Nachrichten

Vor 50 Jahren: Als sowjetische Panzer am 21. August 1968 den Prager Frühling niederschlugen

21.08.1968, Tschechoslowakei, Prag: Die Prager Bevölkerung umringt am ersten Tag der Besetzung die einrollenden sowjetischen Militärfahrzeuge. Foto: -/UPI/dpa

Vor 50 Jahren marschierten eine halbe Million Soldaten des Warschauer Pakts in die CSSR ein und beerdigten die Hoffnungen auf einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“. Ein Zeitzeuge berichtet.

Als die ersten sowjetischen Panzer die Grenze zur CSSR (Tschechoslowakei) überschreiten, reißt das Telefon Richard Seemann aus dem Schlaf. Der Journalist soll so schnell wie möglich in das Prager Funkhaus im Stadtzentrum kommen. „Als ich ins Taxi gestiegen bin, habe ich schon das Dröhnen der Flugzeuge mit den Fallschirmjägern gehört“, berichtet der heute 84-Jährige.

Es ist der 21. August 1968. Die Staaten des Warschauer Pakts sind in das sozialistische „Bruderland“ Tschechoslowakei einmarschiert, um die Demokratiebewegung des Prager Frühlings niederzuschlagen.

Der Reformkommunist Alexander Dubcek hatte dort in wenigen Monaten die Zensur aufgehoben, Wirtschaftsreformen begonnen und mit der stalinistischen Vergangenheit abgerechnet. Doch die Hoffnungen auf einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ werden jäh zerschmettert.

29.08.1968, Tschechoslowakei, Prag: Emil Zatopek (M), dreifacher Olympiasieger von 1952, demonstriert für Reformpolitiker Alexander Dubcek. Foto: -/DB Pressenbild/dpa

In den frühen Morgenstunden sendet Seemann mit seinen Kollegen vom Auslandssender Radio Prag die Nachricht von dem Einmarsch auf Kurzwelle in vielen Sprachen in die Welt – auch auf Deutsch. Internet gibt es längst noch nicht, die Telefonleitungen sind gekappt. Dann kommen die Panzer dem Funkhaus immer näher.“Es war ein furchtbares Chaos“, sagt der damalige Nachrichtenredakteur.

Eine Traube von Menschen versammelt sich vor dem Gebäude. Barrikaden werden errichtet, um mit bloßen Händen Widerstand leisten zu können. Ein sowjetischer Munitionswagen fängt Feuer, explodiert. Die überforderten Soldaten schießen wild um sich.

Allein vor dem Rundfunk starben an diesem Tag 17 Menschen. Historiker beziffern die Zahl der von August bis Dezember 1968 getöteten Tschechen und Slowaken auf insgesamt 137. Bis zum Abzug der Sowjets 1991 sterben mehr als 400 Menschen.

“Einladungsbrief“ von Hardlinern als Vorwand

Seemann berichtet, wie einer der russischen Offiziere in die Redaktion der deutschsprachigen Sendungen für Österreich stürmte, einen großen Stadtplan an der Wand entdeckte und fragte: „Gde Tschetka?“ – wo sich also die Zentrale der Nachrichtenagentur CTK befinde, um auch diese zu besetzen. „Auf dem Stadtplan stand groß Wien, aber nicht in kyrillischen Buchstaben, so dass er es nicht lesen konnte“, sagt Seemann.

August 1968, Tschechoslowakei, Prag: Sowjetische Militärfahrzeuge fahren in der Innenstadt. Foto: UPI/dpa

Eine halbe Million sowjetischer, polnischer, ungarischer und bulgarischer Soldaten marschierten damals insgesamt ein, nahmen die Tschechoslowakei in einen gigantischen Zangengriff und besetzten in Windeseile strategisch wichtige Punkte. Kaum jemand hatte zu diesem Zeitpunkt mit einer Invasion gerechnet – trotz der Erfahrungen aus der Niederschlagung der Volksaufstände in der DDR 1953 und in Ungarn 1956.

Viele Menschen glaubten, dass sich der Kreml ein solches Vorgehen vor der Weltöffentlichkeit nicht erlauben könne. Doch letztlich war in Moskau die Angst vor dem Aufbruch in Prag größer. Als Vorwand verwies man auf einen umstrittenen „Einladungsbrief“ tschechoslowakischer Hardliner.

Die DDR-Führung um Walter Ulbricht befürwortete den sogenannten „Schlag gegen die Konterrevolution“. Die Nationale Volksarmee war gefechtsbereit, am Ende überschritten aber keine ihrer Kampftruppen die Grenze – die Gräuel des Zweiten Weltkriegs lagen nur wenige Jahre zurück. Doch startete die DDR einen eigenen Propagandasender, der auf Mittelwelle auf Tschechisch und Slowakisch sendete. Radio Vltava (Moldau) warnte vor „prowestlichen Abenteuern“ und war bei den Hörern ein Flop – zu stark war der Akzent der Sprecher.

Das Volk in der Tschechoslowakei stellte sich hinter die Reformkommunisten um ZK-Generalsekretär Dubcek. Auch bekannte Persönlichkeiten wie der Olympiagewinner und Langstreckenläufer Emil Zatopek verurteilten die Invasion.

“Normalisierung“ im April 1969

Doch es nützte alles nichts: Im April 1969 wurde Dubcek durch Gustav Husak ersetzt, der die euphemistisch genannte „Normalisierung“ begann, also den Staat ganz auf Moskauer Linie brachte. Mehr als 250.000 Tschechoslowaken wählten in der Folge die Flucht ins Ausland.

Zahlreiche Fotoausstellungen erinnern dieser Tage in Prag an das Schicksalsjahr 1968. Für heftige Diskussionen sorgte indes, dass Tschechiens russlandfreundlicher Präsident Milos Zeman zum runden Jahrestag keine Rede hält. Er wähle das Schweigen, um seinen Freund und Kremlchef Wladimir Putin nicht zu vergraulen, kritisierte die Zeitung „Hospodarske noviny“.

26.11.1989, Tschechoslowakei, Prag: Der tschechische Schriftsteller und Bürgerrechtler Vaclav Havel (r) und der Reformpolitiker und ehemalige Erste Sekretär des Zentralkomitees der KPC, Alexander Dubcek, unterhalten sich bei einer Großkundgebung zu einem bevorstehenden Generalstreik im Stadion des Fußballvereins Sparta Prag. Foto: -/epa/dpa

Zeman sei mutig gewesen in einer Zeit, als Mut Opferbereitschaft erfordert habe, erwiderte sein Sprecher: „Und das ist weit wertvoller als tausend Reden nach 50 Jahren.“ Seinem Lebenslauf zufolge wurde Zeman im Jahr 1970 nach Kritik an der sowjetischen Okkupation aus der kommunistischen Partei ausgeschlossen.

Was im politisch heißen Sommer des Jahres 1968 passiert ist, das wissen heute viele junge Menschen nicht mehr. Eine aktuelle Umfrage der Organisation Postbellum ergab: Für 46 Prozent der Tschechen zwischen 18 und 24 Jahren ist die Sowjetinvasion eine große Unbekannte. Manche denken bei Prager Frühling zuerst an ein Festival für klassische Musik.

Für den Journalisten Richard Seemann ist das keine Überraschung. „Wie viele von uns gibt es noch, die sich daran erinnern?“, fragt er. Ebenso wie viele Kollegen, die sich damals nicht anpassen wollten, verlor er seinen Job beim Rundfunk. Bis zur demokratischen Wende von 1989 musste er seine Familie als Heizer in einem Krankenhaus und Verkäufer von Sanitärartikeln ernähren.

Wenige Monate nach der Invasion, im Januar und Februar 1969, verbrannten sich die Studenten Jan Palach und Jan Zajic in Prag selbst – aus Protest gegen die sowjetische Besatzung. Der damalige Dissident und spätere erste frei gewählte Präsident Vaclav Havel (1936-2011) sagte einmal: „Die Gesellschaft hat diese radikale Tat sofort verstanden; sie drückte die Verzweiflung und Hilflosigkeit dieser Zeit aus.“ (dpa)

2 Antworten auf “Vor 50 Jahren: Als sowjetische Panzer am 21. August 1968 den Prager Frühling niederschlugen”

  1. Raymond Laschet

    Toller Bericht. Man sollte niemals vergessen, welchen Mut die Tchechen und Slovaken hatten.
    und wichtig mutige Journalisten für unsere Freiheit sind.
    Ich besuchte Prag 1977 , Präsident war Gustav Husak , Polizeichef von Prag war Jan Stepanek.
    Auf dem Wenzelplatz war eine Propagandaveranstaltung der KP , das war am 1 Mai, viele Zufahrstrassen waren gesperrt , da wurden viele junge Tchechen von der Polizei zusammengeprügelt, die Touristen aus der Innenstadt getrieben. Alles nicht so lustig wie heute.

  2. abendland

    „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“
    studenten waren stets ein politisch nervöses völkchen.
    – im westen hatte man demokratie, und es wurde mehr sozialismus gefordert (rudi dutschke, daniel kohn-bendit…)
    – im osten hatte man sozialismus und es wurde mehr demokratie gefordert.
    –> aus dem prager frühling und nachfolgende zeit bis heute folgere ich nur eines: eine verbindung von sozialismus und demokratie gibt es nicht. entweder hat man das eine oder das andere, aber nicht beide zur gleichen zeit. es gibt demokratisch gesinnte sozialisten, das ja, aber mehr nicht.
    schmeisst den sozialismus auf den müllhaufen der geschichte, er hat’s verdient !

Antworten

Impressum Datenschutzerklärung
Desktop Version anfordern