AKTUALISIERT – Die fünf Fahrrad-Viertelboxen, die in Eupen aufgestellt wurden, sind noch ein Projekt der alten Mehrheit von Ecolo, PFF und SP. Das bestätigte der amtierende Bürgermeister Thomas Lennertz (CSP) auf eine entsprechende Nachfrage von „Ostbelgien Direkt“.
Laut Lennertz, der seit der Stadtratswahl von Oktober 2024 an der Spitze einer Koalition von CSP, OBL und PFF steht, erklärte, dass das Projekt der Fahrrad-Viertelboxen bereits im Jahr 2021 durch die vorherige Mehrheit angestoßen worden sei. Damals seien im Rahmen des Energie- und Klimaplans der DG das „Pilotprojekt Radabstellanlagen“ durch die Stadt Eupen eingereicht worden.

Eine der Viertelboxen für Fahrräder befindet sich in der Vervierser Straße am Eingang zum City-Parkplatz. Foto: OD
„Im November 2023 hat das vorherige Gemeindekollegium sowohl die Standorte der Fahrrad-Viertelboxen als auch die Tarife festgelegt. Die heutige Mehrheit hat dieses Projekt nur noch auf den letzten Metern begleitet und zwar in Bezug auf die Festlegung der konkreten Buchungsmodalitäten“, so Lennertz, der im Wahlkampf 2024 mehrfach kritisiert hatte, dass die damalige Mehrheit von Ecolo, PFF und SP zu viel zum Vorteil des Fahrrads und zu wenig für mehr Gerechtigkeit für alle Verkehrsteilnehmer unternommen habe.
Auf eine weitere Nachfrage von OD zu den Kosten erklärte der Bürgermeister: „Die Kosten für dieses Projekt belaufen sich auf insgesamt 38.083,71 Euro, wovon 80 Prozent durch die DG bezuschusst wurden im Rahmen des bereits erwähnten Energie- und Klimaplans. Somit beliefen sich die Kosten für die Stadt Eupen auf einen Betrag in Höhe von 7.616,74 Euro.“
Wie berichtet hat die Stadt Eupen fünf neue Viertelboxen für Fahrräder an verschiedenen Standorten auf dem Stadtgebiet in Betrieb genommen. Das Angebot richte sich insbesondere an Anwohner, die keine eigene Abstellmöglichkeit für ihr Fahrrad oder E-Bike in unmittelbarer Nähe ihrer Wohnung haben, teilte die Stadt mit.
Die neuen Boxen befinden sich an folgenden Standorten:
- Vervierser Straße (Eingang zum City-Parkplatz vor der Freien Krankenkasse)
- Bergstraße 50 (hinter dem Wegekreuz, etwas oberhalb der Metzgerei Kohnen-Hilt)
- Limburger Weg – Rotenberg (an der Kreuzung)
- Bergkapellstraße (im Bereich des Spielplatzes)
- Malmedyer Straße (kurz vor dem Eingang zum Kabelwerk im neu gestalteten Viertel)
Zwei weitere Boxen in der Hostert und im Schilsweg sollen zeitnah verfügbar sein.
Interessenten können über den Online-Schalter der Stadt einen Antrag stellen. Jede Viertelbox bietet Platz für fünf Fahrräder. Die Miete für einen Stellplatz beträgt 5 Euro pro Monat, hinzu kommt eine Kaution von 30 Euro. Die Mindestmietdauer beträgt ein Jahr. Die Entriegelung erfolgt per Smartphone über die EVVA-App (verfügbar für iOS und Android).
„Mit diesem Angebot möchte die Stadt Eupen die Nutzung des Fahrrads im Alltag weiter fördern und gleichzeitig sichere Abstellmöglichkeiten im Wohnumfeld schaffen. Die Maßnahme wird durch die Deutschsprachige Gemeinschaft im Rahmen des Integrierten Energie- und Klimaplans gefördert“, heißt es abschließend in der Pressemitteilung der Stadt Eupen. (cre)
 
      							
 
															 
															 
	          				 
	          				 
	          				 
	          				 
	          				 
	          				 
	          				 
	          				 
	          				
….
„Mit diesem Angebot möchte die Stadt Eupen die Nutzung des Fahrrads im Alltag weiter fördern und gleichzeitig sichere Abstellmöglichkeiten im Wohnumfeld schaffen. Die Maßnahme wird durch die Deutschsprachige Gemeinschaft im Rahmen des Integrierten Energie- und Klimaplans gefördert“, heißt es abschließend in der Pressemitteilung der Stadt Eupen.
…..
/////
Wir retten das Klima mit Fahrradboxen in Eupen…. Gut zu wissen dass die Klimarettung auch unter der neuen Mehrheit nichts an Bedeutung verloren hat… 😁😁
Dax hat natürlich das Haar in der Suppe wieder gefunden und etwaige Vorteile wie Wetter – und Diebstahlschutz komplett außer Acht gelassen.
In welcher Box stellen Sie denn ihr 3500 € teures E-Bike über Nacht ? Ich frage für einen Rumänischen Freund…. 😁
Vielleicht sind die Fahrräder die dort geparkt
werden gleichzeitig gegen Diebstahl versichert ….
Werden diese Plätze auch ausreichend beleuchtet oder gar videoüberwacht ?
@Dax: Typisch Dax, immer etwas zu meckern. Mann, Dax. Sie sind echt grünen- und klimageschädigt. Sie sollten sich dringend in Behandlung begeben, bevor sich Ihre Krankheit weiter verschlimmert.
Dax braucht nur ein Fahrrad zu sehen oder wenn die Ampel an der Kreuzung auf Grün geschaltet ist, bekommt er einen schweren Anfall.
Die Boxen sind ein Überbleibsel der alten Mehrheit und da sie eben da waren hat die neue Mehrheit sie jetzt in Betrieb genommen.
https://brf.be/regional/1736035/
Dax und seine Gurkentruppe Gegenpol sind eben gut konditionniert. Getreu nach dem Hündchen Pawlows fangen die Gegenpolisten an zu zucken wenn das Wort Klima fällt. Herr Cremer setzt das Glöckchen gut ein und Dax gehorcht 😂😂
Kosten pro Box?
Anschaffung? Aufstellung? Jährliche Fixkosten?
Damit man sich ein Bild machen kann ob wieder nur sinnlos Geld verbrannt wurde für ein sinnloses Prestigeobjekt oder ob vielleicht doch etwas Sachverstand bei der Entscheidungsfindung zugegen war.
Das sind die entscheidenen Fragen.
Fehlt noch Vandalismus, Grafiti, ….
Den Autofahrer verbannt man weiterhin auf den unübersichtlichen Parkplatz, kassiert und verteilt Protokolle wo es geht
Gute Initiative, nur die üblichen Frustierten haben wieder was zu Knottern.
Mich würde interessieren, um wieviel nun die Globaltemperatur der DG sinkt?
#Joachim Wahl/ Gute Frage. Es ist davon abhängig, wie viele Leute hin und wieder auf das Auto verzichten. Denn jeder Verzicht, trägt nicht nur zu einer geringeren Anzahl der Wärmequellen bei, sondern schont auch noch das eigene Portemonnaie. Beim Verzicht auf das E-Auto, verhält sich letzteres auch so und trägt außerdem dazu bei, den unser aller, gesamter Stromverbrauch, zu senken.
Letzten Endes kommt es darauf an, wie viele Radfahrer jetzt erkennen werden (die sonst Bedenken wegen des Diebstahls vom Fahrrad hatten) das Angebot in der Stadt zu nutzen.
Empfehlenswert ist es aber so oder so.
Denn wer seine Wege den Großteil seines Lebens ausschließlich mit dem Auto zurücklegt, könnte im Alter das Problem haben, nicht mehr fit genug zu sein, um überhaupt noch Fahrrad fahren zu können.
Man kann das ganze auch als Vorteil sehen, weil jeder, der mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs ist, weniger Parkfläche benötigt, als der Autofahrer, der oft sein Fahrzeug alleine, oder nur zu zweit nutzt.
Nicht zu vergessen ist, dass die Boxen aus Metall sind, also in der Lage sind, einen Teil der Wärmestrahlung der Sonne zu absorbieren. Wobei dann noch immer nicht beantwortet ist, ob dies einen Einfluss auf die Globaltemperatur der DG hat. Letztendlich ist aber noch die Frage offen, was passiert wenn ein E-Bike in der Box bei starker Sonnenstrahlung abgestellt wird. Heizt sich die Box im Inneren dann so auf, dass der Akku einem Explosionsrisiko ausgesetzt ist?
#Corolöres/ Man könnte vermuten, dass es dem Akku des Fahrrads wesentlich mehr schadet, das Fahrrad mit dem Akku in der prallen Sonne abzustellen, denn im Gegensatz bei einem Fahrrad während der Fahrt, fehlt die Luftkühlung.
Die fehlt zwar auch in der Box, im Schatten, die die Box bietet, aber halb so wild.
Oh Mann @HEBvS. Na dann setzen Sie sich mal in einen Blechkasten der in der Sonne steht.
Z.B. in einem stehenden Auto. Kleinkinder überleben das nicht!
Der Alte, an einem Auto sind Glasfenster. Bei Autos gibt es einen gewaltigen Unterschied zwischen weißen und schwarzen. Nach den Bildern zu urteilen sind die Kästen grau, aber leicht metallisch. Solche Kästen gibt es auch anderswo; wenn da die Temperatur so weit gestiegen wäre, dass sie sich entzünden, hätte man etwas davon erfahren. Die meisten Brände bei Elekroakkus entstehen, weil die Lade-Elektronik nicht abschaltet, obwohl sie müsste.
OK, nehme ich zur Kenntnis wenn Sie zur Kenntnis nehmen, dass ich nicht geschrieben habe, dass die hohen Temperaturen automatisch zu der chemischen Reaktion führen, die man befürchtet. Einverstanden?
Die Farbe eines Autos soll, wie ich mal gelesen habe, unwesentlich bei der Aufheizung sein. Vielleicht weil der Anteil der Scheiben und besonders die Position der Frontscheibe ausschlaggebend dafür ist.
Mungo, Versuche in Fernsehprogrammen von RTL (Deutschland) und VRT. Die schwarzen Autos heizen schneller auf. Die endgültige Gleichgewichtstemperatur ist aber die gleiche. Dazwischen liegen Stunden.
Gute Frage! Denke auch das könnte im Sommer ein Risiko sein.
@ Corolöres, da sind doch auf einer Seite Luftlöcher (nicht Luftschlösser) drin!!!
#Der Alte./ Parken Sie im Sommer ihr Auto mit der Frontscheibe Richtung Sonne.
Legen Sie außen zwischen Scheibenwischer und Scheibe die Schutzmatte, die es überall zu kaufen gibt, gegen Frost, mit der Aluminium Folienseite Richtung Sonne. Legen Sie ein Thermometer im Inneren des Fahrzeugs und sie werden sehen, dass die Temperatur im Fahrzeug nach einer Stunde nicht wesentlich höher ist als die Außentemperatur.
nehmen Sie die Folie ab und schauen Sie wiederum eine Stunde später auf das Thermometer im Inneren des Fahrzeugs und sie werden einen riesen Unterschied erkennen.
Natürlich ist es auch mit der Folie nicht erlaubt, Kinder im Fahrzeug zu lassen.
Man muss bedenken dass die Sonne auch nach einer Zeit die Seitenfenster erreicht und die Folie auf der Frontscheibe ihre Wirkung verliert.
Bei hohen Temperaturen, kann der Trick dabei helfen, sich nicht die Finger am Lenkrad zu verbrennen, wenn man vom Einkaufen zurückkommt wenn man keine Ewigkeiten braucht.
#Mungo Blechkasten hat weder eine Frontscheibe noch eine Heckscheibe .Die Seitenscheiben fallen auch weg und richtig Dr AlBERN .Luftlöcher sorgen für Durchzug.
Ein Guteil des von Ihnen beschriebenen Effekt ist auf die Isolierung des Fahrzeugs zurückzuführen. Was ist wohl zwischen z.B. Fahrzeughimmel und Aussenblech?
Die Antwort auf Ihre Frage steht im Artikel: für Eupen werden es bis zu 25 Besitzer sein. Genial!
Welches Auswahlkrietrium? Wer zuerst kommt, mahlt zuerst? Wer die kleinste Wohnung hat? …
Da die DG klein und sauber ist, haben wir die besten umweltresultate Dank der Umweltinvestitionen der Inselregierung
Ich brauchte eine Garage für mein Auto 🤔 ob die Stadt mir da finanziell behilflich sein kann ❓ Ich bezahle schließlich jedes Jahr Steuern, damit ich auch durch Eupen fahren darf. Aber anstatt das wir Autofahrer dann Mal kostenlos parken können, werden von unserem Geld Fahrrad Boxen gekauft, für die jenigen,die keine Steuern zahlen.
Irgendwas läuft doch hier falsch 🤔.
Ich bin mal gespannt, wann die ersten Boxen besprüht, oder sogar demoliert sind. Das wird denn bestimmt gut im Eupener passen.😀
Die Benutzer müssen aber Miete zahlen für diese Boxen, wenn Sie bezahlen finden Sie bestimmt eine Garage für Ihr Auto !
@. ne Hondsjong.
5€ pro Monat 🤣
Das dauert doch bestimmt 30 Jahre bis die Boxen bezahlt sind, wenn sie solange halten. Sie müssten dann auch noch überwacht werden. Was wird daß denn kosten? Instandhaltung+++
5€ pro Monat mal 5 Räder sind 25 € also nur noch 6 Jahre nach Ihrer Rechnung !
ne Hondsjong.
Und wo bleiben die Unterhaltskosten?
Das Ganze ist irre, hat aber System. Die DG hat einen „Energie- und Klimaplan“. Im Rahmen der EU Richtlinien muss jedes Land an der „Dekarbonisierung“ arbeiten. Nichts tun, was das vernünftigste wäre, geht nicht. Aber unsinnige Maßnahmen zur Planerfüllung, das geht immer, war schon im roten Sozialismus so und das gilt auch für den grünen Sozialismus. Die Politiker und ihre Verwaltungen werden kreativ, Fahrradboxen, Mitfahrbänke, Car-Sharing im Bürgerhaus Eynatten… irgendwo muss das nicht vorhandene Geld ja ausgegeben werden….
@ Dax(01/10/2025 13:10).
Zu…“Dekarbonisierung“…
Dafür sorgt die Stadt Eupen wohl zu genüge…obwohl…
Schauen Sie mal zur Unterstadt.
Da fallen demnächst mindestens 25 Parkplätze, weil diese statt „längs, quer“ gestellt“ werden.
Um diese Situationen zu „kompensieren“, bekommt die Unterstadt dann Bäumchen…finde den Fehler.
Wer Bäumchen haben will, 1000 M weiter findet man „200.000“ Stück.
Fragen: 1) Wo gehen die Anwohner mit ihren Fahrzeugen hin?
2) Wer wird die Bäumchen Pflegen?
Ja es gibt eben zu viele Gutsmenschen. Alles befürworten, kostet denen ja nix. Und eine Steuer für ( Fahrräder) muss kommen,
#Peter Müller/……Und eine Steuer für Fahrräder muss kommen…..
Bin ich auch für, wenn im Gegenzug bessere radweg verbindungen entstehen und den Autofahrer dadurch, gleichzeitig entlasten.
Die Radwege werden einfach von der Strasse abgezogen, so wie auf der Baraque Michel. Diese Wege haben wir Autofahrer auch bezahlt. Leider werden die kaum benutzt. Die Sonntags Rennfahrer fahren grundsätzlich neben den Radwegen,auf der Strasse, meistens noch in Zweierreihe,oder noch mehr.
@Zuhörer
Richtiger Kommentar. Die Rennradfahrer sind eine Katastrophe. Kein Licht am Rad. Sind eigentlich nicht Strassentauglich
Hat bestimmt „Kettensägen-Claudia“ noch in Auftrag gegeben!?
Ich hätte auch gerne eine solche Box für meinen Kinderwagen und noch eine kleine daneben für meinen Müllsack. Auch mein Schlitten stört im Sommer in meinem Haus, dafür sollten bitte auch Boxen aufgestellt werden.
Wie kann man nur für sowas Geld verschwenden. Da ich als Autofahrer auch keine Garage kostenlos von der Stadt finanziert bekomme, bin ich gegen dagegen. Ich muss meine Garage auch selbst finanzieren und mein Auto vor Diebstahl schützen. Unsoziales Verhalten sondergleichen.
Lesen hilft! Die Miete für einen Stellplatz beträgt 5 Euro pro Monat, hinzu kommt eine Kaution von 30 Euro. Die Mindestmietdauer beträgt ein Jahr.
@. Logisch
Wissen Sie eigentlich was so eine Box kostet? Und Instandhaltung, Reperaturen. Die werden sowieso nur als Pissoir oder Hundeklo benutzt. Reine Drecksfänger werden die Dinger sein. Der Unterhalt wird dann einfach wieder in der Autosteuer aufgeschlagen.
Zum Glück amortisieren sich ja öffentliche Parkflächen für Autos und Parkhäuser dagegen in Windeseile. 😂😂😂
Damit Sie nicht dumm sterben, viele Parkhäuser in Aachen gehören der Sparkasse und die verdient richtig Geld damit. Woher ich das weiß? Meine Frau hat 40 Jahre dort gearbeitet…
Herr Dax, für mich ist die Welt etwas größer als Aachen, und selbst dort laufen, wie Sie selbst wohl wissen, nicht alle Parkhäuser in Regie der Sparkasse. Es geht mir nur darum, dass grundsätzlich sowohl Parkhäuser als auch diese Fahrradboxen einige Zeit brauchen, bis sie sich amortisieren. Und das gilt auch für Sparkassen-Parkhäuser, mit denen erst nach einiger Zeit Geld verdient wird bzw würde. Fragen Sie sicherheitshalber noch einmal Ihre Frau.
In Flandern sind die Parkhäuser an Krankenhäuser von Privatunternehmen. Die machen daß bestimmt nicht als Hobby. Sechs € pro Auto. Da kommen schon einige Tausende pro Tag rein
Bei 300 EUR Miete im Jahr, wieviel Jahre zur Amortisierung?
38.083,71 Euro / 7 = 5.440,53. 5440.53 / 300 = 18,14 Jahre.
Sehr geehrter „Herr“ Dax:
Überaus schade, dass Sie nicht von Jedermann mit dem Ihnen gebührenden Titel, angesprochen werden, anstatt, wie @Chips es vorzüglich zeigt, es handhaben sollte!
Ach, und wieder haben Sie es mit Dummheit, die Sie anderen ankleben. Was hat das Leben mit Ihnen Böses veranstaltet, dass Sie so aggressiv agieren, woher kommen Frust und Hass? Das muss nicht sein.
Gibts auch sone Boxen für Politiker?
Ob die dann auch Boxenmiete zahlen müssen :-) ?
Ne finge Lade hej?/ Ja, die nennt man nur anders. Die Bezeichnung lautet Parlament;-)
Ich stelle fest, hier ist wieder die geballte Macht der Sesselfurzer am Werk. Wenn nichts getan wird, kommen Dax und seine Nörgelerbande daher und kritisieren, dass nichts gemacht wird. Wird etwas gemacht, wird trotzdem genörgelt und sesselgefurzt. Armselig.
Armselig ist in Eupen nur, dass wenn denn was gemacht wurde, danach nichts mehr gemacht wird, bzw. nichts mehr unterhalten wird.
@ Blob
Es fragt sich hier für WAS und WEN etwas gemacht wird! Wenn die Fahrradfahrer so geschröpft würden wie die Autofahrer ( die Straßen sind zwar vorhanden @ Hugo Egon Bernhard von Sinnen, der Zustand derer allerdings zum 🤮), dann würden sich die lieben Radfahrer genauso aufregen
Sorry aber um Bärbel Bas zu zitieren: „Bullshit! Das ist Bullshit!“
Wer kommt bitte auf solch eine bescheuerte Idee und solch einem hässlichen Design?!
Alsob das Ding vor irgendwas schützt, geschweige denn nützt – sind DAS die Probleme, die Eupen hat? Wo Soja-Sören sein bekacktes E-Bike hinstellt?!
Finde es immer wieder lustig wenn sowas über die Köpfe hinweg entschieden wird – aber Hauptsache Straßen verengen und Regenbogenzebrastreifen auf die Straßen malen, damit es schön bunt wird.
Bringt lieber mal die Straßen Lascheterweg / Rothenberg in Ordnung, damit man auch mit allen Transportmitteln sicher von A nach B kommt, ohne gefühlt 10 Schlaglöcher mitzunehmen.
Immer wieder diese endgeile Prioritätensetzung in Eupen – einmalig.
Was für ein Trauerspiel….
Normal für die Doofen die es immer noch nicht verstanden haben : LASCHETERWEG/ROTENBERG SIND REGIONALSTRASSEN, DA HAT DIE STADT EUPEN NIX ZU SAGEN !!!
Nee Hondsjong, du bringst da was durcheinander. Die N67 ist eine Nationalstraße, das N steht für National und nicht Regional. Du hast aber Recht mit der Behauptung das die Stadt da nichts zu sagen hat.
Wer ist jetzt hier der Dumme?
ubuntuuser, die Nationalstraßen gehören der Region! Die föderale Ebene bestimmt nur noch die Nummern, die seitdem die Regionen Eigentümer sind, nicht mehr verändert woren sind. Dass Rotherberg und Lascheterweg Nationalstraße sind habe ich auch geglaubt, bis dass ich mit eingeschaltetem Navi in der Begegnungszone gesehen habe, dass ich auf der N67 fuhr; außerdem habe ich ein rotweißes Kilometerschildchen mit N67 an einem Geschäft der Paveestraße gesehen. Etwa eine verzwickte Lage?
Ich glaube da gab es mal einen Tausch zwischen Stadt Eupen und Region Wallone ?!
Es gibt keine Nationalstraßen mehr, diese „Kompetenz“ ist regionalisiert worden, das N ist nur ein Überbleibsel !
Da kann ich gerne aushelfen.
Ich weiß zumindest, wo viele dieser Spezies sich tagsüber aufhalten. Ich hätte doch beinahe „arbeiten“ geschrieben. Da hat, Gott sei Dank, die Autokorrektur eingegriffen. 😇🙈👍🤣
Stimmt zwar aber ob die Steuergelder der Bürger durch die Region, die Gemeinschaft oder die Stadt verwaltet werden ändert für den Bürger nichts.
@ ne Hondsjong, das spielt doch keine Rolle!!! Dem Autofahrer ist es doch letztendlich egal, wer für diese Strassen verantwortlich ist!!! Die Stadt Eupen muss sich dann halt mit den dafür zuständigen Minister auseinandersetzen!!!
DR ALBERN./ Korrekt.
Interessant wäre vielleicht auch ein Vergleich von Daten des TÜV, bei gleichen Fahrzeugen und Alter, zwischen den Flandern und unserer Schlagloch, Kanaldeckel fehlkonstruktionsregion.
Dann sind lange Erklärungen wegen dringlichen Sanierungsarbeiten mancher Straßen und Reparaturen an Fahrzeugen überflüssig.
Hier hagelt es im Vergleich zu den Flandern, doch bestimmt rote Karten.
Wenn man dann noch bedenkt, das in den Flandern die jährliche Autosteuer zwischen 2 und 8% niedriger ist, kann man eigentlich schon von einer Diskriminierung sprechen. Bei der Erstanmeldung eines Fahrzeugs ist die Diskriminierung sogar deutlich sichtbar.
Auch deshalb, könnte man sich Tag und Nacht über unsere EU-Parlament lustig machen. Die bekommen noch nicht mal eine einheitliche Steuer im eigenen EU-regierenden Land hin. In unserem Land bevorzugt man die eine Region im Gegensatz zu anderen bei Straßenbauarbeiten .Bei den Unterschieden der Verfügbarkeit von Radwegen, ( zwischen den Flandern und der frankophonen plus DG Region, macht unser Land ,sich dann erst recht lächerlich.
Aber wichtiger ist ja auch jetzt, unsere Investition in Kriege 🙈
Sie wollen also Zustände wie in Flandern ? Dann stellen Sie sich mal auf 70km/h auf Landstraßen ein und deutlich mehr feste und mobile Radarfallen ein !
35 Fahrradgaragenstellplätze zur Klimarettung.
Die Stadt sollte die Boxen nur für E-Räder vermieten. Da es sich um Mieter in Appartementhäuser handelt, fällt die Brandgefahr for gleich mehrere Wohnungen weg.
5 Fahrräder. nur zu mieten ?. Wat ne strunx; Wenn ich jetzt mit meinem 8 tausend teuren Fahrrad von Aachen komme, und will einen Rundgang in Eupen machen, kann ich die Boxen nicht nutzen ?. Eine steht doch an der KBC !. ich wohne aber in der Simarstrasse, lohnt sich dann der Fussweg, und im Winter !. Ich würde nicht mein teures Fahrrad da unterstellen, denn Nachts sind alle Katzen grau. Wenn schon, dann eine Unterstellmöglichkeit für alle , z.B. im Parkhaus der KBC. Ich glaube da hat man wieder zu kurz gedacht. ist aber egal, wird ja alles von Brüssel bezahlt.
Lass dein blödes Rad Zuhause ab.
Eupen hat 100tausende € in eine Begegnungszone für Fussgänger investiert🤣🤣
@ Peter Müller, ich denke, als sie diesen Text hier geschrieben haben war ihr Alkoholpegel etwas zu hoch.
Ihr 8000€ Fahrrad ohne vernünftiges Schloss, ist Armselig.
Es gibt kein Fahrradschloss dass ein 8T€ Fahrrad vor Diebstahl schützen kann….
https://www.bol.com/be/nl/p/makita-dga452z-batterij-haakse-slijper18v-solo/9200000049690128/?Referrer=ADVNLYAH002063-BPJNDESQLQLBM-9200000049690128&msclkid=079a73c83e7d1c96a7f21b1624abcecf
Mein Schloss knacken Sie damit nicht !
Was für ein Schloß haben Sie denn?
Ich behaupte, das ich jedes Schloß aufbekomme. Einziger Unterschied ist Zeitaufwand, Werkzeugebedarf und Geräuschkulisse. Bei Dieben allerdings, gerade im öffentlichen Raum darf es keine Zeit kosten.
Es gibt tolle Videos von hiplok Fahrradschlössern und dem vergeblichen Versuch sie mit einem Winkelschleifer zu knacken. Nur versucht das in keinem der mir bekannten (Werbe)Videos jemand mit einer Diamant-Trennscheibe….
@ Raerener, JEDES Schloss ist zu knacken!!! Diebe nehmen direkt das ganze Fahrrad mit!!!
@ Dr.Albern
Diebe nehmen auch die ganze Box mit🤠
Die Boxen müssen auch versichert werden. Wenn ein Brandstifter sich an den Dingern zu schaffen macht. Oder wenn sich ein Akku selbst entzündet. Es könnte auch passieren,das die Boxen bei Starkregen weggespült werden. Wenn da Fahrräder von 4.000€ und mehr untergestellt werden (was heutzutage fast die Regel ist) wird die Versicherungssumme garantiert mehr wie 5€ im Monat betragen. Also ein doppelt und dreifaches Verlustgeschäft.
#Zuhörer. Was man verschweigt ist:
In der Box befindet sich ein Dobermann, der sein Bein hebt wenn der Brandstifter Feuer gelegt hat, oder ein Akku sich entzündet.
Der Dobermann hat auch eine Ausbildung zum Fahrradrettungsschwimmer und trägt eine Schwimmweste , sollte die Box weggespült werden. Außerdem beißt er jeden in die Waden, der ein Fahrrad aus der Box nimmt, dass er nicht persönlich dort untergestellt hat.
jetzt kennen sie alle Lösungen. Im Prinzip ist es aber, wie #Blob/ schon beschrieben hatte.
Hugo Egon Bernhard von Sinnen.
Wieder Mal typisch für Sie. Wenn die Argumente fehlen versuchen Sie es ins lächerliche zu ziehen, oder andere für dumm darzustellen.
Die einzigen Dummen sind die Grünen, das haben unsere deutschen Nachbarn bewiesen.
Wer glaubt, die Stadt hatte die Absicht, mit den Boxen Geld zu verdienen, ist im falschen Film.
Und wer sich ein Rad von über 4.000 € anschafft, ohne überlegt zu haben, wie er es sicher unterstellt, auch.
Eigentlich wieder mal nur Kommentare, um alles schlecht zu reden…
Na ja, wenn man keine Mieter findet, kann man zwei Räder drunter machen und sie als Vintage–Wohnanhänger der 50iger Jahre verkloppen, dann würden sie wenigstens nicht dauerhaft das Stadtbild verschandeln.
@ Vintage–Wohnanhänger
Was gibts da noch viel zu verschandeln?
Sowas würde ich mal gerne von Eupen lesen.
https://www.grenzecho.net/125192/artikel/2025-06-26/neuer-parkplatz-bei-der-kathedrale-malmedy
Ich finde das eine überaus gute Idee und ausgezeichnete Maßnahme. Ohne belgische Hilfe aus Eupen könnte Deutschland seine Klimaziele niemals erreichen. Und das ist für die Rettung der ganzen Welt essentiell.
AKTUALISIERT – Die neuen Fahrrad-Viertelboxen auf dem Eupener Stadtgebiet sind noch ein Projekt der alten Mehrheit https://ostbelgiendirekt.be/neue-fahrrad-viertelboxen-425997
Die Alte Mehrheiten waren auch KNALLTÜTTEN
Wieso „auch“?
Ich habe hier etwas für Guido Scholzen. Bitte sehen Sie sich das Video komplett an, und eventuell speichern.
https://youtu.be/XM6VGedCBlM?si=8wWteXPadIETW8zI
Da gibt es auch eine neue Bezeichnung für die Klimasekte._ Klimataliban.🤣
Das, „Klimataliban“, finde ich besonders interessant! Können Sie bitte einmal genau die Parallelen zwischen Taliban und Klimaleuten bzw. Fahrradboxen in Eupen erklären?
Den Artikel nicht gelesen? Extra für Sie…
/////
….
Auf eine weitere Nachfrage von OD zu den Kosten erklärte der Bürgermeister: „Die Kosten für dieses Projekt belaufen sich auf insgesamt 38.083,71 Euro, wovon 80 Prozent durch die DG bezuschusst wurden im Rahmen des bereits erwähnten Energie- und Klimaplans.
….
/////
„Klima- und Energieplan“, was verstehen Sie daran nicht? Die Fahrradboxen sind ein Beitrag dazu dass die Energierechnung bezahlbar bleibt und die Talsperre nicht mehr überläuft, glaube ich zumindest…. 🤪😕
Das soll eine Erklärung der Parallele sein?
Parallelen sind zwei Linien die sich niemals treffen. Sich nicht überschneiden und je zusammen finden.
Das trifft auch auf die Kommentare vom Zuhörer und der Realität zu.
Warum nicht Abstellplätze für alle, und um sonst. es gibt auch Leute, die Fahrrad fahren , weil sie sich kein Auto leisten Können, und auch die Miete dafür nicht !. Wer hat da wieder nachgedacht ? wenn überhaupt !.
Abstellplätze für Fahrräder gab und gibt es schon immer überall- Kostenlos.
Laternenmast, Regenrihr,Baum, Gitter,….
Was fehlt sich Abstellplätze für Autos.
Dann würde die Innenstadt wieder florieren
Diese Boxen braucht kein Mensch.
In 3-5 Jahren werden sie unauffällig entsorgt
Stimmt , so wird es sein, in Zukunft braucht das keiner und die Kisten stehen so rum
Grüss dich. Die Zeit wo man Fahrräder von 100 bis 300 Euro besass sind vorbei. Heute geht es um 2;000 – 10.000 Euro. Ich glaube nicht das einer sein Rad an einem Zaun, Regenrinne oder sonstiges befestigt, ausser wenn man es im Auge behalten kann.
Zu den Parkplätzen: Davon haben wir genug in Eupen. Was meinst du mit Abstellplätze ? Und wer in die Bâckerei fahren möchte, kann 1 Stunde um sonst parken. Wenn wir so viele Geschâfte hâtten wie Parkplätze in der Innenstadt, würde die Stadt florieren :-))
Also die Leute können sich Räder von 2000 bis 10000 € leisten aber keine 5 € im Monat für einen „sicheren“ Abstellplatz ? Dann kauf ich eben ein Rad das 500 € billiger ist und kann mir 8 Jahre die Miete leisten ! Wenn einer nicht nachgedacht hat dann das Müller Peterchen !
Erst wurde die Durchfahrt über die Neustrasse gesperrt, dann verschwanden die Parkplätze,dann verschwanden langsam die Geschäfte,dann kam auch noch das grandiose ATC, ddann investierten man hunderttausende in eine möglichst autofreie Begegnungszone, nicht zu vergessen die Blumenkübel und die fleissigen Arbeitslosen die zum Protokollschreiben gegen die letzten Autofahrer in der Innenstadt eingestellt wurden.
Die Geschäfte leben nicht von Begegnungszonenbesucher. Die Geschäfte lebten von dem gezielten Einkauf. Flott anhalten und 5 Brötchen holen, einen Strauss Blumen, ein Parfüm, ein Buch, zwei Kotellets,….
macht niemand wer dafür 300 Meter laufen muss.
Jetzt dürft ihr die Räder einschliessen, damit die auch Kunden, die mit dem Rad glott was holen, auch noch laufen müssen 😬👍
Hondsjong, du musst schon richtig lesen. Wo steht, dass Leute mit einem teuren Fahrrad keine 5 Euro haben. Wo nenne ich Preise von Fahrräder, wo Leute kein Auto besitzen ,sondern nur ein Fahrrad ?. Boxen nur für Einheimische ! wo bleibt da der Tourist ?
Genau diese Leute braucht kein Mensch mehr. Ich will in das Geschäft fahren!.
Alle die Geschâfte die sie aufzâhlen liegen 100-150 m auseinander. Klosterstrasse Kirchstrasse Bergstrasse. Buchhandlung, 3 Bäcker, 2 Metzger Blumen und vieles mehr
Wenn man natürlich zu faul zum gehen ist, ist das was anderes. Dann gibt es noch die Herbesthalerstr. wo sie in alle Geschäfte für Parfum, Kotelett und vieles mehr fahren können. Und wenn sie zum Hospital wollen, lassen sie sich vom Krankenwagen abholen, und sie werden bis ins Gebäude gefahren. ;-)
Nur die Geschäftsleute brauchten diese Leute. Den 24h/shops reichen die Begegnjngszonenrumlungerer
TOll, richtiger Kappes diese Boxen die von den Ecolo’s bestellt worden sind, reine Geldverschwendung.
Man htte besser in gute Fahradschlösser ¨und einfache Ständer investiert
„Der alten Mehrheit“
klar es sind immer die anderen Schuld !