Vom kommenden Freitag, dem 1. August 2025, bis Sonntag, 3. August 2025, findet zum 43. Mal das Tirolerfest in Eupen statt. Gastregion der traditionellen Benefizveranstaltung von Lovos ist in diesem Jahr die Seiser Alm in Südtirol.
Die Seiser Alm (italienisch: Alpe di Siusi) ist eine der bekanntesten und größten Hochalmen Europas. Sie liegt auf einer Höhe von etwa 1.680 bis 2.350 Metern über dem Meeresspiegel und erstreckt sich über rund 56 Quadratkilometer. Sie gehört zur Provinz Bozen und ist Teil des Naturparks Schlern-Rosengarten.

Lovos-Präsident Patrick Heinen bei der Vorstellung des Programms des diesjährigen Tirolerfestes. Foto: Helmut Koch
Umliegende Berge sind u. a. der Schlern, der Langkofel und der Plattkofel. Die Alm liegt oberhalb der Orte Seis am Schlern, Kastelruth und St. Ulrich in Gröden.
Die Seiser Alm ist autofrei. Besucher können sie nur mit der Seilbahn (z. B. ab Seis) oder mit einem Shuttlebus erreichen. Es gibt strenge Zufahrtsbeschränkungen für Privatfahrzeuge.
Die Region ist hervorragend erschlossen mit Wanderwegen, Loipen und Liften. Weite, grüne Almwiesen mit einer beeindruckenden Kulisse aus Dolomiten-Gipfeln. Im Sommer blühen unzählige alpine Blumen, im Herbst bietet sich eine klare Aussicht auf die Bergwelt. Im Winter verwandelt sich die Seiser Alm in ein familienfreundliches Skigebiet mit Langlaufloipen und Winterwanderwegen.

Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher (links) und DG-Ministerpräsident Oliver Paasch im Sommer 2015 vor dem Eupener Rathaus anlässlich des 35. Tirolerfestes. Die Autonome Provinz Bozen-Südtirol war in jenem Jahr Gastregion des Tirolerfestes. Foto: OD
Beliebte Freizeitaktivitäten sind im Sommer Wandern, Mountainbiken, Paragliding, Nordic Walking, Klettern. Beliebte Wanderziele sind das Schlernhaus, die Langkofelhütte, Plattkofelrunde.
Im Winter sind Skifahren (Teil des Skigebiets Dolomiti Superski), Snowboarden, Langlaufen (über 80 km Loipen), Schneeschuhwandern und Pferdeschlittenfahrten gefragt.
Die Region um die Seiser Alm ist mehrheitlich deutschsprachig, mit ladinischen und italienischen Einflüssen. Kastelruth ist bekannt für seine volkstümliche Musikszene (z. B. die „Kastelruther Spatzen“).
Die Alm wurde über Jahrhunderte landwirtschaftlich genutzt, vor allem für Viehwirtschaft und Heuernte. Sie ist Teil des UNESCO-Welterbes „Dolomiten“ seit 2009, sehr familienfreundlich und bekannt für ssanften Tourismus.
Die Seiser Alm ist ein Paradebeispiel für die Verbindung von Natur, Tradition und nachhaltigem Tourismus.
Südtirol war bereits 2015 (Autonome Provinz Bozen-Südtirol zusammen mit dem Bundesland Tirol), 2018 (Südtirol) und 2023 (Bruneck) Partnerregion des Eupener Tirolerfestes. (cre)
HINWEIS – Programm und weitere Infos zum 43. Tirolerfest unter www.eupener-tirolerfest.com
Nachfolgend das Programm des 43. Eupener Tirolerfestes mit Stargästen wie Ladiner, Musikkapelle Völs am Schlern, Rosanna Rocci, Duo Schlernwind und Alpler Plattlergitschen (zum Vergrößern Bild anklicken):
Dann hoffen wir, dass die Besorgte Mutter nicht wieder Plörre trinken muss😉
Man sollte den Becher, nur richtig an den Mund heranführen , dann mundets.
Almdudler auf Raerener Schnaps.
Schade, nicht mehr im Zelt, Der Flair dieser Veranstalltung ist verschwunden.
Die Stadtmutter hat es so gewollt!