Schwere Zeiten für die Grünen: In den 1990er Jahren waren sie Hoffnungsträger einer ganzen Generation, doch heute, obwohl es grüne Themen zuhauf gibt, von den Erneuerbaren Energien über Umwelt- und Naturschutz bis zum Klimawandel, rutscht Ecolo von einer Wahlniederlage in die nächste.
Bei der letzten PDG-Wahl am 9. Juni 2024, just 25 Jahre nach der Vereidigung von Hans Niessen als dem ersten grünen Minister in Belgien, erreichte Ecolo Ostbelgien einen neuen Tiefpunkt: Mit lediglich 9,10 Prozent übernahmen die Grünen die Rote Laterne und verfügen jetzt nur noch über zwei Vertreter im Parlament der DG. Dies sind Fabienne Colling und Andreas Jerusalem.

Fabienne Colling (l) und Andreas Jerusalem sind die beiden Vertreter von Ecolo im Parlament der DG. Foto: Patrick von Staufenberg
„Mit der Bestätigung dieses erfahrenen Duos setzt Ecolo Ostbelgien ein deutliches Zeichen für Kontinuität und Engagement in der regionalen Politik“, heißt es in einer Pressemitteilung. Doch damit wird es den Grünen nicht gelingen, den derzeitigen Abstiegskampf ohne weitere Verluste zu überstehen. Vielmehr muss sich Ecolo neu erfinden.
Das fängt damit an, dass man sich ernsthaft mit den Ursachen des sogenannten „Grünen-Bashing“ auseinandersetzt, das es schon lange gibt, nicht nur in Ostbelgien, sondern in ganz Europa. Dabei sollten es die Grünen nicht an Selbstkritik fehlen lassen, statt Beanstandungen von außen immer nur als „Hass und Hetze“ abzutun. Man muss auch konträre Meinungen aushalten können.
Sowohl in der Friedenspolitik als auch in der Energiepolitik ist ein Kurswechsel unverzichtbar. Das gilt auch für das Thema Migration.
Franzen und Colling Co-Präsidentinnen von Ecolo Ostbelgien
Franziska Franzen engagiert sich seit vielen Jahren für soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung in Ostbelgien. Sie war unter anderem Präsidentin des Öffentlichen Sozialhilfezentrums in Eupen (2009-2020) und Mitglied des Parlaments der DG, wo sie sich besonders für soziale Themen einsetzte (2009-2017).

Franziska Franzen (l, hier mit Freddy Mockel im September 2015) gehörte bereits vor zehn Jahren dem Parlament der DG an. Foto: OD
“Tatsächlich ist Franziska der Grund, warum ich mich überhaupt 2019 politisch engagiert habe“, so Colling. „Sie hat mich damals im Wahlkampf überzeugt, die PDG-Liste zu unterstützen. Mir ist schnell klar geworden, dass ich mehr Verantwortung übernehmen wollte, was den Weg zur Spitzenkandidatur 2024 geebnet hat. Dass wir heute gemeinsam für 2 Jahre den ostbelgischen Ableger von Ecolo leiten und gestalten, ist wie ein Kreis, der sich schließt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!”
Colling ist bereits seit 2023 Co-Präsidentin von Ecolo Ostbelgien, erst zusammen mit dem Raerener Gemeindemandatar Pascal Collubry. Damals trat sie die Nachfolge der plötzlich verstorbenen Ingrid Rosenstein an. Seit Juli 2024 ist sie ebenfalls Vorsitzende der Ecolo-Fraktion im Parlament der DG. (cre)
Dass die Grünen in die Bedeutungslosigkeit gerutscht sind, ist eine Folge der Demokratie, die ja manche hier im Forum als nicht existent betrachten. Doch das Volk hat bei den letzten Wahlen in fast ganz Europa entschieden, der Verbotspartei einen Denkzettel zu verpassen.
Endlich geht’s bergab ! Gegen alles und jeden nörgeln und selber keine Ahnung! Weg damit ! Braucht niemand. Die Welt dreht sicher besser ohne diese weicheier
Wer braucht schon ECOLO ??? . Geht auch seht gut ohne diese Fantasten.
Ja, der Abstieg tut denen mal gut, eine Partei welche nur Verbote und unverantwortliches gebracht hat, hat ssich den Abstieg ins untere Kellerloch echt verdien und sebst geschaufelt.
Nur die Ex Bürgermeisterin von Eupen, ist nun Chefin vom ASYLANTEN Bûro Trilandum in Kelmis geworden dank ihrer Kontakte zu den Sozialempfängern und solche wird sie auch noch mit gutem Gehalt promotioniert.
Das sind die GRÜNEN, pui teufel
Ach, die Grünen! Einst angetreten, um die Welt zu retten, nun gerettet – vor sich selbst, von den Wählern! Was manche als demokratisches Armutszeugnis abtun, ist in Wahrheit die höchste Form bürgerlicher Selbstverteidigung: Das Volk hat nicht nur einen Denkzettel verteilt, sondern gleich den ganzen Wald gerodet, auf dem die grünen Utopien wuchsen.
Offenbar war der Duft von Verboten und Verzicht so überwältigend, dass selbst der hartgesottenste Bio-Veganer lieber zur CSP-Wurst greift, als sich noch ein weiteres Lastenfahrrad aufschwatzen zu lassen. Die Europawahlen? Ein kollektiver Aufschrei gegen die moralische Überlegenheit der Lastenrad fahrenden Latte-Macchiato-Trinker! Man könnte fast meinen, die Bürger hätten kollektiv beschlossen: Wenn schon die Welt untergeht, dann doch bitte mit einem ordentlichen Schnitzel auf dem Teller und nicht im Gendersternchen-Gleichschritt!
Und so versinken die Grünen nun in der Bedeutungslosigkeit, während das Volk, dieser unberechenbare Haufen, lachend in der Verbotsasche tanzt. Wer hätte gedacht, dass Demokratie so gnadenlos sein kann? Vielleicht sollten die Grünen als Nächstes ein Verbot für Wahlen fordern – das wäre konsequent.
Bei den letzten Gemeinderatswahlen im Oktober 2024 hat in Eupen fast jeder vierte (23,8 %) Ecolo seine Stimme gegeben.
Das fand und finde ich sensationell; da war ich stolz, Eupener zu sein!
Nur können die Grünen in den Gemeinden oder Städten nicht so viel anrichten wie in der Regierung. Für mich sind Grüne erst dann wählbar, wenn sie den Flugverkehr und die dicken SUV anprangern. Aber an solche Themen, die die Umwelt wirklich belasten, wagen sie sich nicht heran, weil sie Angst vor noch mehr Stimmenverlust haben.
..“ wenn sie den Flugverkehr und die dicken SUV anprangern.“
Sind doch die. die am meisten und weitesten fliegen…
👍👍
Die fliegen einmal lincks , einmal recht mit Promi Air
Kann hier jemand die abgeflogen KM von Bearbock mitteilen, Danke
Die meisten fanden es toll dass eine Frau „auch mal was zu sagen hatte“. Wofür ECOLO wirklich steht hat doch kaum einer verstanden.
Ich war vor etlichen Jahren Wähler dieser Partei,denn jeder sollte an unsere Umwelt denken!Aber seitdiese Partei linkspopulistisch,antisemitisch orientiert ist,möchte ich mit diesen Individuen nichts mehr zu schaffen haben.Ich wünsche mir ,dass diese Leute aus unserer politischen Landschaft verschwinden.
Das Wahlergebnis in Eupen könnte auch daran liegen, dass in Eupen die Sozial- und Migrationsindustrie im Vergleich zu der Lage in den anderen Gemeinden überdurchschnittlich präsent ist.
Es hat gedauert, bis wir die Menschen davon überzeugt haben, dass sie den Gauglern, Fantasten, Träumer, Spinner und Taugenichts blind gefolgt sind, in dem Glauben sie retten die Welt.
Die Grünen sind überall im Sinkflug System, und besonders in Deutschland! kommt denen zu Recht! Ihre Theorien sind beschimmelt und von Gestern!
An der Wirklichkeit gescheitert, kann man da nur feststellen.
Ihr Spruch trifft aber auch noch auf Sie selber zu. Oder sehen Sie sich am öffentlichen Leben, also an der Wirklichkeit, teilnehmen
Hier geht es nicht um mich.
#Dax/ Hat doch kaum einer Verstanden wollen?
#D. Vom Globus wegradieren waa ?
#Peter Müller /Wer ist wir ?
# Propsper/ Auch Theorien von gestern, könnten schon morgen hilfreich sein.
#Marcel Scholzen Eimerscheid /Wirklich ?
#Logisch/ 🥱 Manchmal bin ich so müde, wenn ich Ihre Kommentare lese . Zu spät, Gute Nacht.
Zum Beispiel Ich. :-)) Und viele andere die ich kenne. Gruss
Gehn Sie in de Heia Hugo…….Good Sleeping….Schnarsch! Oubli ça, sagt der Wallone.
Gut, dass der Wähler verstanden hat, wie so ein Grüner tikt.
Sie sind so lange grün, bis es sie selbst betrifft. Zum Beispiel : Wenn es um ihren Urlaub geht, dann ist das Fliegen ok.
Auch beim öffentlichen Auftreten mancher dieser Volksvertreter muss man sich die Frage stellen, ob der Verstand der Person eingeschaltet ist. Jette Nietzard ist ein gutes Beispiel dafür. So was soll ein Vorbild sein! Oder Fischer zu Beginn seiner Karriere!
Die Grünen sind in meinen Augen Fantasten, die in einer Traumwelt leben und ferner wollen sie den anderen Menschen ihren zum größten Teil Schwachsinn aufdrängen.
Vielleicht wäre es sinnvoll, dass diese Aktivisten mal einer körperlich sehr anstrengenden Arbeit nachgehen, damit der Geist nochmals geerdet wird. Meistens kommen die grünen Vernatiker aus sehr guten bürgerlichen Häuser, wo Geld keine Rolle spielt. Sie wissen oft nicht mehr, wie schwer es für einen normalen Bürger ist, seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Die Häuptlinge der Grünen sind keine Fantasten. Das sind Personen, die einen gewissen Soziotop entstammen und sich in Amt und Einkommen gemütlich gemacht haben. Die Fantasten sind deren Wähler und Sympathisanten, die meinen es ginge der Partei um Frösche und Lurche.
Richtig! Der Grünwähler ist ein Fantast der mit der Realität nichts zu tun hat.
Da träumt ein Sadist öffentlich von Arbeitslagern und nennt sich die Wahrheit.
Peter S., im Beitrag von Die Wahrheit steht das Wort Lager nicht.
Ein Postkartenmaler mit einem Ei hat auch nie von Lagern gesprochen.
Peter S., Sie haben aber geschrieben „Da träumt ein Sadist öffentlich von Arbeitslagern und nennt sich die Wahrheit.“
Das hatten wir schon mal, die Frau Franzen. Nix Neues ist auch was Neues! Erneuerung klingt anders! Gute Nacht!
Einen schönen Sonntagmorgen in die berühmt-berüchtigte OBD-Kommentarspalte! Ich bin überrascht, wie verhältnismäßig zivilisiert es unter diesem Artikel zugeht. Ich weiß nicht, ob der Autor filtert, aber es war schonmal deutlich persönlicher und aggressiver. Daher schalte ich mich gerne kurz rein.
Wofür stehen die Grünen eigentlich? Die Kritik ist nachvollziehbar. Durch die vielen Krisen, die politische Teilhabe in konfliktgeladenen Mehrheiten und schnellen gesellschaftlichen Entwicklungen hat sich das Profil verwässert. Trotzdem darf die Frage erlaubt sein: Wofür stehen denn die anderen Parteien in der DG? Meistens bekomme ich auch darauf keine schlüssige Antwort.
Ich kann aber für meinen Einflussbereich reden, die DG. Und hier ist es gar nicht so kompliziert zu verstehen, wofür Ecolo steht. Erstens: Wir können jeden Euro nur 1x ausgeben. Also müssen wir so viele Klappen wie möglich damit schlagen (insbesondere bei Infrastrukturprojekten). Und Zweitens: Jeder Euro muss dazu dienen, die Schere zwischen den untersten Einkünften und den höchsten Einkünften kleiner zu machen. Das ist aber in der DG nicht der Fall. Hier dominiert das Gießkannenprinzip: alle kriegen das gleiche, egal ob sie es brauchen oder nicht. Und das ist es auch, was große Löcher in den Haushalt der DG reißt. Will man das ändern, muss man einigen weniger geben oder manchmal auch einfach Nein sagen. Das ist unbequem und politisch nicht beliebt.
Am 23. Juni montags um 17.00 Uhr wird im PDG wieder über den Haushalt debattiert und das ist live auf YouTube einzusehen. Ich hoffe doch, dass einige sich hinzuschalten werden, um sich ein eigenes Bild der Lage zu machen. Denn es gibt wie immer: Argumente dafür, und Argumente dagegen.
Wer sich aber ansonsten ganz allgemein über gesellschaftliche Themen unterhalten möchte (wahlweise hier in den Kommentaren: SUVs, Fliegen, Wurst…), darf mich auf der Straße oder bei Veranstaltungen gerne ansprechen. Ich gehe eigentlich keiner Diskussion aus dem Weg. Unter der Bedingung, dass man sich dabei gegenübersteht…
Zumindest mal Eine, welche der bitteren Wahrheit ins Auge sieht! Unsere DG ist von den Verwaltern ins dunkle Abseits dirigiert worden!? Man lebt einfach in den Tag hinein, hier mal ne Burg kaufen, da ein Treffen von wenig drumherum, aber mit Chauffeur und Essen etc, dann man wieder ein Sponsoring für ein Beibau oder neue Halle, sehr viel unnötiges Personal, Gut bezahltes versteht sich, dies sind nur ein paar Kunststücke von den Verwaltern, welches und in die Sackgasse brachten, in der wir jetzt stecken.
Alles einige Nummern zu gross, für ein winziges Eckchen!? Zu spät! jetzt muss es ans Eingemachte! Verkleinert den Showroam ein ganz dickes Stück, das soll angeblich sparsam sein, meinte der Klempner von um die Ecke!? So wie jetzt und vorher kann es eigentlich nicht weitergehn, sonst platzt das Fass!? Das wär schon mal ein Anfang!? Was meinen Sie davon, Frau Colling? Und vergessen Sie nicht, diese Super Bonis unserer zwei Ex-Minister, immerhin einige Hunderttausende Flocken!? Das im Vergleich mit fehlenden Heimplätzen und unterbezahltes Personal usw, sehr bitter zu schlucken!?
Guten Morgen, Frau Colling! Um die DG geht es zwar in diesem Artikel, aber die dicken Bretter werden ja nicht dort gebohrt. Bei meiner Kritik an der grünen Politik geht es um Dinge, die in der EU entschieden werden. Der Green Deal ist zwar in der Sache nicht falsch, aber man geht viel zu weit. Diese ganzen Transformationen bei Energie, Mobilität und Immobilien wollen vor allem die Grünen übers Knie brechen. Das macht das Leben um einiges teurer, was gut betuchte natürlich nicht kümmert. Aber die meisten kommen mit ihrem Einkommen gerade mal so über die Runden. Die können sich weder ein E-Auto noch eine Wärmepumpe leisten und haben auch keine Lust mit dem Bus oder Zug durch die Gegend zu fahren. Nichts machen im Bezug zur Umwelt ist eben so falsch wie alles übers Knie zu brechen.
….
Und hier ist es gar nicht so kompliziert zu verstehen, wofür Ecolo steht. Erstens: Wir können jeden Euro nur 1x ausgeben. Also müssen wir so viele Klappen wie möglich damit schlagen (insbesondere bei Infrastrukturprojekten). Und Zweitens: Jeder Euro muss dazu dienen, die Schere zwischen den untersten Einkünften und den höchsten Einkünften kleiner zu machen.
…..
///////
Kennen Sie die Spiegel in den Kleidergeschäften worin jeder kleine Dicke viel grösser und schlanker aussieht als er ist? Mental stehen Sie vor so einem Spiegel. Was die Grünen wirklich sind hat einmal eine „Urgrüne“ deutlich ausgesprochen und das galt damals und gilt auch noch heute für diese „Partei“ die in Wirklichkeit eine Sekte mit Parteiprogramm ist:
/////
Ditfurth: Die Täuschung irgendwie „anders“ zu sein gelingt nur, weil die heutigen grünen Wähler getäuscht werden wollen und selber täuschen. Die Grünen sind die Partei der gehobenen und auch der verrohenden Mittelschicht. Man attestiert sich wechselseitig ein alternatives Image. Mittvierziger in gutbezahlter Position mit zwei Kindern, Eigenheim, Vermögen, Aktien und regelmäßigen Flugreisen, die die Grünen wählen, weil sie schick sind, werden sich von mir nicht davon überzeugen lassen, dass die Grünen keine soziale Partei sind, weil sie das gar nicht interessiert.
////
Und das Lügengebäude fällt jetzt zusammen, daher ihre Wahlergebnisse.
„Links sein“ ist ein mittlerweile ein Lebensstil und keine politische Einstellung.
Hier haben sie so einiges angesprochen, aber im Grunde sind es wie immer die andern die die Probleme machen. Oder es sind Krisen worauf sie keinen Einfluss haben. Schon alleine der Satz : Wozu stehen denn die anderen Parteien ,. Sie zeigen mit dem Finger auf andere obwohl sie im selben Boot sitzen. Das wir zuviel Geld ausgeben, wissen wir auch, daran werden sie auch nicht ändern, sondern fordern doch auch immer mehr für ihren grünen Wahnsinn. Ich sehe nur, dass alle Schuld sind, nur selber nicht. Es gibt soviele kleine Probleme, die wir in Eupen haben, aber das interessiert keinen. War das Giesskannenprinzip nicht auch schon, als die Grünen an der Macht waren ?. Ihr Kommentar überzeugt mich nicht.
@Hänschen: Es ist nie zu spät, etwas zu verändern. Sonst würde ich mich nicht engagieren :-)
@Logisch: Danke für den differenzierten Kommentar! Ich bin einverstanden, dass es an anderen (höheren?) Stellen dicke Bretter zu bohren gibt. Nichtsdestotrotz gibt es ausreichend Zuständigkeiten, die in der DG eine Rolle spielen. Raumordnung, Energieprämien und Infrastruktur generell, um nur einige zu nennen. Green Deal ist außerdem ein super Beispiel dafür, wie eine Instanz (Europäische Kommission, die im Übrigen keine Vertreter der „Grünen“ beinhaltet) ein schönes Ziel ausruft, ohne die dafür notwendigen Finanzinstrumente oder gar den juristischen Rahmen zu schaffen. Das ist vor allen Dingen viel Greenwashing ohne Substanz. Ungefähr so, wie die Vision 2040 der DG, für deren Umsetzung in Wirklichkeit eine Menge unangenehmer Entscheidungen getroffen werden müssten. Ich finde schon, dass vieles sich auch immer lokal herunterbrechen lässt.
@Dax: Wenn alle Andersdenkenden eine Sekte sind und „Jerüüüne“ immer nur täuschen wollen, dann haben wir beide keine Diskussionsgrundlage. Zumindest darüber müssten wir uns doch einig sein, oder?
@Peter Müller: Ecolo war von 1999 bis 2004 das letzte und einzige Mal Teil der DG-Regierung („an der Macht“, wie Sie schreiben). Vielleicht gab es bereits in verschiedenen Bereichen ein Gießkannenprinzip, das wäre zu prüfen, aber sicherlich nicht in der gleichen Größenordnung. In der aktuellen Finanz- und Weltwirtschaftslage ist das aber nicht mehr vertretbar. Ich möchte Sie gar nicht überzeugen, Herr Müller, das ist weder hier der richtige Ort noch besonders erfolgversprechend (in beide Richtungen). Aber ich bin nicht der Meinung, dass man Krisen hilflos ausgesetzt ist. Ich bin dafür zu machen – im Rahmen dessen, was man kann – statt zu klagen.
Werte Frau Colling
Wie schön, dass Sie sich dem Bürger im Gespräch stellen.Ich hätte mal eine Frage:
Wie erklären Sie sich, dass während der gesamten 6jährigen Amtszeit einer grünen Bürgermeisterin in Eupen, nie die Rede davon war, auch nur ein Windrad in Eupen aufzustellen? Und das war immerhin die hohe Zeit der Grünen.
Das ist eine berechtigte Frage. Die Wind- und Platzbedingungen im Norden der DG sind nicht die gleichen wie im Süden (weniger Platz, dichter besiedelt, andere Windverhältnisse usw.). Und es gibt Einschränkungen wegen des Projekts Einsteinteleskop (bes. weiter oben im Norden). Windpark-Projekte brauchen generell viele Jahre, um zu entstehen oder weiterentwickelt zu werden, auch im Süden der DG. Und ehrlicherweise verursacht jedes Projekt sowohl hier in der Kommentarspalte als auch in den Infoveranstaltungen immer wieder hitzige Diskussionen.
Deshalb arbeitet die DG an einem Windkraftrahmenplan, um Zonen zu identifizieren, in denen Projekte schneller und unter bestimmten Bedingungen (z.B. mehr Bürger- und Gemeindebeteiligung) errichtet werden können. Das halte ich für eine sinnvolle Vorgehensweise (man darf ja auch sagen, wenn man etwas gut findet) aber es fehlen noch viele Informationen darüber, wie das in der Praxis tatsächlich aussehen wird. Das Thema kommt bestimmt irgendwann wieder aufs Tapet und wird entsprechend diskutiert.
Dazu meine Fragen im PDG hier (ich muss einen GE-Artikel verlinken, da die Frage selbst nicht mehr online ist): https://shorturl.at/kJhVr
und hier: https://shorturl.at/YWMgE
Das betrifft jetzt nur die Windparks, mit potenzieller Bürger- und Gemeindebeteiligung. Für einzelne Windräder in Industriezonen oder gar auf Privatgelände greifen noch ganz andere Gesetzgebungen.
Da muss ich ihnen Recht geben, aber sind Ecolo und die Grûnen in den Gedanken nicht gleich ?.
Aber ich bin nicht der Meinung, dass man Krisen hilflos ausgesetzt ist. Ich bin dafür zu machen – im Rahmen dessen, was man kann – statt zu klagen. so Frau Colling
Das frage ich mich auch, was man kann !!.
Wenn ich sehe was sie als Mutter von drei Kinder so alles bewerkstelligen, und das alles zu 100 % erfüllen wollen !. Mitglied bei der Ecolo-Grûnen Partei
Mitglied der Lokale Eifel
Vertreterin im Bundesrat ( internes Parlament von Ecolo)
Mitglied des Verwaltungsrat des BRF
Co Präsidentin der Ecolo Regionalgruppe Ostbelgien
Mitglied der Beratungskommision für Unternehmen Agrément Sociéte d‘ Impact Sociiétal des Luxemburg Arbeitsminiterium
Selbständige Online Marketing Beraterin
Ehrenamtlich Vorstand FanfareMusica Nova „Schatzmeisterin & Jugendförderung
Kassenrevisor Catch a Smile VoG Ich war als Ehrenamtliche für mehrere Einsätze mit vor Ort in
Griechenland Serbien und NordAfrika.
Seit 2019 Stand up Comedy mit meiner Figur Mamacita
Die Zeit für ihre Hobbys und den Sport will ich jetzt nicht auch noch aufzählen, den ich ihnen aber von ganzen Herzen gönne.
Nur, dass sind Sachen, wo der normale Bürger sich fragt, muss das sein ?.
….
Nur, dass sind Sachen, wo der normale Bürger sich fragt, muss das sein ?.
/////
Die Frage ist wohl eher: wie kann das gehen?
Noch etwas zu den Grünen was Ihnen mit Sicherheit nicht gefallen wird.
https://www.youtube.com/shorts/q3BpQfmp-mo?feature=share
Die klassischen Ecolo-Themen wie beispielsweise Klimakrise, Umweltschutz, Nachhaltigkeit usw. haben sämtliche Parteien längst in ihren Programmen übernommen (mit teilweise besseren Programmen), weshalb es da für die Wähler keinen Mehrwert gibt, Ecolo zu wählen. Auffallend: Sobald Ecolo an der Macht ist, geht es ihnen in erster Linie um Posten und Selbstbereicherung. Und sonst nichts. Beispiele hierfür gibt es im In- und Ausland zuhauf.
In Deutschland wurden die Grünen bekanntlich abgestraft, u.a. weil ein Kinderbuchautor als Wirtschaftsminister sowie eine Trampolinspringerin als Außenministerin völlig überfordert waren, nicht ernst genommen und belächelt wurden. Dumm und arrogant passt nicht zusammen. Die Grünen beschäftigen sich zu sehr mit ideologischen Themen. Anders ist der Zirkus rund um den Gender- und Queerquatsch mit gesundem Menschenverstand nicht zu erklären. Wenn ich hierzulande Interventionen eines Herr Jerusalem im PDG nachlese, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Nicht nur ich stelle mir die berechtigte Frage: Auf welchem Planeten lebt dieser Mann?“
In der Deutschsprachigen Gemeinschaft kennt jeder jeden, weshalb das Charisma eines Politikers von noch größerer Bedeutung ist. Ich bin überzeugt davon, wenn Ecolo Ostbelgien nochmals einen Herzblut-Politiker mit einem Profil des ehemaligen Senators Joseph Benker ins (Wahl)-Rennen schicken würden, dann ginge es für die Partei auch hier in Ostbelgien wieder aufwärts.
@Genderquatsch interessiert keinen
Die klassischen Ecolo-Themen wie beispielsweise Klimakrise, Umweltschutz, Nachhaltigkeit usw. haben sämtliche Parteien längst in ihren Programmen übernommen.
Das Problem ist ja, dass sich hinter diesen Themen eine versteckte Agenda befindet.
Klimakrise ist zum Beispiel der moderne Name für das Ende einer kleinen Eiszeit und der Beginn einer Warmzeit, wie es schon zig mal der Fall auf diesem Planeten gewesen ist (Warmzeit in der nördlichen Halbkugel von 950 bis 1250 nach Christus – wohlgemerkt in der Vorindustriellen-Zeit udn vor Erfindung des Explosionsmotors und der Ölheizung). Die Agenda dahinter: es gewissen Finanzkreisen zu ermöglichen so richtig auf Kosten des kleinen Mannes abzusahnen.
Zudem wird der Blick von anderen existenziellen Problemen abhgelenkt, wie die Migration in unsere Sozialsysteme, die früher oder später zu einem gewaltigen Knall führen wird. Agenda dahinter: es gewissen Kreisen zu ermöglichen so richtig auf Kosten des kleinen Mannes abzusahnen.
NB: auch ein Teil der Ecolo-Politiker, Mitglieder und Wähler sind Profiteure der Migrationsindustrie.
Ideologie kann nun einmal in der Politik nicht funktionieren. Ich brauche keine Partei, die mir sagt, was ich zu essen habe, wie ich fahren soll, ob und/oder wie oft ich fliegen darf usw.
Dax hat es ganz gut zusammengefasst Frau Colling. Hier im ländlichen Raum kommt es ganz schlecht an, wenn Umweltpolitik von Städtern gemacht wird welche sich einen Dreck darum scheren wie das bei den Leuten vor Ort ankommt. Als Beispiel sei die Wolsfspolitik genannt, oder das Verbrennen von Holz in Haushalten, E-Autos welche nicht zu bezahlen sind, Natura2000 Diktate oder ganz allgemein die Schaffung von Naturreservaten auf Kosten des Wirtschaftswaldes. Auf der einen Seite möchten die Grünen, dass Holz beim Bauen verwendet wird, auf der anderen segnet man das Abholzen von hunderten Hektaren Nadelholzbeständen ab, welche nicht wiederaufgeforstet werden. Wo bitte soll das Holz denn produziert werden?
Russland ist zu, die Ukraine auch, Rumänien fast ausgeraubt….aber das ist alles egal, Hauptsache Ihre Ideologie wird respektiert.
Ich kann nicht ganz nachvollziehen, was Herr (oder Frau?) Dax zusammengefasst hat, aber ich bin hier total bei Ihnen. Mobilität im ländlichen Raum ist etwas völlig anderes als im dichten Stadtmilieu. Umgekehrt kann man Energieproduktion in ländlichem Raum völlig anders angehen als in dichten Wohngebieten. Wir könnten jetzt jedes Thema einzeln durchgehen (Nein 1 PKW für eine Person durch einen anderen PKW für 1 Person zu ersetzen löst kein Mobilitätsproblem; und nein, wenn man weiterhin große Paläste baut, ob mit Holz oder was anderem, schafft man immer noch nicht ausreichend bezahlbaren Wohnraum; schon über den Begriff „Wirtschaftswald“ könnten wir uns in Zeiten von Trockenheit und Borkenkäfer lange unterhalten).
Was ich aber eigentlich sagen möchte ist: Wenn wir es nochmal schaffen würden, einander mehr als 30 Sekunden zuzuhören, dann würde man vielleicht merken, dass man nicht immer bei allem so wahnsinnig weit auseinander liegt. Wie oben geschrieben, ich debattiere gerne, aber am liebsten von Angesicht zu Angesicht.
@ Forstwirtschaft, angeblich ist kein Geld vorhanden für Neuanpflanzungen und auch nicht für die Neueinstellung von Forstpersonal!!!
Es ist in der Tat so.Der Erlöss von den Kahlschlägen wird nicht für Wiederaufforstung genuztz sondern geht in die allgemeine Kasse der Wallonie.
Bei den Gemeinden ist dies anders.
Vor Jahren wurde mal beschlossen dass für 4 Beamte die gehen nur 1 neuer Beamter eingestellt wird…dafür wird hier ja eifrig Beifall gespendet.
Die Gemeinden sollen die Bewirtschaftung ihrer Wälder selbst bezahlen, dann gibt es kein Personalproblem mehr, denn alle Forstbeamten werden durch die Region bezahlt.
Unsere Schuldenmacher tun jetzt so als wenn sie nicht dabei gewesen wären!? Aber doch Pro DG, SP, Liberale usw, ihr ward alle dabei. Und jetzt wird sich raus geredet und nach Worten gesucht!? Diese horrenden Summen werden euch noch Jahre verfolgen! Vor einem guten Jahr, die Wahlen, keiner sprach damals von Kassenlage, Realität und Summen! Wohl danach kamen sie aus den Schlupflöchern gekrabelt und bekannten die wahre Lage! Fast eine Milliarde im Minus……eine Katastrophale Situation. Wer muss das alles blechen? Gute Frage, natürlich der Steuerzahler ! Und ihr lasst euch auch noch Abschiedsprämien bezahlen von Tausenden Euros, schämt euch bis hinterm Mond!? Mit was habt ihr das verdient?! Und dann noch diese Hohen Renten, auch hier die Qualitätsfrage!? Hauptsache gut betucht, der Bürger zahlt ja!
Wer ändert diese Situationen endlich mal?!
Ich persönlich bin dafür, dass Antoniadis und Weykmanns die Tausenden Euro zurückzahlen. Punkt.
@ Hans L., plus Zinsen!!!
Ich auch.
Ja, in der Tat wird die Politik von Städter gemacht. Von Tüten und Blasen keine Ahnung!
Viel über Wald reden, aber noch nie einen Baum gepflanzt haben.
Gestern habe ich folgendes vernommen, unglaublich!
Frau Colling erklären sie mir bitte, wie es möglich ist, dass die Landwirte, die ihre Viehcher an der Our haben, Wasser zu ihren Rindviehcher fahren müssen, obwohl das Gewässer am Wiesenrand vorbei läuft? Jeder redet von Co2 Ausstoß!, ist das denn nicht krank?
Ein weiterer Punkt ist die totale Geldverschwendung für den Wolf.
Hier eine DNA, da eine DNA, für das Pflegepersonal ist kein Geld da, aber für ein Tier auf das wir gerne verzichten würden, wird das Geld verschwendet.
Wir werden nur noch Bevormundet und zum Narren gehalten. Das einfache Volk kann sich den grünen Spaß einfach nicht leisten. Woher soll das Geld kommen?
Die Ära der Grünen ist vorbei.
Es wäre besser, wenn Sie parteilos wären, dann hätten Sie vielleicht noch eine große Chance gewählt zu werden.
…
Frau Colling erklären sie mir bitte, wie es möglich ist, dass die Landwirte, die ihre Viehcher an der Our haben, Wasser zu ihren Rindviehcher fahren müssen, obwohl das Gewässer am Wiesenrand vorbei läuft?
/////
Wie gesagt, die Grünen sind keine Partei, sie sind eine Sekte deren „Botschaft“ sich leider nicht nur in der Kernpartei sondern auch wie Krebs durch weite Teile der Gesellschaft gefressen hat. So kommt es dass solche „Bestimmungen“ auch von anderen Parteien mitgetragen werden. Da kann man sich nur noch 🤦♂️
N.B. hier sehe ich dass die Bauern ihre Tiere weiter am Bach saufen lassen so wie ihre Väter und Grossväter das auch machten. Die scheren sich einen 💩 um den grünen Irrsinn der in den Verwaltungen grassiert.
Warum grün wählen, wenn wir ohnehin autoritär grün in Zukunft aus Brüssel kommandiert werden?
Die EU macht Anordnungen, und die müssen ungesetzt werden, egal wer regiert – basta.
Nein, es ist wirklich nicht notwendig, grün zu wählen.
Es war auch in der DDR sinnlos, wählen zu gehen – es gab zwar „Wahlen“, aber es bedeutete nicht viel; die Menschen in der DDR sagten ja selbst „wir gehen falten“ – basta.
Grüne und linke sind eine Gefahr für die öffentliche Sicheheit und stören das friedliche Zusammenlebn der Völker.
Wählen ? Damit sich dann die Loser mit einer Koaliation die Macht ERGAUNEREN !
Und Minister / Bürgermeister stellen die KEINER haben wollte bzw. nie vom VOLK gewählt wurden !
Sehr geehrte Frau Colling, man kann lange über die Gründe des Niedergangs der Grünen diskutieren. Sie selbst hören ja jetzt noch nicht mal hin. Der Bürger merkt das. Sie fabulieren von Windenergie in der DG. Nein, es funktioniert nicht, lassen Sie die Finger weg, die noch einigermaßen intakte Natur der DG zu verunstalten. Ein Blick zu den Nachbarn mit ihrem Windwahn hat ganze Landstriche entstellt und dennoch leidet man unter Energieknappheit. Fehler macht man, Sie müssen diese allerdings nicht wiederholen.
So Jungs, alle Fagen beantwortet bekommen. . Von Politiker, die sich hier Melden und uns ihre Sicht erklären wollen, halte ich nicht viel. Das klinkt alles nach Entschuldigung, ohne sich aber einer Schuld bewusst zu sein. Bürger wollen ein klares nein, oder ja. Aber bei dem Klientel gibt es diese Worte nicht, weil sie wissen, dass man sie dann in der Hand hat. darum lieber schwammig, und lächeln.
Vielleicht sollten die Ecolos auch in den Gemeinden des Südens engagieren. Es gibt nämlich viel zu tun in der Eifel. Die traditionellen Themen der Ecolos oder Grünen sind eigentlich gefragt. Aber befasst euch mal mit wissenschaftlichen Fakten. Das mit dem CO2 ist nicht stimmig. Erfindet euch neu! Seit wirklich eine Oppositionspartei im DG-Parlament. Die Performance ist einfach zu schwach und nicht mit Fakten belegt: Eure Kompetenz im Bereich Finanzen ist nicht prickelnd. Jede Partei hat ihre Zeit und ihre Daseinsberechtigung.
Herr Wahl, Sie sprechen aus, was viele Touristen mir sagten. Hier in Ostbelgien sieht die Natur noch intakt aus. In der deutschen Eifel ist es vorbei. Frau C. schauen Sie sich bitte mal in der deutschen Eifel um.
Das schreckt diese Leute aber nicht ab, für sie sind Windräder die „Kathedralen der Energiewende“ (Zitat Bärbel Höhn – Grüne NRW). In einer öffentlichen Anhörung vor 6 Jahren erklärte Langer von „Courant D’Air“ noch dass sie niemals die Belgische Eifel so vollstellen wollen wie die Deutsche; Heute, nach mehreren weiteren Begegnungen, weiss ich die würden ein Windrad auf dem Friedhof aufstellen wenn man sie ließe. Viele glauben noch immer dass die Grünen eine „Umweltschutz-Partei“ sind, weit gefehlt.
So ist es Dax! Heute sind alle Parteien etwas in Farbe, so deren Realität Bunt oder Fahl ist! Das ist die grosse Misere der Politik von heute! Links-Mitte-Rechts, Volks- oder Splitterpartei, von allem ein wenig und gemixt dabei! Kein Wunder dass da bizarre Ideen und Leute derselben dabei sind!? Die sehn vor allem zuerst Ihr Konto und alle möglichen Vorteile in annexe! Die allermeisten von allen jedenfalls! Da wird gelogen bis sich die Balken biegen und der Bürger ist danach der Gelackmeierte, die denken nur in Kurzform und „Wiedergewählt sein“! Unser Land ist Spitzenreiter hierdrin, die sehen selber nicht mal was sie anrichten!? Der hohe Schuldenstand wird sogar noch schön geredet! Eine Blamage ohn Gleichen für den Berufsstand!
Guten Tag Herr Müller!
Richtig!
Für einen Kunden gibt es nur ein Ja oder ein Nein.
Ansonsten wird man nicht ernst genommen!
Klare Ansage!
Deshalb kommt ein Land nicht voran! Was will man mit den Politiker, die ihren Traum ausleben? Träumer und Fantasten etc.
Diese Volksvertreter müssten zu 50 Prozent mit Privatvermögen haften, dann wäre die Träumerei schnell vorbei.
Grüne sind bekanntlich nur dann zufrieden, wenn sie Anderen etwas verbieten und vermiesen können. Das steckt sozusagen in deren DNA. Inzwischen haben aber auch andere Kräfte (genauer gesagt die EU Blase) erkannt, dass sie auf „grüne“ Weise die Bürger massiv finanziell ausquetschen und kontrollieren können. Also haben sie die „Kernkompetenz“ der Grünen übernommen und praktizieren sie hemmungslos. Mag sein, dass die Grünen als Partei dem Untergang geweiht sind; ihre Spinnereien von Green Deal über Klima- und CO2-Stuss bis hin zum Wolfsgehätschel sind damit aber nicht weg. Sie sind jetzt nur in den Händen anderer.
So ist es, Herr Dietz,
in den Nachrichten der ÖR redet man auch immer vom „menschengemachten“ Klimawandel. Das geht so runter inzwischen, wie die Werbung, bei der man sich vor lauter Wokenes eher in Togo oder Simbabwe wähnt.
Wenn die Eu so weiter macht, dann geht sie auch unter!
Die Bürger haben die Institution satt. Ständig neue Verordnungen und Gebote. Dann reden die noch von Demokratie und Freiheit. Dieser Selbstbedienungsladen geht mir persönlich schon lange auf den Geist.
es gab wahlen wo ich ecolo meine stimme gegeben habe. leider hat die partei, auch im bezirk vervies menschen aus den reihen der muslimbrüder (nachdem diese bei anderen parteien rausgeflogen sind) aus wahlkalkül aufgenommen. geht gar nicht für mich, so sehr ich umweltthemen wichtig finde
Erst das Klima retten und dann Bomben mit Elektroantrieb fallen lassen, grüner geht dann nicht mehr 😉
Mich interessieren die Sitzungen des PDG, und ich verfolge die Debatten gerne – auch wenn mich nicht alle Themen direkt betreffen.
Frau Colling habe ich bisher als engagierte, rhetorisch versierte und sehr überlegte Parlamentarierin wahrgenommen. Sie legt – ähnlich wie Vivant – den Finger in die Wunde, tut dies aber oft noch differenzierter und faktenbasierter. Die emotionale Karte spielt sie nicht – und das finde ich absolut vorbildlich! Sie scheut sich nicht, Herrn Paasch und die Regierungsmehrheit kritisch zu hinterfragen und auf fehlende Weitsicht hinzuweisen. Sie fordert klare Antworten, erkennt Widersprüche sofort und bleibt hartnäckig. Ohne Vivant und die Grünen wäre eine fundierte Oppositionsarbeit kaum möglich. Die SP verfügt zwar über einen fähigen Abgeordneten, doch dieser hält sich mit Kritik zurück – möglicherweise auch, weil er als Schöffe in Kelmis unter Bürgermeister Hilligsmann steht. Was man den Grünen in den letzten Jahren auch vorwerfen mag – im Moment sitzt dort eine starke junge Frau im Parlament, die genau hinschaut und Missstände offen anspricht.
Dafür verdient sie meine Anerkennung und meinen Respekt.
Schöner Kommentar
Grün wirkt, weit über diese „Partei“ hinaus, der Irrsinn geht ungebremst weiter:
https://www.raeren.be/windpark-raeren-parc-eolien-de-raeren/
Die Gemeinde Raeren gibt bekannt, dass die öffentliche Untersuchung des Projektes „Windpark Raeren“ vom 23. Juni 2025 bis einschließlich 22. August 2025 stattfindet.
In diesem Zeitraum hat jede interessierte Person die Möglichkeit, die gesamte Akte in deutscher/französischer Sprache zu den Öffnungszeiten im Bauamt einzusehen.
Gemäß Artikel D.29-13 § 2 wird die Untersuchung zwischen dem 16. Juli und 15. August ausgesetzt.
Der Antragsteller, Engie Electrabel, bietet zudem im Gemeindehaus Termine zur Klärung von Detailfragen an.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.raeren.be/dienste/bekanntmachungen/
/////
240 m hohe Windstromgeneratoren in die Landschaft, in die Wälder, setzen und das als „grüne Politik“ verkaufen. Eher die Hand abhacken als „Grüne“ wählen….
Dax, „geht weiter“. Sind in Raeren nicht die Grünen mit an der Macht?
Dax, in Raeren ist Ecolo doch noch im Gemeindekollegium. Sie werden sich doch nicht selbst verleugnen: https://brf.be/regional/1915779/.
Ohne einen starken Partner in der Mehrheit könnte ECOLO das Projekt alleine nicht auf den Weg bringen. Der damalige Mehrheitspartner (lokale PFF Gruppe) sowie der aktuelle (lokale CSP Gruppe) sind begeisterte Windradaufsteller im Raerener Wald. „Das Grüne“ als gesamtgesellschaftliches Phänomen geht ja weit über den Kern der Sekte, ECOLO, hinaus. Die halbreligiösen Schlagworte wie „Klimarettung“, „grüne Energie“ oder „Energie des Friedens“ sind ja im Vokabular aller Parteien anzutreffen. Da kann man nur, um bei der Bibel zu bleiben, ausrufen: „Herr vergib ihnen denn sie verstehen nicht was sie da tun“.
Dax, so wie ich das verstehe, ist der Motor schon lange angeschmissen (bildlich im Ostkantonendeutsch). Die Politik dreht selten etwas zurück und schon gar nicht, wenn die tragende Partei in der Regierung sitzt. Außerdem hat da ein großer Energiekonzern, dessen oberster Häuptling daran glaubt, die Hände im Spiel.
Ich kann ihnen versichern dass die „Häuptlinge“ von Engie an nichts glauben was diesen Klima-Irrsinn betrifft aber genau verstanden haben dass das ein gutes Geschäftsmodell ist. CO2 als Geschäftsmodell, wenige haben es verstanden und die blöde Masse zahlt – so wie beim Ablasshandel vor 500 Jahren.
Dax, in den Kopf des obersten Häuptlings kann ich nicht sehen. Er hat aber in einer Werbekampagne auf großen Plakaten an den Straßen, natürlich nicht in den Ostkantonen weil auf Französisch, seine echten oder vermeintlichen Glauben kundgetan.
Ich hatte schon die Gelegenheit bei verschiedenen „Informationskampagnen“ zu Windradprojekten im Nachgang, also unter 4 Augen, mit dem Engie Vertreter Klartext zu reden. Die wissen alle dass das nur eine „grüne Show“ ist was da abgeht, aber wie sagte er : « En publique je suis obligé de prononcé le point de vue officielle de ma firme… » Noch Fragen ?
Spezifisch zu Raeren muss auch gesagt werden, dass zwei Faktoren hinzu kommen.
Zu erst die Bevölkerungsstruktur mit einer großen Anzahl von Bürgern entweder deutscher Nationalität oder belgischer Nationalität, die voll und ganz nach Aachen bzw. Deutschland orientiert sind (von den 4 nördlichen Gemeinden der DG ist Raeren gefühlt jene mit den wenigsten Zweisprachigen D-F). Und in D werden die WKA im politischen Diskurs wesentlich positiver bewertet als in B, wo mittlerweile angekommen ist, dass Windkraft zur Stromerzeugung gar nicht so positiv ist (Prinzessin-Elisabeth-Energieinsel, deren Rentabilität und Beitrag zu stabilen Elektrizitätserzeugung mittlerweile kritisch beleuchtet wird, Windparks deren (Aus) Bau gestoppt wird).
Zudem sind die belgischen Grünen historisch eine Abspaltung der Christlich-Sozialen, deren vorpolitischen Organisationen wie Jugendbewegungen, Arbeiterbewegung, Krankenkassen u. Gewerkschaften Mitglieder hatten, die Ecolo mit gegründet haben, während die Organisation der Mittelständler in der PSC -CEPIC- durch den damaligen Parteipräsidenten G. Deprez aufgelöst wurde. Somit ist die Distanz zwischen den verbleibenden Christlich-Sozialen und den Grünen nicht mehr sehr groß. Seit der Ummodelung der CDH in Les Engagés ist dies sowohl im Parteiprogramm, beim führenden Personal und in der Parteifarbe (Grün mit bläulichem Einstich) sichtbar.
Der Alte, es stimmt, dass Deprez 1982 das CEPIC aufgelöst hat. Er hat aber 1998 die MCC (Mouvement des citoyens pour le changement) gegründet, weil das CDH seiner Meinung nach zu stark links des Zentrums stand. Es stimmt auch das das CDH und weiter Les Engagés sich als eine zweite grüne Partei betrachten. Der Bürgermeister von Dour, Di Antonio, hat doch die größte Niedrig-Emissionszone in der EU, ganz Wallonien, beschlossen, die dann die walonische Regierung mit Ecolo etwas abgemildert und vertagt aber nicht abgeschafft hat. Die heutige Parteifarbe Türkis ist die der MCC. Außerdem ist der EU-Abgeordnete von Les Engagés Mitglied der liberalen EU-Fraktion. Arimont ist weiter EVP.
Es ist wirklich erschütternd, wie bestimmte Vertreter von ECOLO die Bürger für unmündig halten. Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes werden großflächig gesunde, alte Bäume gefällt – etwa im Rahmen sogenannter „Renaturierungsprojekte“ oder für den Ausbau von Radwegen –, obwohl genau diese Bäume Schatten, Kühlung und Lebensraum bieten. Danach wird stolz verkündet, man habe „Tausende Jungbäume“ gepflanzt – was in Wirklichkeit bedeutet, dass man Setzlinge ohne jede Wirkung auf das Mikroklima einsetzt, die Jahrzehnte brauchen, um den Verlust auszugleichen.
Dasselbe Muster zeigt sich in der Wirtschaftspolitik: Mit ihrer ideologisch gefärbten Blockadehaltung gegenüber Infrastrukturprojekten, Industrieansiedlungen oder dem motorisierten Individualverkehr treiben sie Regionen – auch in Ostbelgien – in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit. Wenn ich von „Wüste“ spreche, meine ich nicht nur das Fehlen von Bäumen und Grün, sondern vor allem die wachsende wirtschaftliche Leere, die aus dieser Politik folgt: fehlende Arbeitsplätze, Abwanderung junger Menschen, Schließung von Betrieben.
Statt pragmatisch auf Hitzewellen und den Klimawandel zu reagieren, wird hier Symbolpolitik betrieben – auf Kosten der Menschen, die vor Ort leben und arbeiten.
Der Kahlschlag, den unsere Ex- Bürgermeisterin im Waisenbüschchen anrichten ließ, wird nicht mal mit Jungbäumen aufgeforstet.
Pascale Baudimont, „Bürger für unmündig halten.“ Nicht nur ECOLO, die ganze Riege der die Regierungen beratenden Sachverständigen.
Zitat Beaudimont: „Statt pragmatisch auf Hitzewellen und den Klimawandel zu reagieren,…“
Sorry, Madame, wenn Sie auf der einen Seite Ecolo stark kritisieren, aber trotzdem den Klimawandel für reell halten, kann ich Sie nicht ernst nehmen.
Auf diesen ganzen Klimaquatsch berufen sich die grünen Schlümpfe, um eine nicht funktionierende Energiewende weiter voran zu trieben und dadurch wird die Wirtschaft und auch die Umwelt (Windräder) kaputt gemacht. Wer das nicht kapiert, hat den Schuss nicht gehört.
Wer an den menschengemachten Klimawandel glaubt und trotzdem Ecolo stark kritisiert, hat sich ein eigenes grünes Hamsterrad gebaut, aus dem er nicht mehr raus kommt.
Gido Scholzen, Baudimont hat nicht „menschengemachten“ Klimawandel geschrieben.
Gut bemerkt!
Jedoch muss festgestellt werden, wer das Wort ‚Klima‘ in der Politik gebraucht, der akzeptiert automatisch, das er menschengemacht sein kann.
Die Menschen in unseren Breiten sind seit 20 Jahrzehnten so indoktriniert, dass sie Klima mit CO2 assoziieren, also menschliche Aktivitäten quasi miteinrechnen und Schuldgefühle daraus ableiten.
Und in den Kommentar von Frau Beaudimont ist dies ebenfalls present.
Zitat Guido: „Jedoch muss festgestellt werden, wer das Wort ‚Klima‘ in der Politik gebraucht, der akzeptiert automatisch, das er menschengemacht sein kann.“ Bosses, hat Dax Ihnen den Satz diktiert? Sind Sie von alleine auf diesen wirren Versuch zu entkommen, Ihren eigenen Mist noch irgendwie zu retten oder gar schön zu reden? Typisch Gegenpol! Aufgelaufen, aber keinesfalls fähig, eine Fehleinschätzung oder Fehlaussage einzugestehen. Lieber dreht man sich den Strick noch enger oder hackt sich mit so einer saudummen Aussage noch den eigenen Finger ab. So, nun können Sie mir wieder den Dax schicken. Sie scheinen ja unfähig zu sein, ordentlich zu antworten. Dax kann zumindest versuchen, mich über Rechtschreibfehler zu diskreditieren. Wenigsten das 😂😂
…
Dax kann zumindest versuchen, mich über Rechtschreibfehler zu diskreditieren. Wenigsten das 😂😂
////
Das war kein Rechtschreibfehler sondern ein völlig falsch verstandenes Sprichwort; kann ein Hinweis auf fehlende Intelligenz sein. Macht aber nichts…. 😂😂
Danke dass Sie mich bestätigen. Wiedermal. Macht aber nichts 😂😂
Wo lesen Sie raus, dass hier von „menschengemachten“ Klimawandel die Rede ist? Ist so aus dem Kommentar nicht rauslesbar. Halten Sie Ihre Paranoia mal was in Zaun. Man kann es auch übertreiben mit „gegen“ sein 😂😂
Paranoia, DER ist gut! Bin gespannt auf die Reaktion…
im Zaum(e) halten: kommt vom Zaumzeug der Pferde.
„In Zaun“ laufen die Hühner…😂😂
Kein Stress Dax! Ich denke meine Botschaft ist beim Guido angekommen trotz Autokorrektur und eine Unachtsamkeit von mir. Sie können hier nichts mehr retten, Gegenpol hat sich selbst wieder lächerlich gemacht 😂😂
#Kritik./ Sie sollten es mit einem Bühnenprogramm in der Comedysszene versuchen, denn hartnäckig und lustiger, kann man seine Meinung kaum äußern. Es wäre vielversprechend, glauben Sie mir.
Ich würde mir jedenfalls sofort eine Eintrittskarte kaufen.
Stelle mir gerade vor, dass sie während der Show die Gegenpolvereinigung, unter dem Vorwand anrufen ,dass sie stromprobleme durch erneuerbare Energien hätten und diese Truppe ,bei der Ankunft durch die Hintertür, auf die Bühne vor tausenden Zuschauern locken
Können sie sich die Gesichter der Gegenpoltruppe vorstellen ??
😅🤣😂 Durch meine bildliche Vorstellungskraft kann ich leider nicht weiter schreiben, muss erst zu Ende lachen und das könnte noch etwas dauern🤣😅😅😅
Die Eupener Kirmes wird erst um 18:00 Uhr eröffnet und Sie sind schon um 12:48 Uhr betrunken…. 🤦♀️
#Dax/ Ich hoffe Sie haben es bis 18 Uhr 00 geschafft , die PV-Anlagen auf den Dächern der Kirmes Buden Betreiber, zu installieren und anzuschließen.
Lustige Vorstellung! Themenabend: Gegenpol: „kann es sein, dass es sein kann, dass es sein kann?“ – wie man unlogisch und destruktiv argumentiert. Dax und Guido leiten durch den Abend 😂😂
#Kritik./ 😅 /Da würde ich sogar unentgeltlich das Mikrofon halten, denn ein bisschen Spaß muss sein. 😅
Dein Humor erinnert sehr an Böhmermann im ZDF:
Humor ist’s, wenn man trotzdem lacht.
Tjo Guido und dein Humor ist einfach Mist. Einfach und ohne Umschweife. Vom Böhmermann könntest du Vogel dir noch ne Scheibe abschneiden
Sie bekämen den Mund nicht auf, haben nur hier eine grosse Klappe…..
Määäp wieder aufgelaufen 😂😂 Sie müssen mal anfangen richtig zu lesen. Dax und Guido leiten den Abend… Ergo? Na? Genau! Ich muss gar nichts sagen 😂😂 allerdings halte ich mal fest, dass „meine große Klappe“ Sie zu beschäftigen scheint, das gefällt mir 😂😂
Was den Kommentar von Madame Baudimont betrifft, vor allem den letzten Absatz betr Wirtschaft, so braucht man sich doch nur den Nachbarn anzusehen!
Sie hat zu 100% recht!
Die Grünen braucht kein Mensch. Die sind nur da um die Wirtschaft in den Ruin zu treiben.
…und um den Menschen die Lebensfreude zu nehmen.
Die Grünen wollen mit erfundenen und erlogenen Themen nur an die Macht. Immer mehr Menschen erkennen diese Masche.
https://youtube.com/shorts/UhOtO01uFeY?si=qBOU3sieNXjW1AWJ
Fakt ist, die Grünen, Klimakleber usw. sind eine Gefahr für das friedliche Zusammenleben der Völker und stören die demokratischen Werte des Landes.
Dass gesammte paranoide Verhalten der Grünen und Klimaklebern ist eine Gefahr für die Nationale Sicherheit.
Im übrigen, sich auf die Strasse kleben / setzen ist eine Straftat die ggf. mit Haft bedroht ist.
Sich an Bäumen ketten usw. ist ebenfalls eine Straftat und schädigt die Natur nachheltig.
Ich bestreite nicht den Klimawandel, jedoch ist bekannt dass der Klimawandel nicht von den Menschen verursacht wurde, ergo daher der Mensch gar nichts daran ändern kann !
Tatsache ist, die Grünen sind eine Gefahr für dass überleben der Menschheit !
Die linken im übrigen auch !
Naja, wenn ich mir die kriegerischen Auseinandersetzungen derzeit, weltweit so ansehe, ist der Mensch ansich eine Gefahr für sich selbst.
Hallo Frau Colling, wie geht das denn, mit den Personen? Siehe heute in la Meuse über Mme Maouanne und Mr Nollet von Ecolo, beide sackten klammheimlich Bonis ein, die sonst niemand bekäme!? Bitte um Ihre Meinung dazu! Ebenso eine Aufklärung um die Politikerrente im Allgemeinen, welche ja sehr viel höher ist meine nach 42 Jahren Einzahlungen!? Ist das gerecht in Ihren Augen? Übrigens, alle Zahlen um den Beruf Politik gehörten auf den Tisch. Da wäre in meinen Augen ungeheueres Sparpotential, zumal wenn mans im Preis/Leistungsbereich sieht, und bei den katastrophalen Schuldenberge, die uns noch Jahrzehnte beschäftigen werden!