AKTUALISIERT – Langweilige Spiele und leere Ränge, aber auch emotionale Fußballfeste vor feiernden Fans: Die Club-Weltmeisterschaft ist bisher ein Turnier mit vielen Gegensätzen. Gut eine Woche nach dem Start des Mega-Events in den USA ergibt sich eine sehr ambivalente erste Zwischenbilanz.
Bei der Club-WM in den USA treten erstmals 32 Teams aus den sechs internationalen FIFA-Konföderationen an. Deutschland wird durch Borussia Dortmund und den FC Bayern vertreten. Künftig soll das Turnier alle vier Jahre stattfinden – zuvor wurde es jährlich mit nur sieben Teilnehmern ausgetragen.
– Große Stimmung bei Südamerikanern: Für die südamerikanischen Teilnehmer ist die Club-WM ein Fest. Das sieht man auch auf den Rängen. Beim 2:1 des FC Bayern gegen die Boca Juniors sorgten die argentinischen Fans im Hard Rock Stadium von Miami für Gänsehaut-Atmosphäre. Bei einigen Anhängern flossen nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich sogar Freudentränen.

20.06.2025, USA, Miami Gardens: Die Fans von Boca Juniors feiern im Stadion beim Spiel gegen Bayern München. Foto: Sven Hoppe/dpa
„Die Stimmung war überragend, Boca hat viele Fans da. Es war sehr laut“, schwärmte Bayern-Neuzugang Jonathan Tah. Auch bei anderen Partien – nicht nur, aber vor allem bei solchen mit südamerikanischer Beteiligung – ist die Atmosphäre ein besonderes Erlebnis. Dies erinnert an die WM 2022 in Katar, wo auch schon besonders aus Südamerika viele Fans angereist waren.
– Spektakel vs. Sommerkick: Das sportliche Niveau und der Unterhaltungswert der Spiele unterscheiden sich stark. Manche entwickeln sich zu einem dramatischen Schlagabtausch mit großen Emotionen. Andere Partien erinnern an sommerliche Marketing-Testspiele europäischer Topclubs in den USA und in Asien.
Auffällig ist allgemein, mit viel Engagement Boca, River Plate und auch die brasilianischen und afrikanischen Clubs zu Werke gehen. Die Ergebnisse bei vielen europäischen Teams stimmen bislang weitgehend. Zumindest sportlich wirkt es dennoch so, als habe das Turnier für die Clubs von anderen Kontinenten eine höhere Bedeutung.
– Rummenigge prophezeit steigende Spannung bei Club-WM: Karl-Heinz Rummenigge erwartet bei der Club-WM in den USA eine zunehmende Spannung im Turnierverlauf. „Ab der K.o.-Phase wird dieses Turnier richtig Fahrt aufnehmen. Das ist übrigens bei jedem Turnier so“, sagte der Aufsichtsrat des FC Bayern München der „Welt am Sonntag“.

21.06.2025, USA, Cincinnati: Dortmunds Spieler stehen vor dem Spiel für ein Mannschaftsfoto zusammen. Foto: Jeff Dean/AP/dpa
Zugleich äußerte der frühere Bayern-Chef Kritik an der grundsätzlichen Haltung in Deutschland gegenüber neuen Fußballformaten. „In Deutschland neigen wir derzeit generell dazu, mit einem negativen Spirit an Dinge heranzugehen.“ Skepsis und Kritik habe es etwa auch bei der Reform der Champions League gegeben. „Am letzten Gruppenspieltag schauten dann alle gespannt, wie sich die Tabelle der Top acht dauernd veränderte“, so Rummenigge.
– Auslastung der Stadien: Auch der Zuschauer-Zuspruch variiert extrem. Bilder von fast leeren Stadien sorgen in den sozialen Medien schnell für Hohn und Spott. Sie zeichnen jedoch kein vollständiges Bild. Den Bayern-Sieg gegen Boca sahen 63.587 Fans. Beim Auftritt von Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain gegen Atlético Madrid (4:0) waren im kalifornischen Pasadena mehr als 80.000 Zuschauer dabei. Die Partie der Südkoreaner von Ulsan HD gegen Mamelodi Sundowns (0:1) aus Südafrika in Orlando besuchten dagegen nur 3.412 Zuschauer. Bei Benfica Lissabon gegen Auckland City (6:0) verloren sich 6.730 Menschen im Stadion. Neben der Strahlkraft der Vereine spielt bei der Resonanz auch die Anstoßzeit eine Rolle. Benfica gegen Auckland war beispielsweise am Freitag um 12.00 Uhr Ortszeit in Orlando angesetzt.

ARCHIV – 14.06.2025, USA, Miami: FIFA-Präsident Gianni Infantino gestikuliert vor dem Spiel. Foto: Lynne Sladky/AP/dpa
– Präsenz des Turniers und Fan-Feste: Abseits der Stadien ist die Präsenz des Turniers im Gastgeberland sehr überschaubar. In Kneipen und Restaurants werden statt der Club-WM häufig andere Sportveranstaltungen übertragen.
Wie sehr Sport und Politik miteinander verknüpft sind, zeigt sich auch bei der Club-WM. Ein Pressetermin mit US-Präsident Donald Trump im Oval Office brachte Spieler von Juventus Turin in kuriose Situationen. Während die Juve-Profis in seinem Rücken standen, beantwortete Trump Fragen zum Krieg zwischen Israel und dem Iran sowie der Rolle der Vereinigten Staaten. Einige der Fußballer schienen vom Ablauf etwas irritiert.
Im Stadion protestierten Bayern-Fans zudem gegen die FIFA. Beim Spiel der Münchner gegen Auckland City (10:0) stand auf einem Spruchband: „Zehn Jahre Baur au Lac – der Weltfußball wird noch schlechter regiert als zuvor! Zerschlagt die FIFA!“ Das Luxushotel Baur au Lac in Zürich war durch den FIFA-Skandal in den medialen Fokus gerückt. Im Mai vor zehn Jahren nahm die Justiz in der Schweiz mehrere Funktionäre des Weltverbands und Sportmanager unter Bestechungsverdacht fest.
– Das Wetter: Teils extreme Temperaturen und Spiele in der Mittagshitze wirken sich sichtbar auf das Turnier aus. Die Dortmunder Ersatzspieler blieben beim 4:3 gegen Mamelodi Sundowns zunächst in ihrer klimatisierten Kabine, statt auf der Bank in der Sonne Platz zu nehmen.
„Wir hatten auch Cooling-Sticks und eiskalte nasse Handtücher dabei. Wir machen uns schon viele Gedanken“, sagte BVB-Coach Niko Kovac. Das langsame Tempo im Spiel führte er auf die Temperaturen zurück. „Die Spieler müssen da schon wie so ein Grillhähnchen gebraten werden“, sagte er. Doch nicht nur die Sonne wird mitunter zum Problem: Wegen tatsächlicher oder drohender Unwetter gab es schon in mehreren Spielen teils lange Unterbrechungen. (dpa)

21.06.2025, USA, Cincinnati: Borussia Dortmunds Serhou Guirassy (r) wird erfrischt. Foto: Jeff Dean/AP/dpa
– Was können die Clubs verdienen? Insgesamt schüttet die FIFA eine Milliarde US-Dollar (880 Millionen Euro) an Preisgeld für die Teilnehmer aus, gut die Hälfte davon als Antrittsgelder. Der Sieger kann bis zu 125 Millionen US-Dollar kassieren. Die Prämien sind dabei gestaffelt: Für einen Sieg in der Gruppenphase gibt es zwei Millionen US-Dollar. Vom Achtelfinale (7,5 Millionen) an steigt die Summe über das Viertelfinale (13,125 Millionen) und Halbfinale (21 Millionen) bis zum Finalisten (30 Millionen) und dem Sieger (40 Millionen).
– Wo kann man die Spiele der Club-WM sehen? Alle 63 Partien des Turniers sind kostenfrei bei DAZN zu sehen. Zuschauer müssen sich einen Account bei dem Streaminganbieter einrichten, um die Spiele zu verfolgen. Die Auftritte des FC Bayern und von Borussia Dortmund werden zudem bei Sat.1 gezeigt. Der Sender erwarb eine Sublizenz für den deutschen Markt von DAZN. Sollte keines der deutschen Teams ins Achtelfinale kommen, gibt es jeweils ein Spiel pro K.o.-Runde und das Finale live bei Sat.1.
In Belgien gilt Folgendes für die Übertragung der FIFA Club World Cup-Spiele über DAZN: Alle 63 Partien sind über die belgische DAZN-Version in der App, auf Smart‑TV, PC/Browser, Mobilgeräten oder Spielkonsole verfügbar. Ein kostenpflichtiges Abo ist NICHT nötig – ein DAZN‑Freemium‑Account (via E‑Mail registrieren) reicht völlig aus. (dpa)
Die Geld Klub-WM kann beginnen. Was hat das noch mit Sport zutun?
Wer spielt mit ?
Die Buchhalter der Wettanbieter sind die unsichtbaren besten Spieler.
Und bevor die Fans mich jetzt zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilen, ( ich entscheide nicht ob die Wahrheit nett ist oder nicht.)
Wenn es in meiner Macht liegen würde sie nett zu gestalten, würde ich das für euch machen, aber leider…..
Nur als Geldmaschine sinnvoll!
Ja die Wettbüros. Die die Menschen in den Ruin treiben, dürfen auch noch im TV Propaganda für sich machen.
Geldmafia nenne ich das. Wer bitte schön braucht eine Klub WM ? Wohl nur die ultra reichten Klubs, niemand anders. Absahnen bis der Notarzt kommt. Zum kot… !
AKTUALISIERT – Desinteresse hier, aber Begeisterung dort: Club-WM in USA ist bisher ein Turnier mit vielen Gegensätzen https://ostbelgiendirekt.be/das-wichtigste-zur-club-wm-2025-417725