der Gemeinschaftszentren ist.
Gemeinschaftszentren der DG sind das Sport- und Freizeitzentrum Worriken in Bütgenbach, das Kloster Heidberg in Eupen, das Besucherzentrum Eupen-Wesertalsperre, ViDo in Burg-Reuland (früher KUZ) und eben auch Haus Ternell in Eupen.
Die VoG Haus Ternell ist eine gemeinnützige Organisation, die das Naturzentrum Haus Ternell betreibt. Das Zentrum liegt im Hertogenwald am Rande des Hohen Venns und ist ein Zentrum für Umweltbildung und Nachhaltigkeit, das eine Vielzahl von Aktivitäten anbietet, darunter geführte Wanderungen, ein naturkundliches Museum, Kräutergarten, einen naturnahen Spielplatz, Restaurant und im Winter Langlaufski-Verleih.
In einer Frage an Ministerpäsident Oliver Paasch (ProDG) betonte der Abgeordnete Charles Servaty (SP), das Haus Ternell leiste eine wertvolle Bildungsarbeit, erhöhe die Attraktivität des Tourismusstandorts Ostbelgien und trage zur Verbesserung der Naturpflege bei.
Allerdings wollte Servaty erfahren haben, dass die VoG zurzeit mit Problemen konfrontiert werde, die sogar ihre Existenz in Frage stellen könnten. Diese betreffen nach seinem Kenntnisstand u.a. die Tätigkeiten des von der Wallonischen Region mitfinanzierten CRIE, den Betrieb der Caféteria und die angehäuften Altschulden, so Servaty.
Vom Ministerpräsidenten, der für die Gemeinschaftszentren zuständig ist, wollte der SP-Abgeordnete Folgendes wissen:
– Wie bewerten Sie die aktuelle Lage der VoG Ternell?
– Welche Rolle soll diese VoG in Zukunft bei der Verwaltung des Hauses Ternell spielen?
– Wie können die aktuellen Probleme aus Ihrer Sicht als für die Gemeinschaftszentren zu-
ständiger Minister gelöst werden?
Paasch gab sich in seiner Antwort auf Servatys Frage ziemlich zugeknöpft. Der Regierungschef bestätigte, dass die VoG tatsächlich derzeit mit einigen Problemen konfrontiert werde. Diese würden auch „konstruktiv“ besprochen. Dazu gehörten auch Schulden gegenüber der DG. Er selbst habe die Vertreter der VoG zuletzt am 2. Oktober getroffen, um über mögliche Lösungen zu sprechen. Damit werde sich die VoG jetzt in ihren Gremien auseinandersetzen.
Paasch: „Dem möchte ich nicht vorgreifen. Eine öffentliche Diskussion darüber wäre zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht dienlich. Wir haben der VoG angeboten, das Haus Ternell weiterhin aktiv zu unterstützen und werden uns dafür einsetzen, das sehr gute Angebot auf Ternell aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln.“ (cre)
Zum Thema siehe auch folgenden Artikel auf OD:


Wieder ein dicker Knoten für unsern MP? Da scheint ja noch so einiges an Unentdecktem zu sein? Ansage an Vivant: Dran bleiben!
Gibt es eigentlich etwas – wo dieses Kaspele-Parlament mitmischt – das funktioniert? Ich meine ausserhalb der monatlichen Überweisungen als (sic) „Aufwandsentschädigungern“ und Steuereintreibungen?
Die Öffnunszeiten sind für jeden Wanderer, vor allem wenn sie aus der Ferne kommen, eine Zumutung. So gut wie immer zu, selbst bei bestem Wetter, im Sommer!
Ich war gestern gegen 17:00 auf Ternell: Ich bestätige meine Aussage: Es war ZU! Aber auf dem Parkpaltz waren viele PKWs…
…
Eine öffentliche Diskussion darüber wäre zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht dienlich.
….
////
Eine durchaus korrekte Aussage. Öffentlich Diskussionen in Krisenzeiten sind den politisch verantwortlichen der Exekutive nie „dienlich“. Um so wichtiger dass die Parlamentarische Opposition genau diese Fragen stellt.
Sollte es hier um das Geld des Steuerzahlers gehen hätte die Öffentlichkeit schon ein Recht zu erfahren was dort vir sich geht.
Haus Ternell ist immer ein Zuschussbetrieb gewesen, man erinnere sich an die “ gloreiche“ Zeit unter „Direktor“ „TW“.
Kann mich noch daran erinnern, da die damalige Ministerin Weykmans vollblumig die energetische Umstellung auf AE’s präsentierte. Kosten 650.000 Euro. Zitat, „… und die Batterien werden auch immer kleiner“. Kurz darauf gab ein Pächter auf. Seitdem laufen ganz unscheinbar am Rande des Parkplatzes 2 Dieselgeneratoren und versorgen Ternell mit elektrischer Energie. Lasst Politiker machen, dann geht das garantiert in die Hose.
Ja, ich erinnere mich wie die „energetische Autarkie“ im GE hoch gelobt wurde. Man soll aber den Tag nicht vor dem Abend loben denn als es dunkel wurde, draußen, ging auch drinnen das Licht aus. Konnte ja keinen ahnen… 😁🤦♂️. Wir wissen aus eigener Erfahrung, die Politiker glauben tatsächlich selbst an ihre eigenen Märchen und sind ganz verwundert wenn es nicht funktioniert. Lernen sie etwas daraus? Nur wie man die Realitäten noch effektiver hinter grünen Narrativen versteckt….
Waren das noch Zeiten, as dieses Zentrum, nicht von der Gemeinschaft, sondern von den Herren, Wilden und Spoden geführt wurde.
Lage und Auftrag von Ternell müssten an sich, bei professioneller Werbung im Inland, eine Goldgrube schaffen.
@Ein alter Eupener: von wegen, auch damals gab es nur Probleme,, gerade mit den von Ihnen genannten, war ja genug drüber in der Zeitung…
Ja, das waren noch Zeiten. Die bleiben noch vielen in allerbester Erinnerung.
Alle wollen nur unser Bestes!🤣🤣🤣
@ Ein alter Eupener, da war doch was mit den von IHNEN genannten Namen!!!
Möchte mal gerne wissen wo noch überall in der DG solche Nieten existieren? Dies hier ist noch nicht alles?!
Unser MP wird ängstlich. Sonst wird ja alles so schön und Gut umredet, und hier hat er Bammel?
WEM nicht dienlich?
Solche Locationen tragen sich heute Recht schwer. Da hängen zuviele Unkosten dran. Und wenn ein Kaffee 4.00 und ein Aperol 9.00 Euro kostet wird gejammert!.
Mit Servaty ist die SP endlich in der Opposition angekommen.
Da war es eigentlich früher ganz nett. Bis die Leute auf den Life Plus Quatsch aufgesprungen sind
Kenne einige Leute die auf die versprechen vom.schnellen Geld und den sektenähnlichen Strukturen reingefallen sind und aus der Spur geraten sind.
Als ich dort beim letzten mal die Aufsteller von Life Plus gesehen habe, hatte ich verstanden. Der Laden und die Leute sind nicht zu retten
Es ist wie immer, keine Information rauslassen!
Auch zu den Unterschlagungen der Direktion der Gemeinschaftszentren wird nichts mehr gesagt! Das Volk dumm und ruhig halten, das ist die
Devise!
@ Kritisch denken!
„Auch zu den Unterschlagungen …“
Richtig, diese Unregelmäßigkeiten sind wahrscheinlich schon lange „unter den Teppich gekehrt worden“.
Wieso Herr Paasch ?
Kommen dann zuviele Fragen auf, auf die sie keine dienliche Antwort geben wollen ?
Geht es hier um das ‚Naturkundezentrum‘ (das verbinde ich mit dem Namen HAUS TERNELL) oder um das Restaurant? Das sind doch 2 verschiedenePaar Schuhe !?
Wie kann Herr Paasch überhaupt einschätzen, was richtig und falsch ist? Es ist an der zeit viele Dinge öffentlich auszusprechen. Aber leider fallen immer noch viele Wähler auf diese sozialistische Regierung in der DG rein. Der Parteiname zeigt nicht politische Richtung. Sie wollen es allen recht machen, um wieder gewählt zu werden. Nun finden sie den Fehler dieses Ostbelgienkonstrukts?
Die Politik der Hinterzimmer ist immer demokratiefeindlich. Das sind Fakten der repräsentativen Demokratie. Wir wählen in dem naiven Glauben einen Stellvertreter einer Partei, um die eigenen Anliegen durchsetzen zu können. Nur passiert das natürlich nicht. Die Politik der DG befindet sich in einer Sackgasse. Es ist auch der Kleinheit unserer Gemeinschaft geschuldet. Vetternwirtschaft ist die Regel und nicht die Ausnahme.
Was passiert nun in diesen Gemeinschaftszentren? Ist die DG wirklich ein guter Verwalter von Immobilien, Horeca ? Wer kontrolliert die Finanzen ist diesen ganzen Strukturen? Passieren eventuell Unregelmässigkeiten in diesen Strukturen?