Eine beliebte Interrail-Aktion der EU geht in die nächste Runde. Zehntausende können gratis Zug fahren, müssen dafür aber bestimmte Bedingungen erfüllen.
Die Europäische Kommission lädt junge Europäer zu einer Geburtstagsreise der besonderen Art ein: Zum 40. Jubiläum des Schengener Übereinkommens vom 14. Juni 1985 verschenkt sie im Namen der EU 40.000 kostenlose Bahntickets an junge Menschen. Wer 2007 geboren wurde, kann sich ab sofort bis zum 13. November, 12.00 Uhr, für das Programm „DiscoverEU“ bewerben.
Die Bedingungen sind einfach: Ein kurzes Quiz über die EU auf dem Europäischen Jugendportal ausfüllen – und mit etwas Glück bis zu 30 Tage lang kreuz und quer durch Europa reisen.

Foto: Shutterstock
Seit dem Start des beliebten Programms im Jahr 2018 haben sich mehr als 1,6 Millionen junge Menschen für „DiscoverEU“ beworben, rund 391.000 ergatterten ein Ticket. Nach Angaben der EU war es für 63 Prozent der Teilnehmenden die erste internationale Zugreise, viele reisten demnach erstmals ohne Eltern.
Mehr als zwei Drittel hätten sich die Reise ohne das EU-Programm nicht leisten können. Junge Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen erhalten besondere Unterstützung – bei Bedarf auch Begleitpersonen. (dpa/cre)
Das Schengener Übereinkommen vom 14. Juni 1985
Das Schengener Übereinkommen vom 14. Juni 1985 ist ein völkerrechtlicher Vertrag, mit dem mehrere europäische Staaten beschlossen haben, die Personenkontrollen an ihren gemeinsamen Grenzen schrittweise abzuschaffen.

Luxemburg, Schengen: Blick auf den Ortseingang von Schengen in Luxemburg am 22. März 1995. Der kleine Ort wurde durch das nach ihm benannte Abkommen ein Begriff. Foto: Shutterstock
Unterzeichnet wurde das Übereinkommen am 14. Juni 1985 inSchengen, einem kleinen Ort in Luxemburg (an der Grenze zu Deutschland und Frankreich). Beteiligte Staaten bei der Unterzeichnung waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und die Niederlande. Diese fünf Staaten waren die Gründer des sogenannten Schengen-Raums.
Das Abkommen sah den Abbau der Grenzkontrollen zwischen den teilnehmenden Staaten vor. Es sollte den freien Personenverkehr innerhalb der beteiligten Länder ermöglichen, aber gleichzeitig auch Sicherheitsmaßnahmen an den Außengrenzen verstärken sowie eine enge polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit fördern.
Das Abkommen von 1985 war nur eine politische Absichtserklärung. Die konkreten Durchführungsbestimmungen wurden erst 1990 im „Schengener Durchführungsübereinkommen“ (SDÜ) festgelegt. In Kraft getreten ist das Schengener Regelwerk 1995. Seit 1999 ist es Teil des EU-Rechtsrahmens (durch den Vertrag von Amsterdam).
Heute umfasst der Schengen-Raum (Stand 2025) fast alle EU-Staaten sowie einige Nicht-EU-Staaten (z.B. Schweiz, Norwegen, Island, Liechtenstein). (cre)
Teure Werbung, Um im Falle einer Umfrage, wieder glänzend zu dürfen.
Aber was soll’s , Haut raus unser Geld ! wir haben es doch.
DiscoverEU verschenkt jedes Jahr Tickets an 18-jährige. Das war jetzt keine Eintagsfliege.
Mir fehlen die Worte.. alle müssen sparen, aber die EU wirft mit unserem Geld rum als wäre es Konfetti. Schämt euch in Grund und Boden!
GENAU